Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Brantho Korrux nitrofest 0,75 l 3000 Siegelrot (26,51 EUR/l)

Kostenloser Versand ab 25.99€

31.09€

13 .99 13.99€

Auf Lager



Ama Zohne
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2019
Habe die Farbe nach dem Schweissen aufgetragen. Anstelle von Unterbodenschutz. Das Zeug wird so Bretthart und ist dabei so ...weich...geschmeidig. Erstaunlich. Entfernen lässt es sich nur mechanisch, mit Hitze aus dem Heisluftgebläse oder mit Flex und oder Schleifmaschine.Kaufen!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 27. August 2019
Alles bestens super shop schnelle Lieferung. Hatte noch mit dem Verkäufer Kontakt wegen einer klärungssache.Kann man Nur empfehlen.Zum Lack:Absolut mega kenne das Produkt schon Länger kann auch geschliffen werden usw. Ist meines erachtens die beste Grundlage für jede weitere Bearbeitung.
kar wood
Bewertet in Deutschland am 11. September 2019
mein erstes Auto VW Golf 1 Baujahr 1978 hatte ich damals nach den Schweißarbeiten bis in die Naht Grundiert. dann kam der Grundwehrdienst. der Golf stand ohne Scheiben,Türen und Innenaustattung 15 Monate in einer Feldscheune.Das Dach der Scheune war relativ dicht, mehr aber auch nicht. ich habe den Golf nach dem Bund komplett neu lackiert. ich habe das Fahrzeug Jahre später noch gut verkauft. Keine Rostecken kamen damals mehr durch. VW Modelle Baujahr '76 waren weniger anfällig. leider hatte ich Pech mein Moell `78 war eine Rostlaube. VW hatte Motoren in die DDR geliefert und Rohbleche von dort bezogen. Bei meinem Golf wurden die Kotflügel nach 1 1/2 Jahren durch VW auf Kulanz ausgetauscht. die Kotflügel waren durchgerostet. Wir reden von faustgroßen Löchern.Mein Wissen vom Vorbesitzer! Zur Erinnerung , Durchrostungsgarantien endstanden erst später, nach diesen verherrenden Baujahren. die Industrie lernte daraus. Die Herstellergarantien waren auch nur gesetzlich ein Jahr.Der Golf war ein Fass ohne Boden. Ich war fast ein gesamtes Jahr daran. es gab auch Pausen.Zum zweiten Fahrzeug , das war danach dran. Ein Opel Commodore 1976 da war ich mit noch mehr Herzblut dran.da möchte ich nicht alles im Detail aufzählen. auch bei diesem kam wieder Brantho Korrux zum Einsatz!der Opel ist ein Familienstück. Leider mussten wir dieses Jahr sein alte Garage auflösen. Dies hat anderen Umständen zu tun. Nun steht der Oldi in meiner Garage mit Zulassung! Der Audi steht dann eben draußen. Wir haben 2019 , er steht nicht super da, es ist die letzten Jahre wieder einiges angesetzt. Aber weitesgehend an Stellen bei denen ich mich erinnere,doch sehr günstige Einschweißbleche verwendet zu haben. An den Verbindungsstellen zur alten Karosserie ist kaum etwas. Man sieht die Rostellen enstehen mitten drin, aus dem Material heraus.Das es dies Fahrzeug heute noch gibt, liegt nicht nur allein an meiner Arbeit. Die Rostschutzversiegelung von Brantho Korrux hat dazu wesentlich beigetragen. Der Lackaufbau wurde von einer Lackiererei damals gemacht.10Jahre später musste am Scheibenrahmen an der A-Säule fahrerseitig nochmal geschweißt werden. das kam von innen heraus. Das war bei Opel früher eine übliche Stelle. Bei der Lackierung zuvor gab es leichten Rostansatz, wir haben es versucht zu versiegeln. abe das kommt von innen wieder hoch. Ich habe diese Stelle gestrahlt, ein alter Karorosseriemeister hatte dies alles dann geschweißt und anschließend verzinnt. Achtung verzinnen muss man können! Das kann nicht wirlich jeder. das brauch wirklich handwerkliches können und Erfahrung! mit der Lackierung ging es zu einem absoluten Profi seiner Zeit. die Lackierei war damals noch klein aber weit über unsere Region bekannt. Der Senior und Meister war begeistert von Arbeit des Karosseriemeisters. Man hat später nichts mehr gesehen von der Reparatur. Selbst einen erfahrenen Gutachter, wegen einer Begutachtung für die Oldhymer Versicherung, war erstaunt. Er fand kein jeglichen Ansatz an der Nachlackierung.Ich nutze Brantho Korrux heute noch. Damals war die Farbe intensiv am riechen nach Lösungsmittel. Das war mir einmal so übel danach. Ich habe immer die Farbe danach mit einer speziellen Schutzmaske verarbeitet. Nach dem Lackieren von großen Flächen habe ich zwei Tage Pause eingelegt zum Ablüften.Das ist heut nicht mehr zum Glück dramatisch.Trotz der heutigen modernen 2K Versiegelungs und Grundierungslacke, die auf andere Basis aufgebaut sind, halte ich Brantho Korrux immer noch für sehr gut. Hinweis schaut Euch an wo Brantho Korrux eingestzt wird.Dies ist mal ein Langzeitbericht dazu.Als Hohlraumversiegelung bin ich absolut von der Teroson HV begeistert. Das ist die etwas teuere Variante die Teroson anbietet. Sie hat heute glaube ein etwas anderen Produktnamen, aber die gibt es immer noch.Der Senior Chef und meister
Produktempfehlungen

12.10€

5 .99 5.99€

5.0
Option wählen