Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Brinkmann + Wecker

Kostenloser Versand ab 25.99€

20.97€

10 .99 10.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Robustheit
  • Die in drei verschiedenen Körnungen enthaltenen Schleifbänder (80 / 220 / 6000) sind gerade einmal 12 Millimeter breit und passen sich so nahezu jeder Schneidenform perfekt an.
  • Zum Schärfen normaler Messerklingen werden vorrangig die Bänder in der Körnung 220 und 6000 benötigt



Produktbeschreibung des Herstellers

Work Sharp Schärfband-Sortiment 80 / 220 / 6000

6 Stück Schärfbänder (2 je Sorte) in den Körnungen 80, 220 und 6000.

Die in drei verschiedenen Körnungen enthaltenen Schleifbänder (80 / 220 / 6000) sind gerade einmal 12 Millimeter breit und passen sich so nahezu jeder Schneidenform perfekt an. Zum Schärfen normaler Messerklingen werden vorrangig die Bänder in der Körnung 220 und 6000 benötigt, während die 80er Bänder hauptsächlich für gröbere Schneiden (Beile etc.) Verwendung finden.

Work Sharp

Work Sharp ist Teil des Familienunternehmens Darex aus dem amerikanischen Ashland in Oregon. Seit 40 Jahren werden dort professionelle Schärfgeräte für Industrie- und Privatkunden auf höchsten Niveau gefertigt. Die in den USA hergestellten Werkzeuge und Geräte werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen und sollen so einfach wie möglich zu bedienen sein. Im Laufe der Jahre ist Work Sharp so zu einem der Weltmarktführer geworden und ist für viele Messerbegeisterte heute unverzichtbar.


Jeannett
Bewertet in Deutschland am 2. April 2024
Die Qualität ist ok , der Preis definitiv nicht OK.
Philippus Small
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2023
Very good to work with
Rolf Steiner
Bewertet in Deutschland am 25. Juli 2023
Die beiden etwas gröberen Bänder sind in Ordnung, das Polierband nutzt sich sehr schnell ab. Für diesen Preis allerdings OK.
Kris
Überprüft in Belgien am 12. Dezember 2023
I have used especially the course and medium belts quite a bit in combination with some of the original belts delivered with the tool. Good stuff.
Patrick Götzfried
Bewertet in Deutschland am 29. März 2022
Das Sortiment an Schleifbändern für den Work Sharp MK.2 ist qualitativ praktisch dasselbe wie schon dem Work Sharp Basisgerät ab Werk beiliegend. Die sind klasse und langlebig. Aber der Preis ist nach wie vor sehr happig für so wenig "Schleifpapier", daher 1 Stern Abzug. Ansonsten Kaufempfehlung !
Francesco
Bewertet in Italien am 10. Dezember 2022
Salvo usi particolari per i coltelli da cucina è meglio la grana medio fine, il risultato è già ottimo così, il passaggio con la grana fine lo trovo inutile
Stephan
Bewertet in Deutschland am 17. November 2021
Ich habe zu diesen Schleifbändern das passende Schleifgerät von work sharp, weil es über Böker vertrieben word und ich die Böker Forge Küchenmesser habe.Mit diesen Bändern habe ich bereits meine Küchenmesser rasiermesserscharf bekommen und ebenfalls meine Taschenmesser, meinen 20 Jahre alten Leatherman, meine uralte verrostete Schere und sogar ein billiges Baumarkt-Beil.Sehr gut abgestimmte Körnungen sorgen für die perfekte Schärfe der verschiedenen Messer. Für gute Küchenmesser reicht meist das feinste Band und für Taschenmesser zumeist das mittlere Band.Fazit: uneingeschränkt empfohlen für Messer und Scheren!
Cliente
Bewertet in Spanien am 8. Dezember 2020
todo bien
Cachelo
Bewertet in Spanien am 23. November 2020
Es lo único que puedo destacar comparando con la compra individual de los tres tamaños de grueso de la marca.En esta caja te vienen los tres tipos de banda con los tres gruesos necesarios para la máquina WORK SHARP wskts Schärfgerät Knife and Tool SharpenerTrae 2 P80, 2 P220 y 2 P600. Yo solo la compré una vez y a partir de ahí solo compro las que más utilizo que suelen ser la P220 y la P600Seguro que no todos las utilizaremos del mismo modo pero estoy seguro de que os pasará lo mismo que a mí y algunas se usan mucho más que otras, la única ventaja es que en esta caja vienen los tres tamaños disponibles.
Jean-Michel Floury
Bewertet in Frankreich am 14. Februar 2020
Il n'y a pas de problème c'est la marque de mon affûteur donc, elles conviennent parfaitement, et c'est un appareil de grande qualité et efficacité donc, ses bandes sont comme lui, de qualité.
Michael Schlegel
Bewertet in Deutschland am 5. März 2015
Ich habe einige Messerschärfer ausprobiert. Mit einem einfachen Schleifstein kam ich sehr gut zurecht. Mittels eines Youtube-Filmchens habe ich mir die Basics des Messerschleifens angeeignet und dann geübt. Meine Messer sind gewohnheitsmäßig sehr scharf. Wenn da nur nicht die viele Zeit gewesen wäre, die man beim regelmäßigen Schleifen verbringt. - Ich möchte mich kurz fassen: dieses Gerät beherrscht die richtigen Schleifwinkel und damit eines der zentralen "Geheimnisse" des Schleifens prinzipbedingt. Man drückt das Messer an eine Auflagefläche und zieht es zügig an sehr feinem Schleifband vorbei, das just im richtigen Winkel über die Schneide läuft. Dann wechselt man auf die andere Seite und wiederholt das Ganze. Auch hier gilt: Youtube liefert ein paar Filmchen für den, der es genau wissen möchte. Danach sind die Messer scharf! Noch schärfer als ich es zuvor gewohnt war. Einmal im Schleifrausch nahm ich mir gleich noch die Scheren im Haus vor - und dann die Messer und Scheren der Familie. Mit anderen Worten: dieses Gerät tut was es soll - und das richtig gut, schnell und einfach.
Axel D.
Bewertet in Deutschland am 24. April 2015
Ich halte die Schleifbänder für den Work Sharp für ganz ausgezeichnet. Habe mir das Gerät nebst Schleifbändern vor nun weit über einem Jahr zugelegt und es bis heute nicht bereut. Da ich anfangs vermutete, die Lebensdauer der Bänder sei ziemlich begrenzt, kaufte ich mir gleich noch zahlreiche Ersatzbänder, die -zugegeben- nicht ganz billig sind. Meine Bedenken haben sich jedoch als nicht richtig erwiesen. Bis zum heutigen Tage ist noch nicht ein einziges der Bänder gerissen ! Die Schleifwirkung aller Körnungen lässt selbstverständlich im Laufe der Monate nach, ist jedoch immer noch ausreichend gut. Im Gegenteil: Da man Messer zum Nachschleifen nicht unbedingt mit einem nagelneuen Band bearbeiten muss, genügt es in der Regel ein bereits intensiver genutztes zu verwenden, was auch den Vorteil bietet, dass nicht zu "aggressiv" abgeschliffen wird. So verwende ich regelmäßig Bänder mit einer unterschiedlichen Abnutzungsstruktur und kann so sehr schön den Grad des Abschleifvorgangs beeinflussen. Für die 6000er Bänder habe ich mir noch eine kleine "Raffinesse" einfallen lassen. Von diesen habe ich mir auch einen gewissen Vorrat angelegt. Auf intensiver genutzte 6000er Bänder trage ich noch div. Polierpasten auf, mit denen ich nach der üblichen Schleifprozedur die Schneiden bearbeite. Auf diese Weise ist es dann tatsächlich auch möglich, bei entsprechend gutem Stahl die Schärfe auf "Rasiermesserschärfe" zu bringen, indem man den Poliervorgang öfters wiederholt. Ein Abziehen mit einem Leder o.ä. ist dann nicht erforderlich. In Kritiken wird oft bemängelt, dass mit dem Worksharp nicht wirklich Rasiermesserschärfe zu erzielen sei. Das Polieren mit dem 6000er Band mit aufgetragenem Poliermittel zeigt das Gegenteil ! Mit dieser Prozedur gelingt es mir ohne Probleme selbst teure Damastklingen oder Klingen aus Carbonstahl auf eine überragende Schärfeleistung zu bringen, die m.E. dem "meditativen" ;-) Abschleifvorgang mit einem Schleifstein mindestens ebenbürtig ist ! Mir ist zwar klar, dass eingefleischte "Schleifsteingurus" immer behaupten werden, ihre Methode führe zu besseren Ergebnissen, - vielleicht ist das im "mikroskopischen" Bereich auch richtig - jedoch kenne ich keine Methode bei der in so kurzer Zeit derartig hervorragende Ergebnisse erzielt werden können wie mit dem Worksharp und den erforderlichen Schleifbändern. Selbst vor "Haarspalttests" muss man sich nach der Bearbeitung einer guten Klinge nebst Politur mit dem Worksharp nicht fürchten :-)
sonim
Bewertet in Deutschland am 4. Juli 2014
Ich schleife seit Jahren meine Messer per Hand mit verschiedenen Schleifsystemen. Aber irgendwann kommt man an einem Punkt, wo man mit einem Gerät nacharbeiten muss.Ich hab es per Hand versucht und brauchte über eine Stunde um die Klinge wieder einem Grundschliff zu verpassen. Dies kann man aus meditativen Gründen natürlich machen, aber nach einigen Bier und Whisky kamen selbstzweifel auf.Da ich das schleifen meiner (Rasier-) Messer vor vielen Jahren von einem alten Messermacher lernte, wußte ich, das schnelllaufende Schleifmaschinen Gift für Messerklingen sind. Und für so eine Werkstatt wie mein Lehrmeister hatte, hab ich weder Geld noch Platz.Nach einiger Suche kam ich auf Work Sharp Schärfgerät. Keine Riesenmaschine und die Schleifbänder sind erschwinglich.Ich habe mit den Schleifbänden nun schon einige Messer geschliffen und habe immer noch den ersten Satz im Gebrauch. Die Standzeiten sind sehr gut.Wenn die Klinge sehr stumpf ist, sollte man entgegen der Empfehlung, sofort das grobe (grüne) Band einsetzten. Und die Klinge nur ein paar Mal darüber ziehen. Das spart einiges an Zeit und schont das rote Band.Sehr überrascht hat mich das graue Band für den Feinschliff. Es ist fast so gut, als wenn ich die Klinge über den Streichriemen ziehe - aber nur fast.Wenn man sich mit seinem Messer (oder Axt) rasieren möchte, muss man doch zum Lederriemen ziehen ( Funktioniert nur bei qualitativ hochwertige Stahl).
Produktempfehlungen

9.99€

3 .99 3.99€

4.9
Option wählen