Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Bresser Wetterstation Funk 5-in-1 schwarz, mit WLAN & Farb-Display, Außensensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck, Niederschlag

Kostenloser Versand ab 25.99€

109.00€

42 .99 42.99€

Auf Lager

1.Farbe:Weiß


2.Stil:Single


Info zu diesem Artikel

  • VIELFÄLTIGE MESSUNGEN: Der 5-in-1 Außensensor misst präzise Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck & Niederschlag - ideal für alle Wetterbeobachter & Hobby-Meteorologen
  • HOCHAUFLÖSENDES FARB-DISPLAY: Das 5,7 Zoll große Farb-Display ermöglicht eine schnelle und einfache Ablesung der aktuellen Wetterdaten - mit farblich abgetrennten Bereichen für eine übersichtliche Anzeige
  • WLAN & DATEN-SHARING: Dank der WLAN-Funktion können die Wetterdaten ganz einfach mit Apps wie "Weather Underground" oder "Weather Cloud" geteilt werden
  • VORHERSAGE & ALARM-FUNKTIONEN: Die Wetterstation berechnet eine Wettervorhersage für die nächsten 12 Stunden. Zudem ermöglicht die Station die Programmierung individueller Alarme, bspw. für extreme Temperaturen
  • ZUSÄTZLICHE BENEFITS: Mit Raumklima-Indikator für ein optimales Raumklima, Anzeige der Mondphasen & Weckfunktion mit Schlummerfunktion - mehr als nur ein Wetterinstrument



Produktbeschreibung des Herstellers

BRESSER WLAN Farbwettercenter mit 5-in-1 Profi-Sensor weiß

Das neue BRESSER WLAN Farbwettercenter mit 5-in-1 Profi-Sensor bietet trotz kompakter Bauweise einen umfassenden Informationsdienst. Der multifunktionale Profi-Außensensor lässt sich mit dem mitgelieferten Montagezubehör problemlos montieren! Auf dem klar strukturierten 5,7'' Farbdisplay der Basisstation lassen sich nicht nur diverse Werte, sondern auch eine Vielzahl von Historie-Daten ablesen. Letzteres ermöglicht die interne Speicherung und Auswertung der Messdaten über einen Zeitraum von 24 Stunden. Aus den gesammelten Messdaten errechnet die Wetterstation eine sehr verlässliche lokale Wettertrend-Vorhersage für die kommenden 12 Stunden, die im Display durch grafische Symbole dargestellt wird.

Die WLAN-Funktion ermöglicht es, über Apps wie z.B. ''Weather Underground'' oder ''Weather Cloud'' seine lokalen Daten zu teilen. Außerdem ermöglicht die WLAN-Funktion eine Internet-Zeitsynchronisation, sowie Firmware-Updates. Für Höchst- und Tiefstwerte oder für Außentemperaturen ab -3°C kann ein Alarm individuell programmiert werden.

Ein schlechtes Raumklima birgt besonders für Kinder und ältere Menschen häufig Gesundheitsrisiken. Hierfür gibt es den Raumklima-Indikator, der mittels Symbol stets über das Raumklima informiert. Für alle ''Mondsüchtigen'' werden auch die verschiedenen Mondphasen angezeigt. Eine Weckfunktion mit Schlummerfunktion (Snooze) gehört ebenfalls zum Funktionsumfang.

Eigenschaften

  • Anzeige von Uhrzeit, Kalender, Wochentag und Mondphase
  • Windrichtung (exakte Anzeige anhand von 16 Richtungen)
  • Gefühlte Außentemperatur
  • Wetterindex für Taupunkt, Windchill-Faktor und Hitzeindex
  • 3 verschiedene Display-Helligkeitsstufen: High / Low / Off; 7 Sprachen für den Wochentag
  • Unterstützt bis zu 7 zusätzliche drahtlose Sensoren (optional) (Art.-Nr.: 7009999)
  • Station: 168x143x24mm; 5in1 Profi-Sensor: 343x393x136mm
  • Lieferumfang: Basisstation, Außensensor inkl. Montagezubehör, 100-240V/50 Hz Netzteil und -kabel
Außensensor

Profi-Außensensor 5in1

Der Profi-Außensensor übermittelt zuverlässig Messwerte für die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Niederschlagsmenge per 868 MHz Frequenz an die Basisstation.

Wettervorhersage

Wettertrend-Vorhersage

Wettervorhersage durch grafische Symbole

Windgeschwindigkeit

Windgeschwindigkeit

Anzeige von Böen und durchschnittlicher Windgeschwindigkeit

Temperatur

Temperatur

Innentemperatur (°C / °F) und Außentemperatur (°C / °F)

Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

Innenluftfeuchtigkeit mit Komfortanzeige und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige

Niederschlagsmenge

Niederschlagsmenge

Niederschlagsmenge (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, Gesamtregen)

Mondphasen

Mondphasen

Verschiedenen Mondphasen

Wecker

Weckfunktion

Weckfunktion mit Schlummerfunktion (Snooze)

Luftdruck

Luftdruckanzeige

Luftdruckanzeige

Seit 60 Jahren "Mehr sehen" - mit Optik von Bresser

Die "Bresser Group of Companies" mit mehr als 2.500 Mitarbeitern weltweit und Hauptsitz in Deutschland vereint Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Marketing und Kundenservice unter einem Dach. Unsere Mitarbeiter sind begeisterte Naturbeobachter und teilen die Begeisterung rund um optische Produkte. Astronomie, Wetter und Himmelsbeobachtung faszinieren uns genauso wie Mikroskopie oder die Fotografie.

Eine faire und anwenderorientierte Beratung und ein engagierter Kundenservice stehen daher bei uns im Vordergrund.

BRESSER

Qualität

Service

Produkte


Heike Nuspl
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2025
Aussensensor Neu gekauft. Ersatz kostet genauso viel.mal gespannt ob zwei zwei Displays gehen.
MikeBravo
Bewertet in Deutschland am 28. Dezember 2024
Einziger Kritikpunkt: seit Umstellung auf Glasfaser mit neuem Router bekomme ich die Station nicht mehr mit dem neuen WLAN verbunden.
CliffE
Bewertet in Schweden am 26. August 2024
Ok
Pepino
Bewertet in Spanien am 24. März 2022
Lo tengo una semana y de momento va bien, aunque no he comprobado aún la precisión, pero de momento parece ir bastante bien. En cuanto a las instrucciones vienen en inglés y en alemán, pero es muy fácil encontrarlas en español por internet. La conexión a internet por wifi se hace muy fácil
H.P.
Bewertet in Deutschland am 14. März 2022
Wir haben lange gesucht und mit dieser Wetterstation zu dem Preis eine gute gefunden.Die Installation und er Zusammenbau waren einfach und auch mit wenig handwerklichem Geschick sollte es schnell erledigt sein.Etwas schwieriger gestaltete sich die Verbindung mit dem heimischen WLan. Hier muss man als Manko anmerken, die Station verbindet sich nicht mit dem heutzutage gängigem WPA3.Man muss ihr ein nicht mehr aktuelles WPA2 anbieten.Zudem ist es in der Anleitung, wie hier auch schon in mehreren Rezessionen beschrieben, sehr schlecht erklärt, wie man in den Einstellungsmodus kommt.Hier kam dann aber, wie auch schon erwähnt wurde, der perfekte und unkomplizierte telefonische Support von Bresser zum tragen.Am Telefon wurde alles einfach und verständlich erklärt und es wurde mit einem zusammen die Einstellung vorgenommen.Die Einbindung bei "Weathercloud" und "Weather Underground" ging meines Erachtens auch recht einfach und wir sind jetzt in beiden Netzen eingebunden.Eine App gibt es für "Weathercloud" leider "noch" nicht. Mal abwarten ob sich da in Zukunft noch etwas ändert.Alles in Allem sind wir sehr zufrieden und würden die Station zu diesem Preis empfehlen.Wegen der umständlichen Einbindung ins WLan und der nicht vorhandenen WPA3 Verschlüsselung würden wir einen halben Stern abziehen. Da das aber nicht möglich ist, bekommt die "Bresser 5 in 1" von uns 5 Sterne.
wojtek63
Überprüft in Polen am 18. Oktober 2021
Wysyłko do Polski w opakowaniu brak instrukcji w języku PL.
jan
Bewertet in den Niederlanden am 15. Juni 2021
Mooi verpakt en snel afgeleverd.
Penelope1
Bewertet in Deutschland am 8. April 2020
Wir haben diese Wetterstation (5-in-1, Art.Nr. 7002580) Anfang März 2020 gekauft und installiert, da ich für unseren Garten gerne die Temperatur und Niederschlag ablesen möchte, auch von unterwegs.Bevor die dauerhafte Montage des Messgerätes erfolgen konnte, wurden die Batterien in den Außensensor eingelegt (3 x 1,5 V AA – nicht im Lieferumfang enthalten), sowie 1 St. 3 V-Batterie in die Basisstation.- Bedienungsanleitung: Der Lieferung liegt eine „Schnellstartanleitung“ bei, in großer Schrift, mit s/w-Abbildungen, DIN A 4, nur in Englisch und Deutsch, also kein unnötiger Papier- und Platz verbrauch. Sehr gut ! Diese Anleitung reicht zunächst, um das Gerät in Betrieb zu nehmen und mit der Wetter-App zu verbinden, für weitere Informationen zur Bedienung und Handhabung kann man sich die detallierte Anleitung auf der Webseite von Bresser.de im PDF-Format herunterladen.- Inbetriebnahme: Dank der wirklich guten „Schnellanleitung“ ging die Inbetriebnahme und Einrichten der Sensoren wirklich gut und schnell, einzig die Verbindung mit WLAN und der/n App/s stellten eine Herausforderung dar, die mich zwar einiges an Zeit kostete, letztendlich aber doch erfolgreich war. Dazu später mehr...- Außensensor(en): Ich habe mir direkt noch drei weitere Außensensoren dazugekauft, damit ich neben der Wetterstation auch noch die Temperatur auf dem Balkon, im Gewächshaus und im -überdachten- Hochbeet messsen kann. Das Anschließen dieser Sensoren war wirklich problemlos: Einfach Batterien einlegen und ggf. noch die Wi-Fi/Sensor-Taste drücken und schon suchen- und verbinden – sich Sensor(en) und Basisstation. Es können übrigens bis zu 7 Temperatursensoren angeschlossen werde, da es 7 verschiedene Kanäle gibt – plus die Haupt-Außenstation, also insgesamt 8 Temperaturstationen plus Innentemperaturanzeige über die Basisstation. Übrigens: Die Daten derzusätzlichen Sensoren können NUR über die Basisstation abgerufen werden, inkl. History und Max./Min., nicht jedoch über die Apps.(Schade übrigens, dass die Außensensoren nicht über eine eigene Temperaturanzeige verfügen, sondern deren Temperatur tatsächlich NUR über die Basisstation angezeigt werden – hier könnte Bressler vielleicht nochmal eine Version MIT Display anbieten ;-)).- Empfangs-Reichweite: Die Montage des Messgerätes erfolgte bei uns draußen in ca. 2 mtr. Höhe und ca. 20-25 mtr. Vom Empfänger im Haus entfernt. Die einzelnen Sensoren sind ebenfalls teilweise 25-30 mtr. Entfernt, die Signale kommen jedoch ohne Probleme über WLAN an.- Anzeige Basisstation: So, nun zur Anzeige der diversen Messungen: Auf der Basisstation kann man alle Daten ablesen, die die verschiedenen Sensoren erfassen, d.h. Wind, Temperatur, Regen, ebenso Windrichtung, Mondstand, usw... Auch die Max./Min.-Temperaturen für die letzten 24h können dort abgerufen werden, und über die „History“ kann man sogar noch weitere Tage und Stunden zurückgehen. Top !Das alles in Farbe, allerdings nur mit Stromanschluss. Die Lichtintensität kann man dreistufig auf der Rückseite einstellen: High, Low und OFF, sodass man also selbst entscheiden kann, wie stark die Beleuchtung sein soll.- Apps bzw. Wetterserver zum Ablesen der Daten: Ich habe sowohl die „Weather-Underground“-App als auch den Wetterserver „Weathercloud“ installiert – muss man natürlich nicht, es geht auch komplett ohne Website, indem man einfach alle Daten auf der Basisstation abliest.Will man jedoch auch aus der Ferne live (und auch rückwirkend) auf seine Daten zugreifen, ist eine App o.ä. absolut sinnvoll. Wissen sollte man, dass es sich bei „Weathercloud“ nicht um eine App handelt. Man kann – und muss – sich jedoch auf der Website Weathercloud.net registrieren bzw. ein Nutzerkonto anlegen. Die Anleitung dazu gibt es in besagter Schnellanleitung. Indem man nun z.B. die Seite auf der Startseite vom Smartphone speichert, hat man eine komfortable Art, seine Daten einzusehen, fast wie in einer App, und das sogar in Deutsch.Bei Weather-Underground gibt es eine App, die ich persönlich jedoch nicht ganz so übersichtlich und komfortabel finde, daher habe ich mir auch dort meine Übersicht der Website auf meiner Startseite fixiert, um auch den Temperaturverlauf usw. komfortabel einsehen zu können.Auch andere App-Nutzer bzw. Weather-Underground oder Weather-Cloud-Nutzer können nun auf unsere Daten zugreifen, nicht jedoch auf die History.- Regenmesser: Seit Anfang März hat es noch nicht ganz so viel geregnet... Bisher habe ich feststellen können, dass die gemessene Regenmenge der Bressler Station fast halb so wenig anzeigt gegenüber meiner parallel laufenden analogen Messung... Warum dies so ist, erschließt sich mir noch nicht ganz und ich kann auch nicht sagen, WELCHE Messung nun korrekt ist...? Allerdings erschien mir die analog gemessene Regenmenge teilweise sehr hoch...- Service: Hervorzuheben ist der wirklich SUPER Service von Bressler. Hier wird der „Heimvorteil“ des deutschen Herstellers deutlich: Es wird telefonisch geholfen – so weit möglich natürlich.Gerade beim Einrichten des WLANs benötigte ich Hilfe und der Service war wirklich hervorragend – Danke dafür ! Keine kostenpflichtige Hotline mit stundenlanger Wartezeit, sondern einfache und unkomplizierte Hilfe über Telefon. Top !Fazit: Die 5-in-1 Wetterstation des deutschen Herstellers Bressler empfehle ich gerne weiter, da wir von der Qualität, Service und Preis überzeugt sind.
Tobby
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2019
Wir haben diese Wetterstation zu Weihnachten 2018 gekauft. Sie war zumindest nach meinen Recherchen zu dem Zeitpunkt die einzige lieferbare Station, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung & -geschwindigkeit und Regenmenge messen kann und diese Ergebnisse sowohl auf ihrer Anzeige anzeigen als auch ins Internet übermitteln kann.Nach dem Auspacken wirkte eigentlich alles recht wertig und leichtgängig und es stellte sich doch eine Begeisterung ein. Das "Pairing" zwischen Station und Sensor klappte erst im zweiten Versuch, im ersten waren wir zu langsam.Ein Vergleich zwischen Innen- und Außensensor sowie weiteren Thermometern zeigte, dass die Innentemperatur grundsätzlich 0,6° höher angezeigt wurde, als die anderen Sensoren/Thermometer anzeigten. Zwar lässt sich dieser statische Offset leicht anpassen (Station in den WLAN-AP-Modus versetzen, mit dem Smartphone mit der Station verbinden, den Offset in den erweiterten Einstellungen eintragen), trotzdem ist es unschön, dass es zu dieser Differenz kommt. Im gleichen Zuge konnte man dann aber gleich noch den absoluten Luftdruck (passte auf 1 hPa) anpassen, sowie den Offset für den relativen Luftdruck eintragen, der natürlich je nach Höhe der Station grundsätzlich angepasst werden muss (ein Hinweis in der Anleitung dazu hätte übrigens nicht geschadet - wem dieser Umstand nicht bekannt ist, der bekommt vermutlich für immer falsche Werte).Übrigens muss man "aufpassen": Der Innensensor scheint in der herausgeführten Buchse für den Stromanschluss zu liegen. Fasst man diese also an, um den Stecker Ein-/Auszustecken, geht die Innentemperatur hoch.Der Außensensor wurde dann am Dach unseres Doppelhauses montiert. Die Verbindung zwischen Sensor und Basis klappt einwandfrei, obwohl sie diagonal einmal durch beide Häuser von ganz oben nach ganz unten durch muss. Das ist schon mal sehr positiv. Allerdings scheinen die Werte für Windgeschwindigkeit und Regenmenge immer deutlich unter den Werten anderer Stationen in der Gegend zu liegen. Der Wind wird teilweise 30-50% geringer angezeigt. Hier müssen wir mal weiter schauen, ob die Werte plausibel sind, ein bisschen unglaubwürdig ist es manchmal schon.Ebenso der Regenmesser. Dieser zeigt zwar Werte an, die manchmal auch plausibel klingen. Manchmal meldet er aber auch gar nichts, während ein "analoge" Regenmesser mehrere mm anzeigt. Auch hier werden wir nochmal überprüfen müssen, ob der Sensor z.B. wirklich hundertprozentig gerade angebracht ist, aber auch das ist erst einmal unschön.Immerhin sind Luftdruck, Windrichtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit bisher immer plausibel gewesen.---Ergänzung: Das WLAN funktioniert inzwischen besser, siehe unten. Ich lasse den folgenden Absatz trotzdem noch stehen:---Dann aber noch zum größten Manko: Das WLAN. Die mögliche Datenverbindung via WLAN war einer der Hauptgründe für die Wahl dieser Station. Und dieses Feature hat mich schon einige Stunden Lebenszeit gekostet... Zunächst sollte die Station mit einem WLAN verbunden werden, welches von einer Fritz!Box in Werkseinstellungen ausgesendet wird. Der WLAN-Name war also "FRITZ!Box 7490" und das Passwort eine sechzehnstellige Zahlenkombination. Die Station war partout nicht dazu zu überreden, eine Verbindung aufzubauen. Erst eine Änderung des Passworts in ein kürzeres aber dafür aus Buchstaben und Zahlen bestehendes, sowie eine Änderung des WLAN-Namens in einen ohne Leerzeichen brachte die Station dazu, eine Verbindung aufzubauen. Aber nicht für lange. Nach wenigen Minuten brach die Verbindung wieder ab. Und sie baut sich auch nicht wieder von selbst auf. Weitere Versuche zeigten, dass es manchmal für ein paar Stunden hält, manchmal für ein paar Minuten, aber wenn die Verbindung einmal abgebrochen ist, hilft nur noch, die Station einmal kurz vom Strom zu trennen. Ich habe diverse Einstellungen in der Fritz!Box ausprobiert, vom Einstellen eines fixen Kanals über verschiedene WLAN-Modi (b/g/n) bis hin zu Experimenten mit IPv6 an/aus. Keine Änderung. Erst der Einsatz eines zweiten Routers (TP-Link TL-WR841N), der ein unverschlüsseltes WLAN aussendet, brachte Besserung. Die Verbindung bricht nun deutlich seltener ab, aber das Problem ist weiterhin nicht behoben.Ich habe dem Bresser Support all diese Probleme geschildet. Die Antwort dauerte ca. 10 Tage und besagt, dass die Station ein Problem mit WLAN-SSIDs hat, die ein Leerzeichen enthalten. (Das erklärt, warum die Verbindung zu Anfang gar nicht ging). Man versprach mir, dafür ein Update zu liefern. Leider ist dies bisher (4 Wochen seit meiner Anfrage) nicht geschehen. Auf die weiteren Probleme wie die ständigen Verbindungsabbrüche, die auch in einem WLAN ohne Leerzeichen in der SSID auftreten, wurde nicht einmal eingegangen.Als i-Tüpfelchen passt dann noch dazu, dass die Station mit der Verbindungsmöglichkeit zu "z.B. Weather Underground, Weather Cloud, PWS Weather oder Weather WOW" beworben wird. Es sind aber Ausschließlich Weathercloud und Weatherunderground möglich - für PWS Weather und Weather WOW gibt es keine Auswahlmöglichkeiten, das "z.B." kann man wohl auch streichen - es impliziert, dass auch noch weitere Dienste möglich wären.Aufgrund dieser vielen kleinen Mängel und der großen Probleme mit dem WLAN vergebe ich derzeit maximal 2 Sterne. Mal schauen, ob das angekündigte WLAN-Update noch kommt und welche Probleme es alles löst. Dann bin ich bereit, meine Bewertung nochmal anzupassen, den wären diese vielen Probleme nicht vorhanden, wäre das eigentlich eine wirklich tolle Wetterstation - außerdem hat man wenig (keine?) Alternativen für Wetterstationen mit Außensensor, Display *und* WLAN.--------------------------------------------Ergänzung/Nachtrag vom 11.02.2019:Nachdem der Support lange nicht antwortete und für über 3 Wochen auch gar kein Regen mehr gemessen wurde (0mm laut Station, der alte "analoge" Regenmesser war aber gut gefüllt), waren wir schon kurz davor, die Station zurückzuschicken. Doch dann tat sich plötzlich was:05.02.2019: Der Support hat sich gemeldet und mir neue Firmwares für die Station sowie für das integrierte WLAN-Modul geschickt. Laut Support wurden folgende Probleme behoben:- Keine Datenübertragung von negativen Temperaturen an Wethercloud- Probleme mit dem WLAN-Netzwerk, SSID-Name und Funkabbrüche07.02.2019: Die Station misst plötzlich wieder Regen. Keine Ahnung, warum so lange der Wert bei 0mm festhing, aber jetzt kommen auch vom Regenmesser wieder Werte.10.02.2019: Ich habe die beiden Firmwares vom 05.02.2019 aufgespielt. Die Station hat nun die Version 1.03 (vorher 1.01), das WLAN-Modul 1.14 (vorher 1.00). Alle aufgezeichneten Daten gingen dabei verloren (History der Wetterdaten, insbesondere die Daten zur Regenmenge). Außerdem lag der relative Luftdruck plötzlich 45 hPa höher als vorher, der gemessene absolute Luftdruck blieb dagegen gleich. Es musste also ein neuer Korrekturwert für den relativen Luftdruck in der Station hinterlegt werden - warum auch immer da intern was verändert wurde.Wir werden nun mal weiter beobachten, ob sich die Station nun endlich zuverlässiger verhält. Meine Bewertung erhöhe ich aber schon mal von 2 auf 3 Sterne, immerhin kam ja jetzt ein Update, was die angesprochenen Probleme behoben haben soll.--------------------------------------------Ergänzung/Nachtrag vom 12.04.2019:Komischerweise ist der relative Luftdruck nochmal "gedriftet". Nachdem ich den Korrekturwert für den relativen Luftdruck nach dem Firmware-Update um -45 korrigieren musste, musste ich nun nochmal +13 wieder draufgeben. Das ist inzwischen aber stabil und scheint nicht noch weiter zu driften... Nervig, aber hoffentlich nun auch endgültig abgeschlossen.--------------------------------------------Ergänzung/Nachtrag vom 20.06.2023:Inzwischen haben wir die Station seit ca. 4,5 Jahren im Einsatz. Es kamen einige weitere Firmware-Updates für die Station und das WLAN, derzeit sind Version 1.11 für die Station und 1.36 für das WLAN aktuell und eingespielt, inzwischen gab es aber schon länger kein Update mehr. Die Station funktioniert aber inzwischen stabil, keine Ausfälle des Regenmessers mehr, die Regenmenge erscheint auch plausibel, keine Abbrüche des WLANs mehr. Jetzt kann man sie wirklich vernünftig nutzen, daher erhöhe ich auf 4 Sterne. Geblieben ist das Problem, dass der Windmesser deutlich zu wenig anzuzeigen scheint, wenn man die Daten mit benachbarten offiziellen Wetterstationen vergleicht. Da die Anbringung des Sensors oben am Dach ist, bezweifle ich auch eine Abschattung des Windes durch das Haus. Auch benachbarte Häuser sind nicht höher. Als Korrekturwert ist nun der Faktor 1,5 eingetragen, also 50% höhere Messwerte als tatsächlich gemessen. Damit werden die Werte plausibler, aber ein etwas unschönes Gefühl bleibt, denn der Faktor ist natürlich mehr oder weniger geraten und daher alles andere als präzise, sondern nur eine Schätzung. Eine korrekte Kalibrierung wäre da besser.Da muss man nun aber eh mal schauen, denn der Windmesser hat vor kurzem ganz den Geist aufgegeben. Er drehte sich nicht mehr. Ein Test per Hand zeigte, dass er nur noch extrem schwergängig dreht. Also mal wieder Kontakt zum Bresser-Support. Positiv: Die Firma Bresser hat daraufhin den Außensensor gegen einen nagelneuen ausgetauscht. Hat zwar drei Wochen gedauert aber immerhin. Sind gespannt, ob nun die Werte für den Wind wieder passen oder ob wir den Faktor von 1,5 wieder anpassen müssen. Negativ allerdings: Obwohl der Luftdrucksensor in der Station und nicht im Außensensor sitzt, mussten wir den Korrekturwert für den relativen Luftdruck wieder einmal anpassen. Dieses Mal sprang er um 34hPa nach oben, was vom Korrekturwert wieder abgezogen werden musste. Ich verstehe es nicht. Die Station misst verdammt präzise den Luftdruck über Monate/Jahre hinweg, aber ändert man irgend etwas (neue Firmware, neuer - davon unabhängiger Außensensor, ...), dann springt er plötzlich um einen fixen Wert und muss neu bestimmt werden. Nervig. Für 5 Sterne reicht es daher nicht, aber bei 4 Sternen bleibe ich, immerhin funktioniert die Station nun ja sonst sehr zuverlässig.
Parthénon
Bewertet in Frankreich am 14. Dezember 2019
Habitant le Var, région où la météo est souvent capricieuse, (vent violent, pluies rares mais diluviennes), je voulais une station météo assez complète, intégrant notamment la pluviométrie et la mesure des vents, et que je puisse consulter sans être présent chez moi.J’ai choisi ce modèle car il me semblait bien correspondre à mes besoins à un prix attractif : il existe beaucoup de stations disposant d’une liaison WiFi mais elles sont proposées à des prix souvent 2 à 3 fois plus élevés que celle-ci.• Le déballageLivré en 48h, le carton bien emballé contient tout ce qu’il faut, sauf les 3 piles AA nécessaires à la sonde de mesures. Le manuel livré est bilingue anglais et allemand. Même si vous lisez l’anglais, il faut télécharger la version française sur le site de Bresser, car elle comporte 2 chapitres qui ne figurent pas dans la version anglo-allemande livrée (!) et qui sont indispensables pour le réglage manuel de l’heure et le choix du fuseau horaire. Comme cela m’a fait perdre du temps, j’ai bien failli retirer une étoile sur cette question du manuel. Je ne l'ai pas fait en raison des qualités indéniables de cet équipement.• La centraleIl faut prendre son temps : beaucoup de paramétrages à faire (fuseau horaire, heure d’été, choix des unités de mesure pour le vent, la température, les précipitations et la pression atmosphérique). La station étant alimentée sur secteur (avec une pile bouton CR2035 fournie pour la mémorisation des données en cas de coupure de courant), elle restera donc allumée en permanence (en couleurs). Un curseur à l’arrière permet de choisir 2 niveaux de luminosité, ou de couper le rétro-éclairage mais c’est alors presque illisible. Les informations fournies sont très nombreuses, mais l’organisation de l’écran est très bien pensée, on s’y adapte très vite.Cette centrale peut être posée sur un meuble ou accrochée au mur. Elle dispose d’une fonction réveil, et l’heure peut être soit manuelle, radio-pilotée si vous avez une bonne réception, ou mieux encore calée sur internet si vous la connectez en WiFi à votre box.• Le système de capteursJ’ai installé la sonde sur un petit mât en inox muni d’une platine fixée sur le dessus d’un mur bien dégagé. Elle est donc positionnée à plus de 3 mètres du sol, et située à environ 40 mètres de la station, et sans aucun obstacle ni arbre dans un rayon de 30 mètres : la transmission se fait parfaitement dans ces conditions même à travers un mur en béton.Attention, le choix de l’emplacement de la sonde est primordial pour ne pas fausser les mesures. En principe, il faut protéger la sonde du soleil direct, mais c’est impossible sans fausser la pluviométrie ou la mesure de la vitesse du vent. Il faut pouvoir l’atteindre facilement pour la nettoyer ou changer les piles.• Profiter du WiFi avec Wunderground.com ou Weathercloud.net : indispensable… et gratuit !Il n’est pas possible de se connecter à la station depuis un ordinateur pour lire ou extraire directement les données. Mais comme elle est équipée d’un module WiFi, on peut la connecter facilement à n’importe quel réseau WiFi. Il faut d’abord la faire basculer en mode AP (Point d’accès) puis se connecter en WiFi sur la station via le navigateur d’un ordinateur ou d’un smartphone. C’est bien expliqué dans le manuel.Avant de procéder à ce réglage, il est indispensable d’ouvrir un compte gratuit sur les sites Wunderground.com et Weathercloud.net. En entrant dans le paramétrage de la station l’identifiant et la clé que vous aurez obtenu en vous inscrivant sur ces 2 sites, la station va se synchroniser périodiquement (via votre box internet) avec eux, et vous aurez accès en permanence à vos données des 12 derniers mois, où que vous vous trouviez sur la planète ! Vous pourrez même disposer de magnifiques graphiques de votre historique météo sur les dernières 24 heures, la dernière semaine ou le dernier mois : Magique ! (J’ai mis quelques copies d’écran à titre d’exemple même si mon historique est encore un peu court). L'interface de Wunderground est moins attractive, mais ce site capte davantage de données à une fréquence plus élevée, ce qui donne des statistiques plus complètes avec par exemple l'historique de la direction du vent, et la vitesse des rafales que je n'obtiens pas pour l'instant sur Weathercloud, et en tout cas pas de manière aussi "pointue" mais le tracé des courbes est beaucoup plus beau... Entre précision et esthétisme, mon coeur balance...Les quelques points qui fâchent :- les 3 piles AA de 1,5V nécessaires aux capteurs ne sont pas fournies. Pour une station de ce prix, c’est un peu pingre.- pas de documentation en français dans le colis ! il faut la télécharger sur le site du fabricant Bresser.- la documentation (même téléchargée en français) est incomplète, et pratiquement muette sur certaines fonctions de réglages de la station. Par exemple, il n’est indiqué nulle part : - qu’on peut modifier le contraste de l’écran directement avec les boutons arrières flèche haut et flèche bas - qu’on peut rectifier la mesure des températures, de la pression atmosphérique, de la pluviométrie, de la vitesse du vent et de l’orientation du vent.Il suffit de mettre la station en mode AP, puis de se connecter sur la console en WiFi avec un navigateur ; aller à droite dans le mode "avancé". On dispose alors d’une grille permettant de corriger pratiquement tous les capteurs en inscrivant une valeur positive ou négative dans la case correspondante (pour les spécialistes, cela s’appelle un réglage de «gain»). Pour la vitesse du vent, j’ai augmenté au maximum en entrant un coefficient de 1.5 et pour la pluviométrie qui est un peu faible un coefficient de 1.2. Le résultat est bien plus proche de la réalité constatée à partir d’autres sources dans mon secteur, et notamment des indications très fines de l’application WeatherPro. Beaucoup d'utilisateurs qui se plaignent de mesures de vent et de précipitations trop décalées devaient appliquer ces réglages.J’ai beaucoup apprécié :- la connexion WiFi qui donne accès depuis Weathercloud et Wunderground à toutes nos données, gratuitement sur les 12 derniers mois ;- La qualité et la bonne organisation de l’écran couleur bien lisible et très confortable- la facilité de réglage et d’utilisation de la station grâce aux boutons et curseurs- les nombreux critères d’analyse pour les données : mini, maxi, moyenne, historique des 12 dernières heures, etc…- la correction automatique de la pression atmosphérique en fonction de l’altitude (absolue/relative)- la facilité d’installation et de mise en oeuvre de l’ensemble, à part les insuffisances de la documentation.Pour l’instant, je suis donc très content de cet équipement, installé facilement, qui correspond exactement à mes besoins, en exploitant les deux sites proposés. Reste à voir comment les capteurs se comporteront dans le temps.N’oubliez surtout pas d’enregistrer votre appareil sur le site du fabricant pour obtenir l’extension gratuite de la garantie à 5 ans ! On ne sait jamais...Je complète ce commentaire en novembre 2020 : tout fonctionne parfaitement, comme au premier jour !Si ce commentaire vous a été utile, tant mieux. Et si vous avez des questions, j'y répondrai avec plaisir.
Produktempfehlungen

17.99€

7 .99 7.99€

4.8
Option wählen

25.17€

11 .99 11.99€

4.6
Option wählen