Sebastian
Bewertet in Deutschland am 25. Mai 2024
Wir besitzen einen älteren Wohnwagen, der im Frühjahr immer besonders pflegebedürftig ist. Es hat sich dann am Kunststof Grünspan gebildet und auf den Flächen die typischen Regenspuren und ein Grauschleier.Der Reiniger soll im Verhältnis 1:1 bis 1:5 angemischt werden. Ich habe mich für eine mittlere Lösung von etwa 1:3 entschieden, weil ich auch keinen zu aggressives Gemisch produzieren wollte. Damit habe ich den ganzen Wagen eingesprüht und das Ganze einwirken lassen. Der Hersteller gibt 2 Minuten an. Das wird wohl etwas länger gewesen sein, weil ich es so schnell nicht schaffe die ganzen Flächen des Wagens einzusprühen. Anschließen habe ich das Ganze mit einem Hochdruckreiniger abgesprüht. Es ließen sich alle Verschmutzungen gut lösen und insbesondere wurde nichts von dem Reiniger angegriffen. Ich werde den Reiniger auch bei den nächsten Reinigungen nutzen. Die Menge müsste noch für ein zweites und drittes Mal locker reichen.
Jalemifa
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2024
Ich habe das Aktiv Caravan-Reiniger-Konzentrat für die Reiningung unseres Wohnwagens verwendet.Dieser steht das ganze Jahr über unter freien Himmel und sieht gerade im Frühjahr dementsprechend aus.Daher habe ich direkt eine stärkere Mischung hergestellt und den Wohnwagen damit eingeschäumt und mit einer Bürste geschrubbt. Danach mit Wasser abgespült.Der grobe Dreck und Grünspan ging super damit ab und er wurde im Allgemeinen wieder etwas heller (Grauschleier). Leider gingen die schwarzen Streifen nicht komplett weg.Das Reinigungsmittel ist gut, aber ich kann jetzt nicht sagen, dass es wesentlich besser war, als andere, die ich bisher verwendet habe.Der Preis ist auch ganz okay, es ist ja ein Konzentrat.
Thomas Richter
Bewertet in Deutschland am 14. September 2024
Wir hatten Grünspan auf dem Alkoven. Alles weg gegangen.. Super Mittel..
Roland Schmeling
Bewertet in Deutschland am 14. August 2024
Hat nichts gemacht
DaKurty
Bewertet in Deutschland am 13. Mai 2024
Ich habe den Reiniger für das Wohnmobil gekauft, da dieser das ganze Jahr ungeschützt draußen steht und sich über den Winter immer wieder Regenstreifen bilden. Der grobe Schmutz wird gut mit dem Reiniger entfernt, aber bei Regenstreifen bleiben leider immer noch Schatten übrig. Da muss mann dann schon noch ein zweites oder drittes mal drüber, mit Bürste und Schrubber, dann lassen sich die Streifen entfernen (mehr oder weniger). Grauschleier löst das Reinigungsmittel allerdings sehr gut und ist in dieser Hinsicht sehr zufriedenstellend.Das Mittel ist äußerst aggressiv und sollte mit bedacht verwendet werden.
macraq
Bewertet in Deutschland am 20. April 2024
Die lästigen Streifen aus den Butyl-Dichtungen von Fenstern und Klappen sind ein ständiges Ärgernis für alle Reisemobil- und Caravan-Besitzer. Das einst so strahlend weiße Freizeitmobil sieht immer wieder schmtzig und ungepflegt aus. Dabei sind die Laufspuren eigentlich ein gutes Zeichen, denn sie deuten auf funktionierende Abdichtungen hin.Ich habe auf dem GfK bei unserem Wohnmobil schon etliche Reiniger ausprobiert. Alle versprachen viel und konnten wenig. Der Aktiv Caravan-Reiniger hält aber, was er verspricht. Ich habe ihn im Verhältnis 2:1 verdünnt. Also 1/2 Liter Konzentrat in einem Liter Wasser. Und diese Menge hat gereicht, um unser gesamtes 6m-Mobil inkl. Fahrerhaustüren zu reinigen. Die 1 Liter Flasche reicht also für zwei Reinigungsvorgänge.Ich habe die Mischung mit einer kleinen Handspritze jeweils auf 1 m Breite von unten nach oben aufgesprüht. Die Acrylscheiben habe ich dabei ausgespart und natürlich Schutzbrille und Gumminhandschuhe getragen. Schon konnte ich die Laufspuren beim "Weglaufen" beobachten. Nach ca. einer Minute (nicht länger!) habe ich die herunterrinnende Soße mit einer Autowaschbürste und viel Wasser abgewaschen. Hinterher noch einmal mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch gründlich abgespült. Fertig. Sog ging es Abschnitt für Abschnitt weiter, bis nach ca. 1 Stunde das Mobil absolut streifenfrei da stand. Auf den Fotos sieht man jeweils links die gereinigte Fläche und rechts einen unbehandelten Teil. Das Ergebnis ist wirklich verblüffend gut.Ich werd die Oberflächen nun noch konservieren und denke, dass dann eine Saison lang Ruhe ist. Fünf Sterne für diese tolle Produkt.
V. Manns
Bewertet in Deutschland am 5. April 2024
Das Aktiv Caravan-Reiniger-Konzentrat für Wohnwagen, Wohnmobil, Boot, Markise, Vorzelt, etc. ist ein effektives Reinigungsmittel, das bei richtiger Anwendung gute Ergebnisse liefert. Die Flasche enthält einen Liter Flüssigkeit, der je nach Einsatz von 1:1 bis 1:5 mit Wasser verdünnt werden kann. Erste Tests auf Vogelkot (1:1) und Regenstreifen (1:3) waren erfolgreich, und die Flüssigkeit erfüllt ihren Zweck.Es ist jedoch äußerste Vorsicht im Umgang mit diesem Reiniger geboten. Warnhinweise müssen unbedingt gelesen und beherzigt werden. Schutzbrille, Handschuhe und Schutzkleidung, die die Haut und den Kopf abdecken, sind absolute Voraussetzungen. Wer diese Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt, wird mit der Wirkung des Reinigers durchaus zufrieden sein.Insgesamt betrachtet bietet das Aktiv Caravan-Reiniger-Konzentrat eine effektive Reinigungslösung für verschiedene Oberflächen im Camping- und Outdoor-Bereich. Mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ist es eine gute Wahl für die Pflege von Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten, Markisen und anderen Außenbereichen.
wenzel
Bewertet in Deutschland am 25. April 2024
Ich habe kürzlich die Womo-Reinigung in Angriff genommen und gleich mal das neue Wundermittel mit den vollmundigen Versprechungen getestet. Das Mischungsverhältnis habe ich mit 1Liter Wasser und 0,5 Liter Reiniger angesetzt, mit weniger Konzentrat muß man zuviel schrubben! Das Womo einmal nass abgespritzt und danach mit der Mischung und einem Waschlappen bearbeitet. Und siehe da: die meisten Schlieren gehen sofort weg, bei anderen muß man länger reiben, dann klappts auch hier. Anschliesend besprühe ich das gereinigte Fahrzeug mit Klarspüler( ja den für den Geschirrspüler!) verreibe das Ganze mit einer sauberen Waschbürste, nochmals abspritzen, fertig. Ich bilde mir ein, dass die Schlierenbildung nun weniger autritt!