Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
EuroGrout Vergussmörtel verbinden Beton mit Stahl und Betonfertigteile miteinander kraftschlüssig, dauerhaft und rationell. Zum Beispiel: Vergießen von Fundamenten und Aufbauten für Windkraftanlagen. Herstellen von Sockeln für Hochregallager. Vergießen von Fertigteilen im Tiefbau wie Schleusen, Rück- haltebecken und Hebewerken. Ringspaltenverguss bei Rohrdurchführungen im Betonbau. Verschließen von Öffnungen und Hohlräumen in Beton. Untergießen von Sockeln für Stahlstützen und Brückenlagern. Untergießen von Bodenplatten aus Beton oder Stahl. Vergießen von Stoß- und Lagerfugen im Fertigteilbau und Verbindungsschienen in Fertigteilen.
Warnhinweise
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 H318: Verursacht schwere Augenschäden H315: Verursacht Hautreizungen H335: Kann die Atemwege reizen. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz tragen. P305+P351+P338+P310: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P302+P352+P333+P313: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P261+P304+P340+P312: Einatmen von Staub vermeiden. BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, in der sie leicht atmet. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P501: Inhalt/Behälter zu geeigneten Abfallsammelpunkten bringen. Gefährliche Bestandteile Name Portlandzementklinker EC-Nummer 266-043-4 CAS-Nummer 65997-15-1 Registriernummer Ausgenommen (siehe 15.1) Konzentrationsspanne [M-%] ≥ 20 bis ≤ 100 Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Skin.Irrit. 2, H315 Skin.sens. 1B, H317 Eye Dam. 1, H318 STOT SE 3, H335. 1 Beschreibung der Erste-Hilfe Maßnahme Allgemeine Hinweise: Für Ersthelfer ist keine spezielle persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Ersthelfer sollten aber den Kontakt mit trockenen oder feuchten Mörtelmischungen vermeiden. Augenkontakt: Auge nicht trocken reiben, weil durch die mechanische Beanspruchung Schäden möglich sind.