Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBatterieladegerät für alle Wechsel-Akkus von Husqvarna®. Leistung 330 W. Integrierte Akku-Kühlung – kürzere Ladezeiten. Passend zu: Li-Ion Akkus.
Christoph W.
Bewertet in Deutschland am 16. Februar 2024
äußerst zufrieden, 5 Sterne extra, empfehlenswert, gerne wieder, Besten Dank
R.Z.
Bewertet in Deutschland am 9. Juni 2022
Ich benutze die Geräte von Husqvarna (Fadenschneider, Akkus + Ladegeräte) bereits seit etwa 2 Jahren. Die Geräte werden im Frühjahr, Sommer, Herbst permanent eingesetzt, arbeiten sehr effektiv (schneiden auch noch sehr hohes Gras u.a.) und sind sehr verlässlich. Bisher keine Repartaturen erforderlich. Auch das gesamte Zubehör von Husqvarna (Tragegurt, Schutzhelm) ist sehr gut durchdacht und es macht einfach Spass mit diesen Geräten zu arbeiten. Vielleicht etwas teurer als Geräte anderer Hersteller, was sich aber - eben wegen der sicherern Verlässlichkeit - in jedem Fall lohnt. Sehr, sehr zu empfehlen.
Giorgio
Bewertet in Italien am 9. April 2022
🟢 PRO 🟢- Ricarica veloce, ottimo per le batterie fino a 7Ah- Dissipazione attiva del calore🔴 CONTRO 🔴- Manca l'attacco a muroHo comperato alcuni prodotti della serie a batteria Husqvarna, e per il caricatore ho puntato a questo QC 330, un'ottima via di mezzo tra velocità di carica e prezzo.L'ho comprato per caricare una BLI20 e una BLI30. Tutte le batterie sono intercambiabili, ma anche se queste due batterie non sono presenti sul manuale del caricatore, Husqvarna (ho scritto via mail dal sito ufficiale) mi ha confermato che non ci sono problemi ad usarlo.Carica rispettivamente le due batterie in breve tempo, tanto da riuscire ad usarle con continuità. I tempi da libretto sono rispettati, e impiega circa 1H a caricare la BLI30(7Ah) e circa 40minuti a caricare la BLI20(4Ah). Quindi ricarica abbastanza rapida e raffreddamento attivo tramite ventola.Leggendo le altre recensioni inoltre sembra un caricatore duraturo nel tempo (ci mancherebbe, visto il prezzo). Molto soddisfatto dell'acquisto.⬇️ Questa recensione ti è stata utile? Clicca sul tasto "Utile"! ↙️
Schö
Bewertet in Deutschland am 3. Juni 2021
Rücksendung von defektem Ladegerät wurde nicht akzeptiert
criticoptic
Bewertet in Deutschland am 26. November 2021
ich habe 2 dieser Ladegeräte, gekauft bei Amazon Warehouse, die ich für die Akkus BLi 30 meiner 120i und BLi 300 meiner 340i brauche. Ich habe aber auch als Vergleichsmöglichkeit entsprechende Akkus von Stihl wie AK30 für meine Stihl MSA 140 und AP 300 S für meine MSA 220 sowie zahlreiche BL1860 von Makita mit 7 Ladestationen und 36 V bzw. 40 V-Kettensäge-Systeme von Einhell und Greenworks.Hier die Summe meiner Erfahrungen:Qualität:Grundsätzlich sind alle diese Systeme zuverlässig. Bei Makita habe ich von rd. 2 Dutzend nur 1 einziger defekter Akku innerhalb von 15 Jahren gehabt. Bei Einhell und Greenworks habe ich noch nicht genug Erfahrungen gesammelt um ein Urteil abzugeben, aber bisher läuft Alles perfekt.Betriebszeit und Ladedauer:Zunächst ist anzumerken, daß bei Dicke Holzstämme die Akkus nicht mal halb so lange Strom liefern als bei bei Holz bis Arm- bzw. Oberschenkel-Dicke. Auch brauchen Husqvarna, Stihl, und Greenworks 1 Akku (36 bzv. 40V), während Makita DUC353, DUC355 und DUC405 sowie Einhell 36/35 jeweils zwei 18V-Akkus brauchen. Das hat wichtige Konsequenzen auf Investitionen und Betriebskosten (siehe unten).Grob gesagt, Stihl, Husqvarna und Makita arbeiten mit den größten z.Z. verfügbaren Akkus um 30 Minuten inkl. keinen Pausen für das Händling des Holzes. Dabei arbeiten die Geräte nur wenn man den Auslöser drückt, im Gegensatz zu Benzinsägen.Die Ladegeräte . darunter dieses und das Stihl 300 -laden aber grob gesagt nur halb so schnell wie man die Akkus verbraucht. Will man kontinuerlich arbeiten über viele Stunden, braucht man drei Akkus und zwei Ladegeräte für Stihl und Huskvarna. Bei meinen o.g. Makita und Einhell das Doppelte - also sechs Akkus - und zwei Twin-Ladestationen bzw. 4 Einzelladegeräte. Das ist der entscheidende Kostenfaktor gegenüber ein Benzingerät.Kompatibilität:Bei Husvarna kann ich sowohl die unterschiedliche Akkus für meine 120i (Hobby-Baureihe) als auch für meine 340i (Semi-Profi-Baureihe) mit diesem Ladegerät laden. Deswegen habe ich mehrere QC 330 angeschafft.Das gilt auch für Makita wo Ladegeräte und Akkus (sowohl 14,4 als auch 18V) unter einander kompatibel sind.Bei Stihl brauche ich unterschiedliche Akkus und Ladegeräte für die verschiedenen Geräte.Die Akkusäge MSA 140 braucht AK30, Die MSA 220 braucht AP 300 S.Es gibt also AK = Akku Konsumer und AP = Akku Professionell, die untereinander nicht kompatibel sind.Das ist auch der Fall bei Greenworks, wo ich paralell zwei verschiedene Systeme - 18V und 40V - nebeneinander fahren muß. Das erhöht natürlich die Investition.Finanzielle Betrachtung (Stand Ende November 2021):Wie o.e. braucht man um so gut wie unterbrechungsfrei zu sägen bei Stihl und Husqvarna 3 Akkus und 2 Ladestationen, bei Makita und Einhell mit 36V das Doppelte.Am preiswertesten ist mit Abstand Makita. Die BL1860 kosten ab 80 € /Stück x 6. Die Twin-Stationen ab 88€ / Stück.Bei Stihl kosten die Akkus AP 300 S ab 260€ /Stück, das Ladegerät AL 300 ab rd. 85 €/Stück.Bei Husqvarna kosten die Akkus BLi 30 rd. 240€, die BLi 300 ab 350€, das Ladegerät QC 330 rd. 150€.Es gibt etwas schnellere Ladegeräte, die nicht so schonend mit den Akkus umgehen:Stihl AL 500 für rd. 135 €. Die Vollausstattung kommt also damit auf rd.915€.Huskvarna QC 500 für 200€. Die Vollausstattung (ohne Säge) kommt also damit auf rd. 1.250€.Zum Vergleich kostet eine vergleichbare Makita-Austattung mit immerhin 3x16V 12 Ah, lediglich 658€.Eine Makita DUC405 mit 40 cm Schwert und 1,1mm-Kette kann nicht ganz mit eine Stihl MSA 220 40 cm oder eine Husky 340i konkurrieren, aber es ist trotzdem eine Ausrüstung, die jeden anspruchsvollen Gärtner und Kleinwaldbesitzer zufrieden stellen dürfte.M.M.n. ist eine Stihl-Ausstattung in der Leistung vergleichbar, aber deutlich günstiger.Leistung:Ich persönlich habe also von Husqvarna, Stihl und Makita jeweils eine gute und leichte Säge mit 35 cm Schwert für`s Kaminholz und entasten von grossen Zweigen und eine mit 40 cm um Baumstämme zu zerlegen. Da haben die von Makita bei meiner Familie für Erstaunen gesorgt. Aber als die grossen von Stihl und Husvarna zum Einsatz kamen, war das Staunen noch größer. Vor allem die MSA 220 (die Stärkste Akkusäge von Stihl) geht durch das Holz wie ein heißes Messer durch Butter, egal wie dick, wie alt oder wie trocken. Na ja nicht ganz aber beinah.Aber egal, der Normalverbraucher, der wenig mit Jahrhundert alte Bäume hantiert, wird i.d.R. sich für ein System entscheiden. Mit allen o.g. hat man das Beste was der Markt zu bieten hat (EGO ist zwar auch stark aber mir zu exotisch).FAZIT:Wer sich für die teuerste Lösung von Husqvarna entschieden hat, ist mit diesem Ladegerät gut bedient !Er bezahlt zwar fast das Doppelte als das vergleichbare Ladegerät von Stihl kann aber sowohl die Akkus der Hobby-Geräte wie BLi 20 oder BLi 30 als auch die Akkus der Semi-Profi (3 er Geräte) als auch die Akkus der Vollprofi-Gräte (5 er Baureihe), also BLi 300 damit laden. Das Gerät lädt zwar nicht ganz so schnell als das QC500, schont aber die Akkus und ist deutlich günstiger. Deswegen ist dieses Gerät meine Wahl für Husqvarna und habe bereits zwei davon.Ich möchte es ohne Bedenken empfehlen, vergebe aber nur 4 Sternen weil das Preis-Leistungsverhältnis nicht günstig ist.
Produktempfehlungen