Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerfishkeeper Aquarium Aussenfilter adopts 4-Stage Professional Aquarium Filtration System and ultra quiet technology,providing maximum safety for your aquatic organisms and bringing you a pleasant viewing and breeding experience. Two power filters are suitable for almost all fish tanks.
Ümmü
Bewertet in Deutschland am 26. Januar 2025
Ist gut verpackt angekommen. Einfache Montage funktioniert sehr gut Preis ist angemessen schneller Versand
GenBridgeSage
Bewertet in Deutschland am 26. Januar 2025
Ich habe mir den Fishkeeper Hang-on-Filter für mein kleines Aquarium (30x60x30 cm) geholt, weil ich es bevorzuge, den Filter außerhalb des Beckens zu reinigen, ohne direkt ins Aquarium eingreifen zu müssen. Das minimiert Stress für die Fische und macht die Reinigung insgesamt einfacher. Leider hat sich herausgestellt, dass der Filter für mein Aquarium nicht ganz ideal ist – vor allem wegen der Länge des Wasserrohrs und der fehlenden Einstellmöglichkeiten.Aufbau und erster EindruckDer Aufbau war unkompliziert, und der Filter war schnell einsatzbereit. Allerdings fiel mir sofort auf, dass das Wasserrohr, das in das Aquarium ragt, viel zu lang ist. Für mein Becken war es schlichtweg zu groß, sodass ich es anpassen musste. Ich habe kurzerhand ein Stück des Rohrs weggelassen und stattdessen einen Schwammfilter direkt aufgesteckt. Das hat funktioniert, aber es wäre schön gewesen, wenn der Hersteller hier an kleinere Aquarien gedacht hätte.Leistung und FunktionDer Filter läuft mit einem 4-Stufen-Filtersystem, das laut Beschreibung für eine gründliche Reinigung sorgen soll. In der Praxis fand ich die Filtermaterialien jedoch etwas einfach. Es gibt ein Fleecefilter-Pad, das auf einem Kunststoffgitter befestigt ist, und darunter einen kleinen Einsatz mit Aktivkohle. Leider halte ich Aktivkohle in einem bereits eingelaufenen Aquarium für eher kontraproduktiv, da sie nützliche Stoffe entfernen kann. Eine zusätzliche Filterstufe, wie ein Biofiltermaterial, hätte den Filter deutlich aufgewertet.Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Möglichkeit, die Durchflussrate zu regulieren. Das Wasser strömt konstant mit voller Leistung (454 L/h), was für kleinere Aquarien manchmal zu stark ist. Ich hätte mir hier ein Rädchen oder eine ähnliche Option gewünscht, um den Durchfluss anpassen zu können.Lautstärke und BetriebDer Betrieb ist akzeptabel, aber nicht flüsterleise. Der Filter macht ein leichtes Brummen, das mich in meinem Büro nicht sonderlich stört, aber in einem Schlafzimmer vielleicht unangenehm sein könnte. Das Plätschern des Wasserfalls ist Geschmackssache – ich empfinde es als entspannend, aber es könnte für manche störend sein. Wichtig ist, dass der Filter vor dem ersten Einschalten mit Wasser befüllt wird, da er sonst Luft zieht.Weitere BeobachtungenEine interessante Nebenwirkung ist, dass der Wasserfall die Schwimmpflanzen in meinem Aquarium (wie Entengrütze) regelrecht „weggeblasen“ hat. Während ich froh bin, dass die Pflanzen nicht mehr alles bedecken, sollte man dies bedenken, wenn man solche Pflanzen im Becken halten möchte.Fazit und EmpfehlungDer Fishkeeper Hang-on-Filter hat Potenzial, aber auch einige Schwächen. Positiv ist, dass er leicht zu reinigen ist und zuverlässig arbeitet. Negativ sind die fehlende Möglichkeit, die Durchflussrate anzupassen, und die etwas einfache Filterausstattung. Für kleinere Aquarien ist der Filter nur bedingt geeignet, da das Wasserrohr zu lang ist und die Leistung zu stark sein kann.Ich würde ihn empfehlen, wenn man ein etwas größeres Becken hat und die fehlenden Features wie Durchflussregulierung nicht benötigt. Mit ein paar Nachbesserungen könnte der Filter ein wirklich gutes Gerät sein. So bleibt er für mich eher mittelmäßig und eine Option, wenn man bereit ist, ihn etwas anzupassen.
HonorA
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2025
An sich ein guter Filter, das Filtern erledigt er gut in einem 60 Liter Becken. Ich finde diese Rucksackfilter immer besser als die Innenfilter, also optisch gesehen da er keinen Platz im Aquarium wegnimmt. Die Filterleistung finde ich gut, allerdings ist der Filter deutlich zu hören. Das könnte in Wohnräumen schon nervig sein. Wer damit klar kommt (zum Beispiel Aufzuchtbecken in Keller oder so) der kann hier zugreifen. Preis-Leistung passt meiner Meinung nach.
Marcelin Joël
Bewertet in Frankreich am 17. März 2025
Je trouve la pompe efficace mais très très brillante c est dommage
linkskurvenphobiker
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2025
Der Fishkeeper Hang-On Filter macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck, da er sich leicht einstellen und problemlos in Betrieb nehmen lässt. Auch die Kabellänge ist ausreichend, sodass er flexibel positioniert werden kann.Allerdings ist dieser Filter für Anfänger absolut nicht geeignet. Er nutzt Kohlefilter, die für Einsteigeraquarien ungeeignet sind und durch andere ersetzt werden müssen, was nicht nur umständlich, sondern auch kostspielig ist. Ein weiteres großes Manko ist die Lautstärke des Motors. Er ist so laut, dass er im Wohnzimmer enorm stört – selbst bei normaler Fernsehlautstärke wird der Ton übertönt.Wer auf der Suche nach einem leisen, effizienten und anfängerfreundlichen Filter ist, sollte definitiv ein anderes Modell in Betracht ziehen. Leider keine Empfehlung von mir!
Iris Schuhmacher
Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2024
Habe das Produkt in einem meiner Aquarien. Zusammenbau war einfach und installation auch. mir gefällt besonders, dass im Gehäuse noch genug platz ist um evtl. selbst noch etwas hineinzulegen (habe zusätzlich Seachem's purigen in meinem Filter). Das Gehäuse sieht stilvoll aus.Die Schwammabdeckung am Einlass sorgt dafür, dass die kleinen Garnelen nicht in den Filter geraten (insofern mein Schlangenkopf sie nicht vorher erwischt ;))Er ist relativ laut bei Gebrauch, was ein wenig stört, da ich ihn in meinem Schlafzimmer nutze, aber das löse ich mit einer Zeitschaltuhr. Er sorgt für eine Störung in der Wasseroberfläche und für eine Sauerstoffzufuhr durch die Wasserfallfunktion.
Matthew
Bewertet in Deutschland am 14. November 2024
Das "Filtersystem" besteht aus zwei Vliestaschen, die vermutlich noch mit Aktivkohle gefüllt sind. Als "Biofilter" sollen die paar Kubikmillimeter Steinchen dienen, die in eine extra Halterung kommen.Das ganze Prinzip ist weit weg von einem zeitgemäßen Aquarium Filter.Die Filteroberfläche für die Ansiedlung von Filterbakterien ist mit den Vliesen und den paar Körnern höchstens für ein Aquarium mit ein paar Schnecken geeignet. Bei der Größe des Filterraums hätte man bequem eine zweistufige Filterung unterbringen können.Stattdessen verspricht der Hersteller eine "chemische" und "mechanische" Filterung. Nach dem Motto: Die Aktivkohle holt es raus.Der erfahrene Aquarianer filtert nur über AK, wenn er Giftstoffe im Becken hat oder Fische mit Medikamenten behandelt werden. Ansonsten hat sie nichts im Becken zu suchen, da sie auch nützliche Bakterien und Nährstoffe herausholt.Ansonsten ist der Rest der Technik primitiv. Die Achse des Pumpenrotors ist aus Metall, was irgendwann zum Ausfall führt, wenn sie sich abschleift.Im Einhängebereich sind keine Schwingungsdämpfer Pads, was auch die vielmals bemängelten Geräusche erklären würde. Das Plastik liegt am Beckenrand an und überträgt somit munter die Schwingung der Pumpe.Fazit:Ein Filter, der nicht viel mit Aquaristik zu tun hat und völlig an der Praxis vorbei entwickelt wurde. Wenn ein Hersteller mit "chemischer" Filterung für den Dauerbetrieb wirbt, sollte man da schon die Finger davon lassen, es sei denn, man bestückt das Becken mit Plastikfischen.Lieber noch ein paar Euro drauflegen und einen Filter von einem namhaften Hersteller kaufen. Hier spart man am falschen Ende.
ale tb
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2024
Aber zumindest gleichbleibend
Produktempfehlungen