Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAM
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2022
Habe es nicht geschafft, dass sauber in fibaro einzubinden. Luftfeuchtigkeit wird angezeigt, Bewegungssensor tut aber offenbar nicht. Wer da jetzt verantwortlich ist, fibaro oder Devolo, das weiss ich nicht.
Momi
Bewertet in Italien am 6. August 2020
Istruzioni in tedesco, on Line non esistono tutorial. Utilizza il protocollo Z-wawe e non si riesce a capire se occorre un hub o no per collegarlo alla rete domestica..ovviamente sulle istruzioni non c’è scritto nemmeno in tedesco! Perché lo vendete in Italia?
EW-Tech Hamburg
Bewertet in Deutschland am 18. April 2019
Der Home Control Melder ist angenehm klein und kann per Klebeband oder Schrauben irgendwo im Raum platziert werden. Die CR123 Batterie soll 3 Jahre halten, dazu kann ich leider noch nichts sagen. Er liefert zyklisch Temperatur und Luftfeuchte an die Smarthome Zentrale. Einstellbar über die Zentrale ist der Rhythmus der Lieferungen und Grenzwerte wo er zwischendurch eine Meldung macht.Hier steuern zwei Stück davon mit Domoticz Steckeradapter die Luftbefeuchter schalten, das klappt wunderbar.
Peter Chamära
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2018
Die Sensoren sind sehr gut verarbeitet, klein und unauffällig. Sie haben sich auch relativ schnell mit dem System verbinden können.Leider wird die Luftfeuchtigkeit nicht kontinuierlich gemessen und übertragen, sondern sehr unzuverlässig auch Mal erst nach ein paar Stunden. Das lässt sich auch nicht einstellen weswegen die Sensoren für mich nicht wirklich dazu taugen, automatisch die Entlüftung zu steuern... Schade.Es ist natürlich klar, dass der Sensor versucht, die Batterie zu schonen. Aber seine primäre Aufgabe als Hygrometer erfüllt er damit nur unzureichend - auch wenn die Werte tatsächlich stimmen, wenn sie denn Mal übertragen werden.
Marvin
Bewertet in Deutschland am 28. Oktober 2018
Als Smart Home Zentrale verwende ich die Software "Home Assistant" auf einem Banana Pi (ist vergleichbar mit dem berühmteren Raspberry Pi) und daraus stammen auch meine Bilder. Aber mit jeder anderen Zentrale, die Z-Wave unterstützt, sollte es ähnlich funktionieren.Gehäuse öffnen:Das schwierigste an der Installation war das Öffnen des Gehäuses (notwendig um den Sensor an zuschrauben [wenn man ihn nicht Ankleben möchte] oder um die Batterie zu wechseln). Die Anleitung beschreibt den Vorgang, aber ich hatte beim ersten Versuch Angst, die Lasche abzubrechen, weil man wirklich stark drücken muss.Inbetriebnahme:Funktioniert so ähnlich wie bei anderen Z-Wave Geräten, aber leider steht nichts(!) dazu im Handbuch. Mit ein paar Versuchen oder einer Suche im Internet kommt man jedoch weiter. Der Hersteller sollte hier jedoch deutlich nachbessern! (siehe Anhang am Ende dieses Beitrags)Funktion:Der Sensor liefert natürlich die beiden Informationen Temperatur und Luftfeuchtigkeit und eine Reihe zusätzlicher Attribute (so nennt sich das zumindest in Home Assistant), von denen eigentlich nur der Batteriezustand (in %) wirklich interessant ist.Aktualisierungsintervall:Eines vorweg: Die hier bei manchen Rezension angegebenen Probleme bzgl. der viel zu seltenen Aktualisierung, die mich auch fast von einem Kauf zurückschrecken ließen, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es an deren Zentrale, oder vielleicht hat der Hersteller auch mittlerweile nachgebessert.Die Temperatur bzw. die Feuchtigkeit wird gesendet, wenn sich der Wert stark ändert. Standardmäßig (und das ist leider auch der Minimalwert) beträgt dieser Wert 1°F bzw. 1%. Man kann diesen Wert erhöhen. PS. Der Wert für die Temperatur wird immer in Fahrenheit (d.h minimal 1°F also rund 0,6°C) eingestellt, auch wenn man wie ich den Sensor im Modus "Celcius" betreibt. Ich hätte mir gewünscht, dass man kleinere Werte (z.B. 0,1°C) einstellen kann, da ein grafischer Temperaturverlauf damit sehr zackig aussieht. Es gibt aber eine Alternative:Zusätzlich kann man noch ein Aktualisierungsintervall (für alle 3 Sensordaten Temperatur, Feuchtigkeit und Batteriezustand getrennt) einstellen. Dies geschieht durch 2 Werte die bei mir TICK und TIME heißen. TICK gilt für alle 3 Sensordaten und ist die Zeit in Minuten. TIME gibt es für jeden der 3 Sensorwerte einzeln und ist die Anzahl wie oft TICK stattfinden muss bevor gesendet wird. Standardmäßig war TICK=30 und (bei Temperatur und Feuchtigkeit) TIME=12 eingestellt, dh. 12*30min=6Stunden. Minimal kann man 1*1min=1Minute einstellen,was für die meisten Zwecke ausreichen dürfte da sich diese Werte nicht so schnell ändern. Glücklicherweise zeigt mein Home Assistant hier eine kleine Hilfe (siehe Bilder) zu diesen Konfigurationsparametern an, da die beiliegende Anleitung dies alles verschweigt.Fazit:Ein preisgünstiger Sensor, der alles kann, was man braucht. Einzig die Anleitung ist viel zu dürftig; zumindest wenn man den Sensor als Z-Wave Gerät für beliebige Zentralen verwenden möchte. Ob die originale Devolo-Zentrale bei der Konfiguration vielleicht eine weitere Hilfestellung mitbringt weiß ich nicht.Anhang: Wichtige Informationen, die nirgends in der Anleitung stehen und erst mühsam im Internet zusammengesucht werden müssenReset:Taster (auf der Rückseite des Sensors) 4 mal innerhalb 1,5 Sekunden (ja, man muss schnell sein!) drücken und beim 4. Mal halten. Die angegangene LED geht nach 3 Sekunden aus. Danach Taster innerhalb 2 Sekunden loslassen. Bei Erfolg leuchtet die LED 1 mal. Bei Fehler blinkt die LED 3 mal.Empfangsmodus(um den Sensor einem Z-Wave Netz hinzuzufügen oder zu entfernen):Taster innerhalb 1,5 Sekunden 3 mal betätigen (und nicht halten). Danach ist der Sensor für einige Sekunden (wie lange weiß ich nicht) bereit Signale von der Zentrale zu empfangen. In der Zentrale muss man dann schnell den Vorgang des Hinzufügens oder Entfernens starten.Aufwecken:Wie alle batteriebetriebenen Z-Wave-Geräte schläft der Sensor die meiste Zeit um Strom zu sparen. Um die Konfigurationsparameter zu ändern (z.B. auf Celsius umstellen oder das Aktualisierungsintervall zu ändern) muss der Sensor aufgeweckt werden und empfangsbereit sein. Verlässliche Informationen konnte ich nicht finden, bei mir hat es jedoch funktioniert, wenn man den Taster 1 mal kurz betätigt und innerhalb weniger Sekunden in der Zentrale das Senden der neuen Parameter auslöst.
RP
Bewertet in Deutschland am 15. August 2018
Das Gerät lässt sich problemlos einbinden und liefert mit relativ geringer Latenz relativ genaue Messwerte (ich habe mit anderen Luftfeuchte-Messern verglichen - die Messwerte waren in etwa identisch).Größter Pferdefuß: Die Batterielaufzeit war bei mir nur ca. 5-6 Monate. Ich hoffe, das liegt daran, dass die mitgelieferte Batterie nicht mehr ganz neu war. Wenn es mit der Ersatzbatterie wieder nicht lange hält, dann wäre es eher lästig.
Sven
Bewertet in Deutschland am 15. Mai 2018
Sensor wird sofort korrekt erkannt und lässt sich mit ein wenig nachlesen sauber konfigurieren. Habe ihn zur Temperatur-Kontrolle im Einsatz (Kühlschrank, Keller) und tut, was er tun muss. Er ist sehr klein, fällt also nicht großartig auf. Wie der Batterieverbrauch ist, kann ich noch nicht sagen.========Nachtrag : Leider werden die Werte nur alle 6 Stunden oder wenn sie sich sehr ändern aktualisiert. Bei der Temperatur müssen 0.5 Grad +- unterschied vorliegen. Das klappt zwar, macht ein schnelles reagieren auf Änderungen aber schwer. Deshalb zwei Punkte Abzug, das hätte man einstellbar machen können.
Klaus Testman
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2017
ich weiß zwar nicht, wie exakt dieser Melder tatsächlich arbeitet, aber für meine Zwecke, eine zu- oder abnehmende Feuchtigkeit in großer Bandbreite zu messen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, ist dieses Gerät bestens geeignet. Bei mir laufen mittlerweile drei solche Feuchtemesser, was meine Zufriedenheit mit dem Produkt wohl deutlich belegt. zudem sind die Steuerungsmöglichkeiten über die Devolo Zentrale recht umfangreich, so dass mein System auf unterschiedlichste Situation gut reagieren kann.
Michi!
Bewertet in Deutschland am 15. März 2017
Ich benutze den Luftfeuchtemesser im Badezimmer und schalte damit einen Lüfter. Das funktioniert bisher einwandfrei und der Batteriebedarf scheint gering, ich weiß nicht wie genau die Anzeige ist, aber nach 3 Monaten steht noch immer 100%.Der Sensor meldet auch ein Temperaturdevice an der Zentrale an, diese ist aber offenbar wesentlich träger als die Luftfeuchtemessung, ob es dafür Config Parameter gibt, weiß ich derzeit noch nicht, weil diese nicht beschrieben sind.+ Luftfeuchtemessung zuverlässig+ Z-Wave inklusion und Betrieb am Razberry Pi mit einem Z-Wave Netz mit Fibaro, Qubino, AEON Komponten geht reibungslos+ Nach derzeitigem Wissenstand geringer Batteriebedarf
Produktempfehlungen