Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Climbing Technology Click Up Kit Versicherer

Kostenloser Versand ab 25.99€

68.19€

33 .99 33.99€

Auf Lager

1.Farbe:Grün


2.Größe:One


Info zu diesem Artikel

  • Halbautomatisches Sicherungsgerät
  • Seildurchmesser: 8.9-10.5 mm
  • Gewicht: 115 g
  • HMS mit Fixierung (23 kN längs, 10 kN quer, 8 kN offen)


Der CLICK UP ist ein Handbremsversicherer, der speziell für das Klettern auf der Klippe entwickelt wurde, kann mit allen Einzelseilen von Ø 8,6 ÷ 10,5 mm verwendet werden. Es ist kompakt und leicht und ermöglicht es Ihnen, einen Kletterer von der ersten Seite zu sichern, indem Sie das Seil mit beiden Händen manövrieren und absenken. Es ermöglicht Ihnen, schnell und reibungslos Seil zu geben und einen Sturz zu stoppen, indem Sie einfach die freie Seite des Seils halten. Zum Absinken genügt ein leichter Druck auf das Werkzeug und halten mit der anderen Hand die Spannung des Seils entladen. Optimiert und verwendbar mit allen Einzelsaiten von Ø 8.6 ÷ 10,5 mm. Wird das Seil falsch in das Gerät eingeführt (umgekehrte Seilseiten), sorgt es dank der dafür vorgesehenen V-Bremshöhlen dennoch für eine effektive Versicherung, sodass der Begleiter reibungslos bremsen und auf den Boden fällt. CLICK UP wird geliefert und muss mit dem speziellen CONCEPT SGL HC Karabiner verwendet werden, mit verschleißfester Eloxierung und ACL-System, das die Möglichkeit einer Belastung der unteren Achse verhindert.


Silenzium
Bewertet in Deutschland am 9. November 2024
Das hier gekaufte Gerät verwende ich nun seit 7 Jahren 1-2x die Woche und hat somit schon über 1000h im Seil verbracht (+ zuvor 8 Jahre mit einem Leihgerät meiner Kletterhalle) Der Mechanismus ist nahezu aus einem Guss, wodurch einfach nichts daran kaputt gehen kann.Das wichtigste ist für mich jedoch inzwischen der namensgebende "Klick" des ClickUp.Jedes mal wenn ich mit einem solchen Gerät gesichert werde und den lauten Klick höre, wenn es einrastet, weiß ich immer zu 100%, dass das Seil fixiert ist. Und das ohne hinzuschauen.Inzwischen traue ich Sichernden mit einem anderen Produkt sogar etwas weniger, da ich so noch mehr Vertrauen für mein Leben aufbringen muss.Mit dem ClickUp läuft die gesamte Klettererfahrung wie ein eingeschmiertes Getriebe. Beim Klettern weiß man durch die Geräusche einfach immer was der Sicherer gerade macht (oder nicht macht). Dadurch, dass dieses Gerät Halbautomatisch ist kann ohne zu übertreiben nichts passieren. Ist das Seil einmal eingezogen kommt es nicht mehr zurück ohne es zu wollen.So lange ich lebe, werde ich dieses Gerät weiterhin verwenden. Absolut das beste und preiswerteste inkl. Karabiner auf dem Markt
Jan G.
Bewertet in Deutschland am 5. Oktober 2024
Hallo Klettergemeinschafft, man könnte sagen wie beschrieben..Der Eindruck lässt es manchmal anders glauben aber im Versuch, hält das schon, das Seil klemmt sagenhaft.... sicherlich gibt es noch andere aber Sicherungsgeräteaber irgendwie muss man sich entscheiden...Ich finde es gut .. und vor allem sicher!Beste Grüße und im schön am Fels bleibender Jan
Al Schwe
Bewertet in Deutschland am 29. März 2024
Perfekt zum Sichern. Besser als das neue Produkt.Auch für Kinder kein Problem.
Petit
Bewertet in Frankreich am 20. März 2024
Utilisation simple et super secur
Client d'
Überprüft in Belgien am 16. Mai 2024
Manque un peu de fluidité à la descente car enserre fort les cordes de gros diamètre.Le design très compact ne facilite pas la mise en place sur le mousqueton mais c'est une question d'habitude.
Peter Fritz Hirblinger
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2023
Der Sicherungskarabiner ist sehr einfach und fast idotensicher zu bedienen. Selbst wenn man aus Versehen einmal das Seil verkehrt herum einlegen sollte, ist er immer noch so gut wie ein HMS-Karabiner. Aber für dieses Versehen muss man schon sehr unaufmerksam oder aufgeregt sein.Sichern ist einfach, unkompliziert und ... sicher! Man kann sich auf den Kletterer konzentrieren und wenn etwas überraschendes passiert, blockiert der Mechanismus von selbst. Das Entsperren ist ein Reflex (wenn es z. Bsp. beim Seilausgeben zu hektisch wurde und die Blokierung sich aktiviert), der sehr schnell angelernt werden kann.Beim Ablassen ist die Geschwindigkeit mit einer Hand einfach und leicht zu dosieren.Ich benutzte das Gerät sehr gerne. Und ich fühle mich selbst im Klettern mit einem weniger erfahrenen Sichernden trotzdem wohl. weil der Mechnismus so einfach und sicher zu bedienen ist.
Cliente123
Bewertet in Italien am 2. November 2022
È stato l’assicuratore scelto per i corsi che ho frequentato nella palestra di arrampicata, molto semplice da utilizzare, robusto ed efficace. Dopo un periodo col grigri di un amico ho approfittato dell’offerta black friday e sono soddisfatto della scelta. Molto fluido nel dare corda (ho una 9,8mm), ottimo come sicura con corda dall’alto ( in questo caso è sempre bloccato) e facile per calare il compagno.
MeisterEder_100
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2020
Geniales Sicherungsgerät, das durch die einfache Bedienung vor allem beim Vorstiegsklettern zu empfehlen ist! Qualität ist anstandslos. Lediglich der mitgelieferte Karabiner scheint mir am Drehverschluss etwas "lapprig" zu sein.Würde ich jedem, der Spaß am Klettern hat, empfehlen!
Alejandro Plaza
Bewertet in Spanien am 29. August 2018
Llevo ya unas cuantas subidas con el click up y creo estar en condiciones de poder hacer una valoración justa. He leído y visto montones de artículos sobre montones de aseguradores y, ciertamente, aunque el grigri (en todas sus versiones) acaparan los titulares y, por ende, es el más extendido entre los escaladores (prácticamente es el único que se ve por ahí), el click up es un gran producto y por eso me decidí a comprarlo. Es extremadamente fácil de manejar, de hecho, uno se siente seguro incluso cuando le está asegurando en top rope un principiante. En esa configuración, el click up está permanentemente bloqueado y por parte del asegurador es muy intuitivo el recoger cuerda. El descuelgue también es muy sencillo. Simplemente hay que presionar el aparato (que no lleva levas ni mecanismos). Produce una bajada fluida y controlada.Para el caso del primero (en el que el click up, evidentemente, no va bloqueado como en el caso anterior) dar cuerda también es muy intuitivo (el estilo se asemejaría a una cesta ATC).Solo le encuentro un pero, por ponerle alguno, y es justo ahí donde los defensores a ultranza del grigri pudieran ganar la partida, aunque no las tengo todas conmigo. Cuando se asegura a un primero siempre, y digo siempre, tenemos que tener sujeta con la mano la cuerda libre. Esto es obvio, de hecho en las especificaciones de todos los aseguradores (click up, grigri, cinch, etc) lo remarcan. Que yo sepa (y puedo equivocarme obviamente) no hay ningún asegurador completamente automático (salvo el antiguo ABS, el único que además de ser automático era dinámico y que no hay manera humana de encontrar por ningún lado).Todos los que he visto, que son unos cuantos, especifican que son semiautomáticos (semiautomático=agarra la cuerda libre para que bloquee que te la pegas). Pero, y aquí viene el pero, he utilizado el cinch y el grigri y es cierto que frenan incluso sin necesidad de tener agarrada la cuerda libre. Remarcaría que lo hacen en la mayoría de casos, porque estoy seguro que existe alguna combinación "extraña" de factores que hace que se produzca un accidente. A simple vista parece que las levas del grigri y el cinch (entre otros aseguradores) muerden la cuerda incluso sin necesidad de esa pequeña fricción producida por el agarre de la cuerda libre. Esto con el click up no sucede (al menos con las cuerdas que he probado y en las circunstancias que lo he hecho). Aunque sea ligeramente (con dos simples dedos bastaría), siempre hay que tener agarrada la cuerda libre para que el click up bloquee (insisto, por seguridad esto se debería hacer en todos los aseguradores).Para probar esto, he simulado una posible caída tirando de la cuerda del escalador con la mano izquierda y dejando la derecha sin agarrar el otro extremo. Efectivamente, así, el click up no frena (y si lo hacen el cinch y el grigri).Evidentemente, no lo he probado en real, dejando que un amigo incauto se prestara a lanzarse al vacío. Probablemente, con ese vector fuerza, la fricción de la cuerda a su paso por el click up haría que éste mordiera "automáticamente" la cuerda y se bloqueara, pero casi que prefiero no probarlo y tener siempre la cuerda libre agarrada por si las moscas.Todo este tocho final lo cuento sólo para el caso de accidentes. Porque por definición un accidente se produce en situaciones que escapan de nuestro control. Que hay que agarrar la cuerda libre, por supuesto. Que hay que estar atento a lo que se hace, por descontado. Pero los despistes, mareos, fatalidades, etc a veces suceden y cuando confluyen los astros en la escalada, podemos ver las estrellas, y nunca mejor dicho.
GEIR HUNDAL
Bewertet in den USA am29. September 2016
Works really well. I bought this for occasional cragging use as an alternative to the grigri.This device pays out rope nicely like an ATC yet provides a brake assist. Unlike a grigri, the device does not tend to bind up when paying out rope quickly, but the trade-off is that requires some initial braking on the part of the belayer to activate the brake assist.Bottom line for me was that it belays using the same technique as a plate (ATC) but has a brake assist feature.
C. Krogmann
Bewertet in Deutschland am 28. September 2013
Ich benutze das Click Up jetzt schon einige Monate und bin damit zufrieden. Nur den mitgelieferten Karabiner benutze ich nicht, da dieser nur einen Schraubverschluss hat.Ich habe mir den geholt, da der Autolock und diese Verdrehsicherung hat.Das Click Up ist kinderleicht zu bedienen, das Seil lässt sich einfach einlegen und wenn man sich mal unsicher ist, muss man nur auf die Zeichnungen auf dem Click Up achten.Wenn jemand fällt, macht das Click Up umgehend mit einem hörbarem "Click" zu. Das wieder lösen ist verhältnismäßig einfach.Ich verwende zur Zeit das Click Up parallel zu meinem Smart und das ganze bisher nur beim Toprope Klettern in Kletterhallen.Das Click Up lässt sich nach einem Sturz etwas schwerer lösen als der Smart und ist leider etwas schwergängig bei alten pelzigen Seilen, dass funktioniert beim Smart besser.Allerdings lässt sich beim Click Up der Kletterer viel besser ablassen als beim Smart, da kann es schon mal etwas holprig sein.Fazit: Das Clickup ist auf jeden Fall ein gutes Sicherungsgerät, aber lohnt sich nicht unbedingt, wenn man schon ein Smart hat.Beide Geräte haben vor und Nachteile wie ich finde, ich verwende jetzt einfach beide abwechselnd ;)
E. Meier
Bewertet in Deutschland am 25. November 2013
Meine Tochter benutzt das Teil wenn sie mich im Toprope sichert. Da ist es absolut Spitze. So einfach zu bedienen wie ein Tube aber wesentlich sicherer. Auch Ablassen geht sehr dosiert und sicher (da hatten wir mit anderen Halbautomaten mehr Probleme).Ich nutze es auch beim Sichern im Vorstieg. Da muß man sich erst dran gewöhnen, das Bremsseil nicht zu straff zu ziehen sonst rastet es ein und blockiert. Besonders bei dicken Seilen ab 10mm muß man dann ständig die Sperre lösen (was nach einiger Übung aber auch schnell und sicher geht). Insgesamt finde ich das Teil sehr gut, da die Bedienung sehr einfach ist (wer sonst mit Tube sichert braucht sich nicht umstellenund hat damit auch kaum Möglichkeiten der Falschbedienung). Die zusätzliche Sicherheit durch das Einrasten und Blockieren nach kurzem Ruck bzw. Topropen in eingerasteter Stellung ist den Preis auf jeden Fall wert.
Produktempfehlungen

54.99€

23 .99 23.99€

4.8
Option wählen

10.44€

4 .99 4.99€

4.8
Option wählen

24.60€

11 .99 11.99€

4.3
Option wählen