Berndie
Bewertet in Deutschland am 11. April 2025
Zur Ausgangslage:Ich habe in einem großen Modellschlepper einen "Frankensteinregler" im Einsatz, dieser besteht aus einem Vorwärts-Rennregler, dem mittels eines Arduino und 2 Relais ein Rückwärtsgang verpasst wurde. Weshalb ich diese Konstruktion immernoch betreibe liegt daran, daß er kein hörbares PWM-Pfeifen erzeugt. Ich schaue nun schon seit einigen Jahren nach einem einfacheren Ersatz, doch alle Regler, bis hinauf zu einem Robbe Roxxy, Pfeifen entweder oder sind für Autos gedacht, bei denen der Rückwärtsgang erst nach Betätigen der Bremse aktiviert wird, das ist in einem Boot, sagen wir, unpraktisch.Bisher habe ich immer im Boot getestet, in letzter Zeit tauchen aber immer mehr Regler auf, die zwar, dank alternativer Firmware wie z.B. AM32, den Rückwärtsgang ohne Bremse beherrschen, jedoch, von ihrer Größe her, den angegebenen Strom wohl eher keine 5 Minuten aushalten können. Dieser ESC hier ist vom Volumen und Gewicht her mit anderen, deutlich teureren Reglern in der Leistungsklasse vergleichbar, von daher habe ich ihn in der Hoffnung gekauft, daß er wirklich die 60A aushalten könnte.Da ich den anderen Minireglern die Leistungsangaben nicht wirklich zutraue und ich einen Ausfall auf dem See, im Modell, nicht riskieren möchte habe ich mir einen Teststand gebaut, der aus zwei Brushlessmotoren besteht, von denen einer als Generator genutzt und mit 3 Stück 24V, 250W Glühbirnen, mittels PWM-Regler, variabel belastet wird.Den Test führe ich bei 320W Eingangsleistung durch, das ist das absolute Maximum, was in meinem Schiff, beim Pfahlzugtest, erreicht wurde, an dem 4S Lifepo4 Akku entspricht das 26A. Wenn der Regler diese Leistung 5 Minuten aushält, so lange hatte der Pfahlzugtest gedauert und nebenbei ist das auch die Zeitspanne, die bei anderen Reglern, bei der Dauerbelastbarkeit, angegeben wird, habe ich im Normalbetrieb keine bedenken, vorausgesetzt er pfeift nicht.Dieser Regler hier ist in zweierlei Hinsicht aufgefallen, zum einen, weil damit geworben wird, daß er vor der Auslieferung mit voller Leistung getestet wurde und zum anderen, weil er bei nicht einmal dem halbe Strom und unterhalb den maximalen Spannung (6S) durchgebrannt ist und das auch noch, als der Motor schon gestoppt war!Der Test:Nach 2 Minuten, bei 26A, hatte der ESC am Kühlkörper 90°C erreicht, da habe ich den Motor gestoppt, die Temperatur ist noch auf 102°C angestiegen, an den Kondensatoren sogar auf über 110°C. Vom Akku getrennt hatte ich ihn noch nicht, das war bei den anderen, bisher getesteten Reglern auch nicht notwendig, obwohl die ähnliche Temperaturbereiche erreicht haben. Eine Minute nach dem Stoppen des Motors hat sich der Regler dann rauchend in die ewigen Jagdgründe verabschiedet, das Wärmebild wurde kurz davor aufgenommen.Ich denke, nach diesem Test, daß der Regler niemals vom Verkäufer bei Nennlast getestet wurde und wenn doch, dann nur für ein paar Sekunden. Ich würde sagen, daß er für höchstens 15A geeignet ist und das auch nur bei guter Kühlung, im geschlossenen Schiffsrumpf kann es im Sommer auch dafür schon zu warm werden.
Markus Marschall
Bewertet in Deutschland am 26. Februar 2024
Ich habe den Regler vormittags bestellt, hatte es sehr eilig, am nächsten Tag Mittag war er bereits im Boot. Ich nutze ihn in einem 37cm Mini-F1 Cat. Fahre ihn an einem 70g Außenläufer mit 3200U/V an 3S. Habe alle Kabel abgelötet, Motor direkt angelötet und längere Akkukabel hingelötet. Angesteckt und funktioniert tadellos. Vorwärts/Rückwärts auf Anhieb. Habe anschließend allerdings in der Funke den Rückwärts-Weg auf Null gesetzt, da ich ausschließlich Vorwärts benötige. Bin bis jetzt sehr zufrieden und positiv überrascht.
juergen neuperger
Bewertet in Deutschland am 2. März 2024
Der Regler kommt ohne Anschlußstecker, ist in schwarzem Schrumpfschlauch eingeschweißt. Kein Einschalter vorhanden, eine Verwendung im Modellboot ist nicht ohne weitere Abdichtmaßnahmen zu empfehlen. Achtung: vor anklemmen einer Stromversorgung unbedingt die Steuerung auf null stellen, sonst dreht der angeschlossene Motor gleich los, heißt, der Regler besitzt keine automatische Einstellung!