Cliente
Bewertet in Spanien am 31. März 2025
Perfecto para evitar inundaciones
jemo
Bewertet in Deutschland am 21. März 2024
Habe es nicht geschafft das Gerät über wlan zu verbinden daher leider nurt Alarm im Haus hörbar und nicht übers Handy
gruensegler
Bewertet in Deutschland am 19. Oktober 2024
Die Anmeldung im wlan war etwas schwierig: die automatische Anmeldung hat auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt. Mit der manuellen Anmeldung ging es dann im dritten Anlauf. Dafür muss man aber der App das wlan-Passwort verraten - nicht so gut.Die Alarmauslösung scheint zuverlässig zu funktionieren und die Meldung kommt auch schnell in der App an. Der Alarm am Gerät selbst ist laut, aber nicht so laut wie ein durchschnittlicher Rauchmelder. Ich habe das Gerät im Keller, es wird mich im ersten Stock sicher nicht aus dem Schlaf reißen. Ob die App das mit einmaligem Alarm schafft, weiß ich nicht.
Stefan S.
Bewertet in Deutschland am 12. Juni 2024
Funktioniert nicht zuverlässig
fax
Bewertet in Italien am 22. Januar 2023
Il dispositivo fa il suo lavoro ma il problema è l'interfaccia con l'app che non è affidabile infatti dopo qualche giorno in cui non si ricevono segnali dal rilevatore, è come se andasse in stand by e quindi non informa se il sensore invia un nuovo allarme. Se si riapre l'app per capire cosa è successo e si fanno delle prove tutto funziona dopo qualche giorno di inutilizzo il problema si ripresenta e quindi non risulta affidabile. Sulle impostazioni dell'app non ci sono settaggi che possano risolvere il problema. Restituito.
Zaki
Bewertet in Frankreich am 16. September 2023
La batterie est HS ne tient plus la charge après 6 mois d'utilisation...😕😕
Romualdo
Bewertet in Italien am 15. November 2023
Qualche difficoltà nel collegamento Bluetooth o Wi-Fi, con un po’ di impegno si riesce
Jochen Libra
Bewertet in Deutschland am 4. August 2021
► Da ich seit Jahren Smart-Home-Geräte verwende, kenne ich WLAN-Überwachungskameras, LED Lampen, netzwerkfähige Steckdosen etc., die mittlerweile z. B. auch über „Alexa“ von Amazon angesprochen werden können. Seit ca. 4 Jahren verwende ich übrigens auch bereits erfolgreich den teureren „GROHE Sense intelligenter Wassersensor“ (22505LN0), der über eine eigene App verfügt.► Vor einigen Jahren hatten wird leider einen Wasserschaden in der Küche (Warmwasserzulauf unterhalb der Spüle hat sich tlw. gelöst). Daher wissen wir, dass schon nach kurzer Zeit viel Wasser austreten kann. Wir hatten einigermaßen Glück, weil der Schaden schnell erkannt wurde, mit Warnmelder wäre es aber wohl noch glimpflicher abgegangen… Seitdem weiß ich so ein Gerät zu schätzen und hoffe natürlich, dass uns so etwas zukünftig erspart bleibt.Während der GROHE Sense Wassermelder künftig im Hauwirtschaftsraum (wg. Waschmaschine, Warmwasserbehälter) eingesetzt wird, verwenden wir den „Newgoal-Flutdetektor“ nun in der Küche, um die Wasserzuläufe und den Geschirrspüler sozusagen im Auge zu behalten. Früher verwendete ich im Hauswirtschaftsraum übrigens einen „klassischen“ Wasserwarnmelder, der günstiger war und ohne App mit ebenfalls lautem Alarm funktioniert. Man muss also wissen, ob man einen Zusatznutzen mittels App benötigt. Ich kann das nur bejahen, denn so hat man einen echten Mehrwert und kann vor allem auch unterwegs noch entspannter sein.► Dreh- und Angelpunkt für die Installation und Verwaltung des Gerätes ist die bekannte kostenlose App „Smart Life“ von Tuya, welche ebenfalls eine namensgleiche App anbieten. Diese gut strukturierte und übersichtliche App nutze ich bereits seit längerem für diverse Smarthome-Geräte. Vorab muss man sich als Neukunde registrieren (E-Mail u. Passwort). Dann fügt man das Gerät hinzu (+) und folgt den weiteren Anweisungen.Hat das erfolgreich geklappt, kann man das Gerät aufrufen und verwalten (z. B. Bezeichnung ändern etc.). Man sollte vorab darauf achten, dass der Sensor regelmäßig im 2,4 GHz-Netzwerk gefunden wird, damit nicht ggf, eine Neuinstallation erforderlich ist. Da ich einen Repeater verwende, habe ich im gesamten Haus stets guten bis sehr guten WLAN-Empfang.► Nach erfolgreicher Installation der App („Smart Life“ o. „Tuya“) ist der „Newgoal-Flutdetektor“ nutzbar. Wird Wasser vom Detektor erkannt, ertönt der laute 100-dB-Alarm, außerdem erhält man auf dem Smartphone/ Tablet dann eine Warnmeldung, um ggf. schnell den Hauptwasserhahn abdrehen und weitere Maßnahmen ergreifen zu können. Falls man außer Haus ist, kann man dann noch einigermaßen schnell handeln, um ggf. Nachbarn und Freunde zu informieren. Diese können im Idealfall ins Haus gelangen, wenn man nicht schnell genug nach Hause kommen kann.► Um einen Funktionstest des Wassersensors kommt man natürlich nicht herum, das dient auch der eigenen Sicherheit. Hier ist alles im grünen Bereich, denn der Sensor schlägt bei Feuchtigkeit/ Nässe schnell und hörbar an und informiert auch schnell über die App (innerhalb von 1 -2 Sek.). Akustisch wird der Alarm wohl sicherlich auch im ganzen Haus gehört… Sehr nützlich ist natürlich auch die zusätzliche Detektionssonde, welche höher gelegene oder etwas abseits liegende Objekte (z. B. Aquarium) erreichen kann.► Das Gerät selbst ist übrigens ehe klobig, wobei allerdings die Funktionalität im Vordergrund steht. Dennoch kann es sich auch sehen lassen und macht bislang einen zuverlässigen Eindruck. Wie lange der Akku (3.000 mAh) durchhält, bleibt noch abzuwarten. Lt. Hersteller soll dieser vollgeladen mindestens 1 Jahr halten, was sehr gut wäre.►►► Fazit: Auch vor dem preislichen Hintergrund gibt es hier die volle Punktezahl, weil man das Produkt wie versprochen als funktionalen Wasserwarnmelder (mit App) verwenden kann, der sehr schnell anspricht und die zusätzliche Detektionssonde einen Mehrwert bietet. Außerdem entstehen für Batterien keine weiteren Folgekosten. Für Geräte anderer (Marken-)Hersteller muss man tendenziell deutlich tiefer in die Tasche greifen.
ja49
Bewertet in Frankreich am 25. Oktober 2021
J'avais déjà un système d'alarme pour me prévenir quand il y avait de l'eau dans le garage (équipé d'une pompe vide-cave, mais qui parfois ne veut plus fonctionner !)Ce système fonctionnait sur pile et pouvait déclencher une alarme dans un boitier déporté (2 étages plus haut dans la maison) mais aussi envoyer un SMS sur un N° de mobile enregistré (en lui mettant une carte SIM en plus).Déjà l’achat de la carte SIM n'était pas négligeable dans le prix du système et en plus il n'y avait aucun indicateur du niveau des batteries ... résultat, ben aucune détection le jour où il y a eu de l'eau car les batteries étaient à sec (à l'inverse du garage !)Avec ce nouveau système, en cas d'inondation, plus de problème :- le détecteur émet directement un bip strident (audible 2 étages plus haut)- étant connecté au WiFi de la maison, il envoi (via Tuya) une notification au téléphone ayant l'appli- l'installation est simple (boitier accroché au mur pour lui éviter de tremper dans l'eau et sonde posée par terre)- l'utilisation est hyper simple et rassurante- boitier rechargeable par cordon USB- niveau de batterie indiqué sur l'appliLe seul petit bémol : il faut que l’électricité soit présente dans la maison pour recevoir la notification (via WiFi), ce qui n'est pas toujours le cas en cas d'orage ... mais on ne peut pas tout avoir !En tout cas, même sans courant, le boitier émet bien le bip, et ça c'est déjà très bien !Pour l'instant très satisfait, et surtout plus rassuré.
us
Bewertet in Deutschland am 22. August 2021
Meinen Keller hat es bislang nur einmal getroffen! 30 cm Wassertiefe und es waren zum Glück nur Flaschen gelagert und ein paar unwichtige Dinge.Der Frost-Leitungsplatzer war schon krasser. Die Minus 25 Grad zerriss die kupferne Wasserzuleitung und das Wasser schoss nach dem Auftauen dann ein Stockwerk tiefer in die nebenbei unversicherte Küche an 20 Stellen gleichzeitig aus der Decke, überall da, wo die Tapetenstöße waren … und die Pendellampe in der Mitte hats erwischt – der Rest war schnelle Reaktion, weil glücklicherweise zu Hause und dann eine entsprechende Renovierung … in diesem Fall hätte mir meine neue Anschaffung auch nicht MEHR geholfen …Aber als ich den Abwasserschlauch der Spülmaschine beim Einschieben angebrochen hatte und der Schaden nicht unmittelbar, sondern erst nach Tagen und auch noch nachts in den dicken Eichenparkettboden sickerte, viele, viele Liter – da wäre dieser „smarte Wasserleck-Warner“ wirklich viel wert gewesen, weil irgendwann kroch der Wasserfilm die Oberfläche entlang.In Betrieb zu nehmen war er wirklich einfach. Die APP Smart Life habe ich schon mit etlichen Lampen, Garagentor und Heizungstemperatursteuergerät in Betrieb. Eigentlich wird die Tuya-App empfohlen, aber die geht mehr und mehr in der umfangreicheren Smart Life APP auf, so dass man sich gleich die Smart Life laden kann.Über das „+“ oben links schickt man die App auf Gerätesuche, nachdem man das Gerät eingeschaltet hat … es sollte schnell grün blinken – dann ist es im Pairingmodus. Anderenfalls kann man mit einer Nadel zB das Gerät mittels versenktem RESET-Knopf ganz links wieder in 5sec auf Werkseinstellungen gebracht werden. Links oben – zweite Wahlmöglichkeit: Sicherheitssensor – nehmen Sie den Sensor mit den 3 Wellen und der Bezeichnung Wi-Fi … und fertig.Achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone nicht zufällig im 5 GHz Heim-Netz Ihres WLAN unterwegs ist, wenn Sie das neue Gerät einbinden wollen … das funktioniert augenscheinlich, letztlich aber doch nicht und Sie haben eine Menge Probleme die App von der falschen Verknüpfung zu säubern. DESHALB: Das Smartphone MUSS in einem 2.4 Ghz Wifi-Heimnetz sich befinden … Starten Sie die App, das „+“ und das Sicherheitsgerät UND wählen Sie dieses Netz aus, geben Sie das Verbindungspasswort dazu ein … und wenige Sekunden später ist das neue Wasserleck-Meldegerät ins System eingebunden …. Es gibt wohl auch noch die Möglichkeit neben einer Warnmeldung auf Smartphone und Watch einen Telefonanruf der App im Falle eines Falles zu erhalten. Ich habe darauf verzichtet, weil ich nicht genau erkennen konnte, ob der Dienst mit Phone/SMS kostenpflichtig wäre und beschränkte mich auf die Auswahl von „Meldung“ ….Das Gerät hat als Akku eine 3000 mAh Li-Ionen-Batterie, mit USB-C wiederaufladbar … und soll mehr als eineinhalb Jahre betriebsbereit sein … und kann sich auch via App melden, wenn der Akku nachgeladen werden soll.Das Gerät selbst sieht aus wie eine größere PC-Maus und man kann auch noch einen 2m langen Fernfühler anstöpseln, was die Installation vor Ort zum Kinderspiel macht …… ob Sie den Fühler unter die Waschmaschine, Spülmaschine, Aquarium …. Badewanne/Dusche, Filteranlagen, Wasserabläufe, Kellerräumen … platzieren … alles ist denkbar.Bei meinem ersten Test funktionierte der Fernfühler nicht … Daraufhin testete ich die beiden Kontakte direkt unter dem Gerät – voller ohrenbetäubender Erfolg … und jetzt war plötzlich auch der Fernfühler aktiviert und sprach bei jedem Wasserkontakt sofort an.Nebenbei … wenn Sie Ihrer Smart Life APP auch erlauben sich mit dem Mobifunknetz zu verbinden, dann bekommen Sie die Warnmeldung auf Ihre Watch oder Ihr Smartphonedisplay jederzeit und überall, wo Sie auch gerade Empfang haben ….Jetzt hilft es Ihnen sicher wenig, wenn Sie bei einer Flutkatastrophe die Meldung erhalten, dass Ihr Keller nass ist … aber bei kleineren Vorkommnissen, die nicht so existenzbedrohend sind, kann ebenfalls ein sehr großer und teurer Schaden entstehen. Allein schon der Strombedarf zur Trocknung eines Wasserschadens übersteigt die Anschaffungskosten dieses Detektors schon am ersten Tag.Manchmal kann man ja Haupthähne abdrehen oder Sandsäcke ausbringen und den Schaden eindämmen und da verschafft einem dieser Melder einen zeitlichen Vorsprung. Mein Keller war damals 30 cm Land unter … der Smart-Detektor hätte sicher schon bei 2 mm angeschlagen … Deswegen – gute Investition, unterstellt, dass sie auch wirklich funktioniert, wenn sie so lange Zeit alleingelassen ihre Aufgabe erfüllen soll.Ich denke, das Teil ist fast so wichtig wie ein Feuerlöscher … und zähle es bereits jetzt zu meinen Must-have, auch wenn so ein Detektor mit der Bezeichnung WLS-100w von Newgoal Double Probe Water Sensor nicht gerade günstig ist mit knapp 40 € pro Stück.Und sollten Sie eine FritzBox beispielsweise haben … der Wasserleckdetektor hat sich ja nun im 2.4 Ghz Netz der Box eingeloggt … suchen Sie ihn unter Heimnetz /Netzwerk und geben Sie ihm eine korrekte Bezeichnung, dann können Sie zu einem späteren Zeitpunkt auch beurteilen, ob ein Gerät zu Recht in Ihrem Heimnetz angemeldet ist … mit Wlan0 zB. können Sie das eher nicht aussagen.Aus eigener Erfahrung – wenn Sie mit dem Smart-Zirkus beginnen, wird es bald unübersichtlich in Ihrem Router mit jedem Smart-gerät mehr … deswegen … besser parallel alles bearbeiten als später aufwändig mit an und abstecken suchen müssen.