Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

BTRP230-9010 Steuerungen und Temperaturregler, Weiß

Kostenloser Versand ab 25.99€

87.82€

39 .99 39.99€

Auf Lager
  • Großes LCD Display Programmierbares Zeit-Temperaturprofil, Tages- und Wochenprogramm Manuell einstellbare Temperaturprofile Voreingestellte Werksprogramme vorhanden Passt in die typischen 55 x 55 Schalterprogramme TRIAC Schalter; 100% geräuschlos 5 Jahre Gewährleistung


Original SALUS Haustechnik Elektr. Raumth. für Rahmenprogramm SALUS BTRP230-9010 langlebig und robust


Giovanni
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2025
Produkt erfüllt hervorragend sein Zweck .
Brakelhuhn
Bewertet in Deutschland am 17. November 2021
Der Regler beherrscht nur einfache Zweipunktregelung (und PWR, dazu später). Die Hysterese ist zwar einstellbar (0,1 ... 0,5 °C), aber da die Messauflösung nur 0,5 °C beträgt hat es keinen Effekt wenn man die Hysterese auf 0,1 °C verkleinert. Dadurch kommt es durch die Trägheit des Fußbodenheizsystemes zu starken Regelschwingungen. Ich hatte den Raum abgekühlt auf 20 °C, dann den Regler auf 21,5 °C eingestellt mit Hysterese 0,1 °C. Die Temperatur fährt langsam hoch. Beim Erreichen der Solltemperatur schaltet er aber keinesfalls ab, sondern heizt weiter bis die Temperatur in der Anzeige von 21,5 auf 22,0 °C springt, dann erst schaltet er ab. Damit ist der Raum schon erst mal um 0,5°C zu warm. Inzwischen ist aber der Fußboden so stark aufgeheizt dass die Temperatur in Folge weiter steigt, bis 23,0°C.Für solch träge Systeme braucht es einen PID-Regelalgorithmus. Der misst auch noch die Temperatur-Anstiegs-/Abfallgeschwindigkeit und schaltet die Heizung basierend auf dieser schon VOR dem Erreichen der Solltemperatur ab (bzw. in der Abkühlphase schon VOR dem Unterschreiten der Solltemperatur wieder ein). Dadurch werden die Regelschwingungen (und damit die Temperaturschwankungen) wesentlich kleiner. Es gibt nur ganz wenige Raumregler am Markt die das beherrschen: Aktuell der PT32 für etwa den gleichen Preis.Der BTRP230 hat zwar noch einen sog. PWR Mode, der versucht einen einfachen PI-Regler über die Trägheit des Stellventiles zu simulieren. Das funktioniert aber auch nicht so richtig weil die Kennlinie der üblichen thermischen Stellventile sehr unlinear ist. Wenn die Stellventile über eine Regelklemmleiste angeschlossen sind, die ein Signal für die Pumpe oder den Brenner erzeugt, funktioniert das mit PWR ohnehin nicht, weil dann der Brenner bzw. die Pumpe ständig laufen. PWR ginge dann nur wenn man die PWR-Zykluszeit drastisch verlängern würde, so auf 10...30 Minuten, aber das kann der BTRP230 nicht (der Famoso 2000 kann das, aber der wird wohl nicht mehr hergestellt).Wenn man den BTRP230 zusammen mit dem Lichtschalter in einem Rahmen unterbringt, was ja ganz hübsch aussieht, besteht die Gefahr, dass man beim Tasten nach dem Lichtschalter aus Versehen an die Sensortasten des Reglers kommt und sich dadurch die Einstellung des Reglers ungewollt verändert. Bei mir saß der Regler so tief in dem Schalterrahmen drin, dass der Schalterrahmen die Lüftungs-/Tempearturmessschlitze des Reglers komplett verdeckt hatte. Dadurch und auch durch die direkte Montage an/in der Wand reagiert der Regler natürlich noch langsamer auf Temperaturänderungen. Abhilfe: Den externen Temperaturfühler anschließen. Ein guter Raumregler sollte im Raum und nicht an der Wand befestigt sein. Wenn schon an der Wand dann VOR der Wand montiert, und nicht wie dieser halb IN der Wand. Sieht nur leider nicht so schick aus. Eine Fenster-offen Erkennung hat er auch nicht. Die würde, wenn sie merkt, dass die Temperatur plötzlich stark abfällt, erst mal eine Weile abwarten bis die Temperatur wieder leicht steigt (dann ist das Fenster wahrscheinlich wieder zu) bis sie beginnt zu heizen.
Produktempfehlungen

191.09€

77 .99 77.99€

4.5
Option wählen