Klaus K.
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2024
Den Schlauch der Pumpe kann man auf das Ventil aufschrauben. Damit sitzt der Schlauch fest auf dem Ventil.Für Autoventile passt er direkt. Der kleine "Stab, Punkt, Widerstand" (wie immer man ihn nennen will), der das Autoventil beim Pumpen etwas reindrückt damit die Luft auch in den Reifen geht, sitzt an der richtigen Stelle.Für französische Ventile ist der kleine "Stab, Punkt, Widerstand" allerdings Gift. Er würde das französische Ventil kaputt machen. Deswegen muss man den vorderen Teil des Schlauches etwas aufschrauben und herausziehen. Durch das Herausziehen verschwindet der "Stab/Punkt/Widerstand" im hinteren Teil des Schlauches (ist weit genug weg) und man kann den Schlauch der Pumpe perfekt auf das französische Ventil (das man zuvor etwas aufgeschraubt hat) aufschrauben. Klasse System, mit anderen Pumpen habe ich mir meine französischen Ventile auch schon mal krumm gebogen.Für deutsche Blitzventile ist eine Adapter dabei. Den habe ich noch nicht ausprobiert. Desgleichen die anderen Adapter für Bälle, Luftmatratzen und dgl.
Euklid
Bewertet in Deutschland am 5. Oktober 2022
AMZOOM Minipumpe Doppelhub (2 Piston) mit Rundmanometer Ø 32 mm(ist wohl baugleich mit DURAPEAK V-Trail Dual Piston)Bewertung: 3 Sterne (3. Platz von 4 Pumpen im Vergleich – siehe weiter unten)Eigenschaften:Positiv:+ guter Kompromiss zwischen Kleinheit und Pumpleistung+ Autoventil: bei eingeschobenem einem Kolben (d.h. Einstellung „mehr Druck“): Aufpumpen auf 3 bar in ca. 3 min mit akzeptabler Kraft; höherer Druck ist noch erreichbar, aber nur mit sehr viel Kraftaufwand+ aufgrund des langen Schlauches kann die Pumpe zum Pumpen auf dem Boden aufgesetzt werden, was besonders bei höheren Drücken das Pumpen erleichtert+ Skala des Manometers ist befriedigend ablesbar, Skalenposition aber nicht optimal, siehe weiter unten+ Die Anzeige war – wie auch bei Pumpe Nr. 1. u. 2. im Vergleich unten - hinreichend genau (ich schätze ± 0,5 bar). Verglichen habe ich mit einem Auto-Manomenter mit 1/10 bar-Teilung im Bereich von 1,0 bis 4,5 bar. Alle 4 Manometer stimmten im genannten Bereich im wesentlichen überein.+ Schlauch ist um 360° drehbar senkrecht zur Pumpenlängsachse angebracht, so daß sich der Pumpenkörper mit fest verbundenem Manometer leicht in eine gute Ableseposition bringen läßt.Negativ:- Reifen mit Presta-Ventil ließ sich (wohl aufgrund der etwas eigenwilligen Anschlusslösung an Presta-Ventile) bei mir gar nicht aufpumpen- Die Dual-Piston (2-Kolben) Lösung brachte keinen Vorteil, im Gegenteil: das Pumpen mit beiden Kolben („Volumen“-Stellung) beförderte nicht mehr, sondern praktisch gar keine Luft in den Reifen. Nur bei Stellung „Druck“, d.h. mit nur einem Kolben liess sich Luft in den Reifen pumpen.- Die (leider unnütze) Stellung „Volumen“, d.h. 2 Kolben, machte die ganze Geschichte nur wackeliger und weniger stabil.- Die Manometerskala ist etwas ungünstig angeordnet (gut für Linkshänder, für Rechtshänder aber leider „auf dem Kopf stehend“): wäre die Skala um 90° nach links gedreht, wäre die Ablesbarkeit für’s Pumpen aufgesetzt am Boden optimal und für’s freihändige Pumpen sowohl für Links- als auch für Rechtshänder gleichermaßen gut geeignet.Fazit:Insgesamt 3 Sterne.Wenn das Pumpen mit dem Presta-Ventil auch funktioniert hätte, wäre diese Pumpe aufgrund der besseren Manometeranzeige und der etwas besseren Pumpleistung (in der „Druck“-Stellung) auf Platz 2 und die Pro Bike Tool Minipumpe auf Platz 3 gelandet. Wenn jemand nur Autoventil benötigt und auf eine relativ kleine Pumpe, die aber nicht absolut Mini sein muß, Wert legt, würde ich die AMZOOM Minipumpe (3,8 x 27,5 cm) (noch) empfehlen, da diese zwar etwas größer als die PRO Bike Tool Minipumpe (2,5 x 22,5 cm), aber immer noch deutlich kompakter als die DURAPEAK V-Trail Pro (4,8 x 31,0 cm) ist und eine etwas bessere Pumpleistung und eine deutlich bessere Manometerablesbarkeit als die PRO Bike Tool Minipumpe hat, wenn auch keine so gute Pumpleistung wie die DURAPEAK V-Trail Pro. Daneben ist sie deutlich billiger als die beiden anderen Pumpen.Wenn der Hersteller die drei folgenden leicht realisierbaren Verbesserungen vornehmen würde: • Doppelhub-/Doppelkolbenkonstruktion durch Einfach-Kolbenkonstruktion ersetzen (==> verbesserte Pumpleistung durch das etwas größere Kolbenvolumen) • Ventil-Anschluß an Presta-Ventile durch einen einfachen umkehrbaren Schraubanschluss wie z.B. bei der Pumpe Nr. 1 (DURAPEAK V-Trail Pro) ersetzen • Manometerskala um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdrehenDann wäre die AMZOOM Pumpe meine Favoritin und bekäme 5 Sterne.PumpenvergleichIch habe die folgenden 4 Fahrrad Minipumpen 1. DURAPEAK Mini (V-Trail Pro) mit Rundmanometer Ø 32 mm 2. PRO Bike Tool Minipumpe mit Schlauchmanometer 3. AMZOOM Minipumpe Doppelhub (2 Piston) mit Rundmanometer Ø 32 mm(ist wohl baugleich mit DURAPEAK V-Trail Dual Piston) 4. Alphatrail Minipumpe Ron mit Rundmanometer Ø 32 mm u. Klemmventilenjeweils mit Manometer, Schlauch (gut für die Bequemlichkeit), dicht schließenden Schraubanschlüssen (Ausnahme: die Alphatrail hatte Klemmanschlüsse) sowohl für Auto- (Schrader-) als auch für Presta- (Sclaverand-) Ventile (Dunlop jeweils mit Adapter) parallel nebeneinander ausprobiert (platten Reifen aufpumpen) ana) Reifen 42 x 622, mit Angabe Min 3,5 – Max 6,0 bar mit Auto-Ventilb) Reifen 42 x 622, mit Angabe Min 3,5 – Max 6,0 bar mit Presta-Ventil.Meine Präferenzen/Bewertungen in der oben angegebenen Reihenfolge:Platz 1: DURAPEAK Mini (V-Trail Pro):Positiv:+ gutes Aufpumpen sowohl mit Auto- als auch mit Presta-Ventil: 2 bar in ca. 1 min, 4,5 bar in ca. 2 min mit akzeptabler Kraft,(bestes Ergebnis der Pumpversuche im Vergleich); mit entsprechend hohem Kraftaufwand sind auch noch höhere Drücke erzielbar.+ Pumpe kann mit dem (Mini-)Fuß als Fußpumpe benutzt werden, was besonders bei Drücken über 2 bar das Pumpen erleichtert+ Skala des Manometers angesichts der kleinen Größe noch relativ gut ablesbar (beste Ablesbarkeit unter den 4 Pumpen).+ Die Anzeige war – wie auch bei Pumpe Nr. 2. u. 3. im Vergleich - hinreichend genau (ich schätze ± 0,5 bar). Verglichen habe ich mit einem Auto-Manomenter mit 1/10 bar-Teilung im Bereich von 1,0 bis 4,5 bar. Alle 4 Manometer stimmten im genannten Bereich im wesentlichen überein.+ Nicht das Manometer (dieses ist fest mit dem Pumpenkörper verbunden), sondern der Schlauchanschluss mit gegenüberliegendem ausklappbaren Fuß ist 360° drehbar mit dem Pumpenkörper verbunden, so daß man den Pumpenkörper mit Manometer stets in eine optimale Ableseposition drehen kann.+ Die Pumpe macht insgesamt einen guten, stabilen („wertigen“) Eindruck.Negativ:- Die „Lupe“ im Anzeigenglas bringt keinen Gewinn, da sie im Anzeigenglas fixiert ist und dieses trotz anderslautender Beschreibung nicht drehbar zu sein scheint (zumindest konnte ich das Anzeigenglas nicht drehen).± ohne Wertung: Pumpe ist als Minipumpe etwas groß (4,8 x 31,0 cm), aber dafür die Beste unter den 4 Pumpen.Fazit:Insgesamt: 5 Sterne, mein Favorit, beste der 4 Pumpen.Platz 2: PRO Bike Tool Minipumpe mit SchlauchmanometerPositiv:+ Kleinste der Pumpen (wirklich Mini: 2,5 x 22,5 cm) mit pfiffiger Schlauchlösung im Korpus/Kolben+ sehr guter, stabiler („wertiger“) Eindruck, sehr gut verarbeitet+ befriedigendes Aufpumpen: mit Autoventil (1,5 bar in ca. 1 min, 2,5 bar in ca. 3 min mit nach akzeptabler Kraft), mit Presta-Ventil (1,5 bar in ca. 3 min), d.h. Pumpleistung für Notfälle noch akzeptabel angesichts der kleinen Pumpengröße.Negativ:- Schlauchmanometer nur schwer und ziemlich ungenau ablesbar. Die Ableseskala läßt sich nach Festschrauben des Schlauches am Fahrradventil nicht mehr in eine geeignete Ableseposition bringen.Fazit:Insgesamt 4 Sterne. Wenn Größe das entscheidende Kriterium ist und es genügt, einen platten Reifen notfallmößig gerade soweit aufzupumpen, daß er wieder knapp fahrbereit ist, ist diese Pumpe die Pumpe der Wahl. Das Schlauchmanometer bringt wegen der schlechten Ablesbarkeit nur wenig Gewinn.Platz 3: AMZOOM Minipumpe (Dual Piston) (wohl baugleich mit DURAPEAK V-Trail Dual Piston)Positive/Negative Merkmale wie bereits zu Beginn dieser Rezension angegeben.Platz 4: Alphatrail Minipumpe RonDa sich wegen des abrutschenden Klemmventils nicht einmal ein Reifen mit Auto-Ventil aufpumpen ließ, war die Pumpe für mich nicht brauchbar und erhielt nur 1 Stern. Einen Versuch mit Presta-Ventil habe ich gar nicht mehr gemacht.