Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerStefan Kufner
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2021
ACHTUNG!!!!Dies ist keine gesponorte Rezesion. Der Artikel wurdeaus eigener Tasche gekauft, bezahlt und behalten.Die LED-Lampe wird als Beleuchtung in einem Gartenhaus ohne Stromanschluss verwendet.Diese ist so plaziert, dass Sie gegen die Decke leuchtet. Das ganze Gartenhaus (ca. 3 x 4 m) ist dann so hell, das in der ganzen Hütte angenehm gelesen werden kann.Ich nutze das Modell mit der App-Steuerung. Diese funktioniert reibungslos. Somit kann ich per Handy auch schon von draußerhalb der Hütte (ca. 1m vor der Hütte) das Licht innen anschalten.Es wird über die App auch der Akkustand angezeigt, sodass ich übern den Akkustand auf dem Laufenden gehalten werde.Der Akku reicht bei meiner täglichen Nutzung (jeweils zum Füttern der Tiere) mehr als 2 Wochen bei einem 4 Ah Akku.+ für michApp Steuerunghelle Lichtausbeutekompatiebel mit den bereit bei mir vorhandenen Bosch 18V AkkusystemAkku Wechselbar (im vergleich zu anderen Akku-Baustrahlern, die ich als Alternative nutzen wollte)- für michkein Preisschnäpchen (aber beim Vergleich mit Chinaprodukten)beim ersten drücken des Einschalters leuchtet die LAmpe nicht mit 100% der Leistung, sondern lediglich mit ca. 75% (persönliche Einschätzung) der vollen Leuchtkraft, erst mit dem zweiten Druck auf denEinschalter leuchtet diese zu 100% (wäre mir anders herum lieber gewesen)Gesamtfazit für michklare Kaufempfehlung, da für meine Zwecke absolut ausreichend und Preislich noch in meinem Rahmen
V. Förster
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2020
Ich habe besaß bereits zwei GLI 2200 Leuchten von Bosch sowie eine GLI 330 und habe mir dennoch zusätzlich die GLI 1200 gekauft. Der Grund war relativ einfach: Die GLI 2200 können sind zwar sehr leuchtstark und extrem robust, haben aber den Nachteil, dass sie keine 8Ah ProCore Akkus aufnehmen können. Das Akkufach lässt sich dann nicht mehr schließen. Da dies bei der GLI 1200 nicht der Fall ist, sollte diese die heimische Werkstatt für die Fälle ergänzen, in denen es auf eine lange Leuchtdauer ankommt. Mittlerweile habe ich die GLI 1200 mehrmals in Nutzung gehabt und es ist Zeit für ein Fazit sowie ein Vergleich mit den anderen Leuchten des Bosch Professional Line-ups.Die Vor-/Nachteile in der Zusammenfassung vorab:+ solides Gehäuse+ per Smartphone steuerbar+ ausreichende Helligkeit+ verschiedene Aufstellpositionen möglich+ IP 64zertifiziert+ kann auch 8 Ah ProCore Akkus aufnehmen+ zwei Helligkeitsstufen+ ÜberlastschutzO Abstrahlwinkel nicht sonderlich großO Schalter ist nicht sonderlich gut zu bedienenO keine AkkustandsanzeigeDie GLI 1200 C im Detail:---------------------------------Die GLI 1200 C wird in einem einfachen Karton ohne weiteres Zubehör geliefert. Im Gegensatz sowohl zur GLI 2200 als auch zur GLI 330 kommt beim Gehäuse kein Metall, sondern ausschließlich Kunststoff zum Einsatz. Dieser wirkt jedoch robust und ist Bosch-typisch sehr gut verarbeitet. Die schwarzen Bügel sind leicht gummiert, was der Leuchte einen rutschsicheren Stand garantiert.Die Leuchte ist mit 9cm x 18cm x 7 cm größer als gedacht und hat je nach Aufstellposition sogar eine größere Standfläche als die GLI 2200. Bosch hat bei der GLI 1200 nämlich keinen besonderen Mechanismus zur Ausrichtung der Leuchte integriert, sondern stattdessen die Bügel so geformt, dass alle wichtigen Winkel durch Neigen oder Drehen des Gehäuses erreicht werden können (siehe Fotos). Für mich eine gelungene Lösung, da die Leuchte so ohne Mechanik auskommt, die mit der Zeit kaputt gehen oder sich mit Schmutz zusetzen könnte.An der Oberseite ist der Ein-/Ausschalter untergebracht, der einen nicht sonderlich guten Druckpunkt mitbringt. Das habe ich bei Bosch schon besser gesehen. Ein einfacher Druck auf den Schalter schaltet die Leuchte mit halber Leichtkraft ein, ein weiterer Druck erhöht die Lichtstärke auf das Maximum.An der Rückseite befindet sich die Abdeckung für den Akkusockel, die bei er GLI 1200 zwei Besonderheiten im Vergleich zur GLI 2200 aufweist: Zum einen ist der Deckel ausreichend dimensioniert, um auch die größeren 8Ah ProCore Akkus aufzunehmen und zum anderen beschreibt die Anleitung, wie man den Deckel bei Bedarf sogar abnehmen kann. Damit lassen sich dann sogar 12 Ah Akkus verwenden. Das war für mich mit kaufentscheidend, denn die GLI 2200 geben mit den 4Ah ProCore Akkus nach gut drei Stunden den Geist auf und müssen nachgeladen werden. Die GLI 1200 hingegen schafft eine Laufzeit von 80 min / Ah und leuchtet damit über 10 Stunden bei Verwendung eines 8Ah Akkus.Der Akkufachdeckel besitzt umlaufend eine Gummidichtung, was der Lampe zu einer IP 64 Zertifizierung verhilft. Man kann die Leuchte ohne Probleme mit dem Gartenschlauch duschen (getestet), Wasser dringt dabei keines ein. Last but not least ist an der Unterseite des Rahmens der Leuchte ein ¼ Zoll Stativgewinde eingelassen, sodass die Leuchte problemlos auf einem Stativ montiert werden kann, wenn dies stabil genug ist, das nicht gerade geringe Gewicht bei der Verwendung größerer Akkus zu tragen.Zur Lichterzeugung setzt Bosch bei der GLI 1200 auf zwölf einzelne LEDs. Diese haben einen überraschend engen Abstrahlwinkel von circa 100 Grad. Hier hätte ich in Anbetracht der Bezeichnung als Flächenstrahler doch einen breiteren Winkel erwartet (siehe Vergleichsfotos). Dafür ist die Lichtmenge mehr als ausreichend für die Beleuchtung auch etwas größerer Arbeitsbereiche. Hier wird die Leuchte den Angaben ihrer Spezifikation gerecht und positioniert sich genau zwischen GLI 1200 und GLI 330. Die Lichtfarbe ist, wie bei den anderen Leuchten auch, relativ kalt gewählt, auch das sollte man je nach Anwendungszweck beachten.Integriert in der Leuchte ist wie bei der GLI 2200 C (Achtung, die GLI 1900 hat das nicht) ein Bluetooth Modul, mit dem sich die Leuchte einschalten und die Helligkeitsstufe regulieren lässt. Außerdem lässt sich der Akkustand ablesen, was ansonsten nur nach Öffnen des Akkufachdeckels möglich ist, denn eine gesonderte Akkustandsanzeige hat die GLI 1200 leider nicht. Erst kurz bevor der Akku zur Neige geht, blinkt die Lampe in regelmäßigen Abständen auf und dimmt auf die geringere Helligkeitsstufe herunter.Über die App lassen sich auch mehrere Leuchten (nicht nur des gleichen Typs) zu Gruppen zusammenfassen und so gemeinsam steuern. Ein Timer ist ebenfalls integriert, der die Leuchten nach einer festgelegten Zeit abschaltet. Ob man diese Funktionen braucht, muss jeder selbst entscheiden, ich fand die Funktion – insbesondere zum Ablesen des Akkustandes – durchaus hilfreich.Vergleich mit GLI 2200 und GLI 330:-----------------------------------------------Die GLI 2200 ist die nochmals lichtstärkere Leuchte, das merkt man auch in der Praxis. Wenn es um die Ausleuchtung größerer Räume geht, ist die GLI 2200 sicherlich die bessere Wahl. Außerdem wirkt sie durch den Metallkorpus nochmals robuster. Dafür kann sie bei geschlossenem Akkudeckel keine größeren Akkus aufnehmen, sodass der Akku oft gewechselt werden muss.Die kleinere GLI 330 für das 12 Volt System ist die bei mir am häufigsten genutzte Leuchte. Sie besitzt einen robusten Metallkorpus, ist magnetisch und einen integrierten Karabiner. Ihre Helligkeit ist für kleine Arbeitsbereiche absolut ausreichend und die Laufzeit ist mit 180 Minuten / Ah sehr lang. Sobald der Arbeitsbereich jedoch etwas größer wird, kommt diese kleine Leuchte an ihre Grenzen. Hier setzt dann die GLI 1200 an. Alle drei Leuchten haben damit Stärken, jeweils in einem anderen Aufgabenbereich.Fazit:------Bereut habe ich den Kauf keinesfalls. Für gut 50 Eur erhält man eine sehr solide, IP 64 zertifizierte Leuchte mit ordentlicher Leuchtstärke, praktischen Aufstellmöglichkeiten und Bluetooth Modul. Pluspunkt ist auch, dass die GLI 1200 auch größere Akkus aufnehmen kann und dadurch lange leuchtet. Nicht ganz optimal ist der Taster und vermisst habe ich auch eine Akkustandsanzeige, aber das ist ein Mankos, welches alle GLIs betrifft. Allerdings sind das Kleinigkeiten und unterm Strich ist und bleibt die GLI 1200 eine empfehlenswerte Leuchte mit ausreichender Helligkeit.
Steven
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2019
Die Leuchte ist perfekt, wenn es dunkel ist und man gerade keinen Stromanschluss in der Nähe hat. Ich habe mich für die GLI 18V-1200 C entschieden, da mir die GLI 18v-2200 C zu teuer war und ich die Leuchte nicht so oft benötige. Mir gefällt an dieser Lampe besonders der robuste Rahmen, welcher bei Stürzen das Gehäuse mit der Elektronik schützt und gleichzeitig noch als Griff fungiert um die Leuchte zu tragen. Außerdem ermöglicht der Rahmen das Abstellen in verschiedenen Winkeln um genau dort hin zu leuchten wo das Licht benötigt wird. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit die Leuchte auf ein Stativ zu montieren.Das Licht ist sehr gleichmäßig verstreut und leuchtet so einen wirklich großen Bereich aus. Schaltet man die Lampe ein leuchtet sie erst etwas schwächer und beim zweiten Knopfdruck dann mit voller Helligkeit. Die Leuchte kann mit jedem 14,4V oder 18V Akku von Bosch professional betrieben werden. Allerdings passt der 12Ah Akku nicht mehr unter die Klappe, was wahrscheinlich auch der Grund ist weshalb die einfach demontiert werden kann. So passt auch der 12Ah Akku ist dann allerdings nicht mehr vor Staub und Wasser geschützt. Ein 12Ah Akku wäre für diese Lampe aus meiner Sicht auch etwas übertrieben, da man schon mit einem 2Ah Akku eine Laufzeit von mehr als 2 Stunden erreicht.Durch das Bluetooth Modul kann die Lampe mit dem Smartphone verbunden werden. Allerdings wird hierfür die Bosch Toolbox App benötigt. Über die App kann die Leuchte dann ferngesteuert werden und es kann ein Timer eingestellt werden. Zusätzlich kann man eine Pin festlegen, damit niemand anderes fernsteuern kann. Ich habe die App schon mehrmals zum fernsteuern genutzt und hatte bisher keine Probleme.FazitDas Design macht auf den ersten Blick nicht den besten Eindruck, aber wenn man weiß was die Leuchte alles kann ist sie ihr Geld vollkommen wert.
Produktempfehlungen