Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMichael Schneider
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2024
Alles bestens...das Radio lässt keine Wünsche offen. Empfang über UKW und DAB+ Klasse, Internetempfang auch bestens...und die Stationsspeicher ausreichend. Klang hervorragend und durch die Größe bestens geeignet für Küche Bad Keller Outdoor...Sehr empfehlenswert!!
tomislav kis
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2024
Das Radio hat einen guten Sound und ist leicht zu bedienen
Tim Adler
Bewertet in Deutschland am 29. Juli 2024
Das Radio macht was es soll, die APP ist eigentlich gut. Aber der Akku macht nach kurzer Zeit schlapp, liegt am WLAN, die Stabilität ist ungenügend. Man läuft als Person durch den Empfang und es stockt.Im Mesh WLAN funktioniert es garnicht. Neu verbinden. Ist als mobiles Gerät für den Garten ungeeignet. Wen ich es neu verbunden habe ist der Akku wieder alle ... das sind jetzt Erfahrungen seit Mai 2024 .. ich bin gespannt was der Hersteller sagt. Die Idee ist super und die App eigentlich auch. Aber mobil ist das definitiv nicht. Habe verschiedene Akkus probiert aber alle sind nach ein paar Stunden durch...Bin enttäuscht obwohl ich eigentlich von den Hersteller überzeugt war.Schade ...
Jörg Rogalla
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2024
Sehr tolles Gerät. Klang gut.Inet dab plus und fm Radio.Für den Preis muss man sehr lange suche um vergleichbares zu finden.
Bernhard. K.
Bewertet in Deutschland am 17. Juni 2024
Der Empfang ist super, der Klang ist super und das Teil sieht wirklich klasse aus. Wir hören damit hauptsächlich Internet Radio. Guter verträglicher Bass und sonstiger Klang. Bin voll zufrieden. Volle Empfehlung!!
Christian K.
Bewertet in Deutschland am 17. April 2024
Ich habe mir das Radio wegen der guten Rezessionen gekauft und wurde schwer enttäuscht.Die Bedienung:1. Die Tasten geben haptisch kein Feedback.2. Die Menüführung weder intuitiv, noch schlüssig istDer Klang:Für das Geld erwarte und bekomme ich satteren, kräftigeren KlangDas Fazit:Retoure
Super
Bewertet in Deutschland am 6. April 2024
Box ist beschädigt aber die funktioniert einwandfrei!
Björn D.
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2023
Nach dem Kauf des an sich sehr guten Sangean WFR-27C Kofferradios (siehe meine Bewertung dort) kam der Wunsch auf nach etwas besserem Klang. Für die Größe und Bauart des WFR-27C ist der Klang ziemlich gut, aber eben nicht wirklich richtig gut.Unter anderem kamen das Teufel 3Sixty, das Kenwood CR-ST100S und das Sonoro Stream in Frage, die aber am Ende dann doch ausschieden, weil ich auf die Unabhängigkeit vom Kabel nicht verzichten wollte. Und da ist dann die Auswahl plötzlich sehr klein, jedenfalls wenn das Gerät noch eine gewisse Größe und damit Klangvolumen haben soll und ich auf gewisse Funktionen nicht verzichten wollte. So blieb dann als quasi einziges in dieser Preisklasse das Sangean WFS-58c (oder auch Revery R4) übrig, was durchaus nicht unattraktiv war, hatte ich doch ziemlich gute Erfahrungen mit dem erwähnten WFR-27C aus demselben Hause gemacht. Bestellt habe ich es woanders zum selben Preis, aber nur weil ich nicht abwarten wollte und man mir dort schnellere Lieferung versprach.Erst nach dem Kauf stieß ich auf dieses Gerät, das Kathrein DAB+ 10 Tower, das weitgehend identisch ist und 80 Euro weniger kostete. Dass es sich hier um (fast) dasselbe Gerät handelt, sieht man nicht nur, es meldet sich in der Undok-App und auch im Nuvola-Frontier-Portal als "Sangean WFS-58" an. Dass es nur "weitgehend identisch" ist liegt daran, dass ihm auf der Rückseite der Kanalumschalter fehlt, mit dem man beim "Original" den Stereo-Kanal (rechts, links oder beide) wählen kann für den Fall, dass man zwei gleichartige Geräte im Stereobetrieb nutzen möchte. Auch die Möglichkeit, das Gerät als Teil eines Multiroom-Setups innerhalb der Undok-App einrichten zu können, fehlt.Kurze Zusammenfassung, vor allem auch im Vergleich zum technisch sehr ähnlichen WFR-27C:Die Vorteile+ Der Klang ist deutlich besser, fühlbarer Bass, bessere Höhen. Der EQ kann zusätzlich auch die Mitten regeln+ schnelle und unkomplizierte Menüführung+ allgemein gute Bedienbarkeit+ Robustes Gehäuse mit stabilem Tragegriff+ Empfangsstärke+ Netz- und Batterie-/Akkubetrieb, eingebautes Ladegerät für den Betrieb mit 6 AA-Akkus+ Teleskopantenne mit knapp 50cm Länge, komplett im Gerät versenkbar+ Undok-App gut gemacht+ komfortable Online-Favoritenverwaltung+ gut geeignet für das Abspielen von Podcasts+ ca. 3 Stunden Laufzeit mit 2800mAh-Akkus+ NFC-Funktion zum Koppeln per Bluetooth zum Abspielen fremder Musikquellen+ AUX-In-Anschluss+ Kopfhörer-AnschlussDie Nachteile- die Navigation ist beim WFR-27C dank des seitlichen Wahlrades deutlich komfortabler, beim DAB+ 10 Tower muss man die Tasten quasi ansehen um ihre Funktion zu erkennen, alle Tasten liegen im gleichen Raster nebeneinander, wenn das Gerät auf dem Tisch steht und man davor sitzt, muss man es zum Bedienen kippen, da man die Tasten sonst nicht erkennen kann. Die Tasten reagieren teilweise erst auf stärkeren Druck- keine direkt erreichbaren Speicherplätze für Favoritensender- die Übersetzung der deutschen Menüs ist nicht sonderlich gut, so dass auch ich bei der englischen Oberfläche geblieben bin, kein großes Thema- nur ein Mono-Breitbandlautsprecher- Bluetooth für Kopfhörer-Kopplung wäre toll!- Design eher Typ Baustellenradio, robust, aber optisch einem Heizlüfter näher als einem Radio für über 200 Euro.FAZITDefinitiv vor allem klanglich ein Upgrade gegenüber dem kleinen WFR-27C, das Kathrein ist zudem mit einigen weiteren Schmankerln wie NFC, Bluetooth und AUX-In ausgestattet. Ein zusätzlicher Hochton-Laustsprecher wäre schön gewesen, wie auch allgemein Stereo-Klang. Zugunsten der Portabilität (Batteriebetrieb) geht man leider einige Kompromisse ein. Wie schön es doch wäre, wenn ein Hersteller, gern auch Sangean, ein batteriebetriebenes Gerät mit ordentlichen Lautsprechern auf den Markt brächte...Hier der etwas ausführlichere Test:*Klang*Wie schon beim WFR-27C war der Klang beim ersten Einschalten auf der "Normal"-Einstellung des Equalizers eher enttäuschend. Nach dem Anpassen des "My EQ", dies geht direkt am Gerät oder auch in der UNDOK-App, änderte sich das aber defnitiv. Ich hatte jetzt keinen "WOW!"-Effekt, wie er vielleicht beim Teufel 3Sixty eingetreten wäre, aber der Klang ist völlig okay. Man darf hier nicht vergessen, dass ein einziger Breitbandlautsprecher für den gesamten Klangbereich zuständig ist. Das Gehäuse ist rundum geschlossen, es gibt kein Bassreflexsystem, was aber auch nicht nötig ist für so ein recht kompaktes Tischradio. Über Kopfhörer (nur per Kabel) kann man natürlich Stereo-Klang genießen und ist unabhängig von der Klangqualität des Lautsprechers. Für den besten Genuss sollte sich der Lautsprecher in etwa in Ohrenhöhe stehen und direkt auf den Hörer ausgerichtet sein, anderenfalls sind die Höhen kaum zu hören.*Bedienung*Die Bedienung erfolgt ausschließlich über Drucktasten auf der Gehäuseoberseite, das zugehörige Display ist um etwa 30° nach vorn geneigt. Die Tasten haben einen nur fein spürbaren Druckpunkt, sind aber alle gleich groß und in dichtem Raster nebeneinander angeordnet, so dass ein blindes Ertasten eher schwierig ist. Das kann das kleine WFR-27C deutlich besser mit seinem seitlich Drehrad und den auch haptisch unterschiedlichen Tasten für Ein/Aus, Lautstärke und andere Funktionen.Die Lautstärke kann auch verstellt werden, wenn man sich gerade in einem Untermenü befindet (das ist nicht bei allen Radios so, weil die Lautstärketasten oder -regler dort auch für die Navigation zuständig sind), es fehlt aber eine Mute-Taste. Ebenso fehlen Tasten für den direkten Schnellzugriff auf Favoritensender. Stattdessen drückt man die Taste "Preset", mit der man eine Liste mit 10 Einträgen aufruft (für jede Radio-Betriebsart getrennt). Diese wird gefüllt durch langes Drücken der Preset-Taste und auswähen des Speicherplatzes. Diese Speicherplätze können nachträglich auch nicht mehr gelöscht, aber jederzeit überschrieben werden.*Display*Das Diplay ist gegenüber der Gehäuseoberseite um etwa 30° zum Nutzer hin geneigt. Es ist klar und deutlich ablesbar, durchscrollender Text aus den Radioinfotexten ist etwas wobbelig und nicht so richtig flüssig, aber das ist bestenfalls ein optischer Nachteil. In der Titelzeile wird die aktuelle Betriebsart (Internetradio, Spotify, MyMusic (UPNP), DAB oder FM) angezeigt und die aktuelle Uhrzeit (die im übrigen über DAB, FM oder Internet bezogen werden kann) angezeigt, darunter im Hauptbereich die Infos über die Audioquelle, sprich Senderlogo und - Beschreibung, Musiktitel etc (dies kann über die INFO-Taste durchgeschaltet werden) und in der letzten Zeile die Nummer des Speicherplatzes (wenn als Favorit abgespeichert) und schließlich die WLAN-Empfangsanzeige.Im DAB-Modus sind in den Infos zusätzlich Infos über die Übertragung abrufbar (MUX, Signalstärke, Bitrate, Codec, Stereo/mono, Anzahl Signalfehler). In der letzten Zeile werden dann per Symbol ebenfalls Stereo/mono und die Signalstärke angezeigt).Im FM-Modus gibt es keine über das RDS-System hinausgehenden Informationen. In der letzten Zeile gibt es wiederum Infos über "Sender gefunden", Stereo/mono und Signalstärke.Hängt das Gerät am Netzteil und befindet es sich im Standby-Modus, so zeigt das Display Datum und Uhrzeit und ggf. Informationen über den Ladevorgang der Akkus an, soweit vorhanden. Die Helligkeit des Displays kann in drei Stufen (hell, dunkel und aus) eingestellt werden (ohne Lichtsensor), getrennt zwischen Betrieb und Standby.*WLAN*Die Verbindung kann entweder ständig gehalten werden (nur möglich mit Netzkabel; notwendig, wenn das ausgeschaltete Radio auf die Undok-App reagieren soll) oder nur bei Bedarf hergestellt werden, was allerdings etwa 30 Sekunden dauert, im Gegensatz zum WFR-27C aber auch immer zuverlässig erfolgt.*Undok App und Online-Favoritenverwaltung*Die Undok-App kommt optisch ansprechend daher und lädt ein zur Benutzung. Hierüber kann der normale Betrieb des Radios gesteuert werden, also der Modus, die Quellenauswahl, Lautstärke/Mute und der Equalizer. Favoriten lassen sich hier nicht bearbeiten, dazu gleich noch mehr. Über "Durchsuchen" kann man sich durch zigtausende Radiosender und Podcasts arbeiten. Schön aber, dass man hier auch die von den Sendern angebotenen Podcasts direkt als Untermenü aufrufen kann. Leider kann man von hier nur den entsprechenden Sender auf dem Radio starten, aber nicht als Favorit markieren.Ferner gibt es noch eine Favoritenliste für Internet-Sender, die über die Menüstruktur erreicht werden kann (oder auch durch kurzes Drücken der Auf-/Ab-Tasten). Diese kann, soweit ich das bisher gesehen habe, nur per Online-Zugriff über https://smartradio.frontier-nuvola.net/ (den notwendigen Radio-Code findet man im Menü im Internetradio-Modus unter der Senderliste und dort unter Hilfe) gefüllt und bearbeitet werden, was nicht unbedingt ein Nachteil ist, denn die schiere Masse an zur Verfügung stehenden Sendern möchte man nicht über das Radio durchwälzen, die Suchfunktion ist eine große Hilfe, ebenso ist eine Sortierung nach Herkunft und Genres möglich, wie übrigens auch auf dem Radio.*DAB*73 Sender hat das Radio mit ausgezogener Antenne in meiner Küche gefunden, das ist dieselbe Anzahl wie beim WFR-27C unter denselben Voraussetzungen. Die meisten Sender lassen sich auch ohne Einbußen mit eingeschobener Antenne hören. Im DAB-Modus gibt es leider nur 5 Favoritenspeicherplätze, angesichts der verhältnismäßig kurzen Senderliste (im Vergleich zum Internetradio) ist dies allerdings zu verschmerzen.*FM-Radio*Hier verhält sich das Radio wie man es von einem UKW-Radio erwartet. Mittels der Auf-/Ab-Tasten lässt sich die Frequenz einstellen, ein Druck auf "Autotune" führt zum Sendersuchlauf (nur aufwärts, Empfindlichkeit per Menü einstellbar auf nur starke oder auch schwache Sender). Auch hier sind wieder nur 5 Speicherplätze für die Lieblingssender verfügbar.*My Music / Music Player*Unter diesem Menüpunkt findet sich zumindest in meinem Fall nur die Verbindung zum Mediaserver der Fritzbox, ansonsten würden hier auch weitere per uPNP im selben Netz geteilte Server auftauchen. Ich hatte bereits einige Radiosender und Podcasts hinterlegt, die ich problemlos über das Radio auswählen und natürlich auch spielen konnte. Hier kann man über die Info-Taste näheres zu den Themen Bitrate, Codec und Sampingrate anzeigen lassen.*Spotify, Deezer, Napster, Qobus, Tidal*... habe ich nicht getestet, da ich nicht über die notwendigen Accounts verfüge oder diese Dienste überhaupt nutze. Amazon Music wird zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht unterstützt.*Batterie-Betrieb*Es können entweder 6 AA-Batterien eingelegt werden oder 6 AA-Akkus (NiMH), die dann auch im Radio geladen werden können. Wichtig!!!! Unbedingt den Schiebeschalter im Batteriefach in die richtige Stellung bringen, denn Batterien mögen es gar nicht, wenn sie "aufgeladen" werden. Im WFR-27C halten die 2800mAh-Akkus, die ich eingesetzt habe, gut 6 Stunden im Internetradio-Betrieb, beim WFS-58/Kathrein sind es nur selten mehr als 3 Stunden. Das liegt vermutlich auch an der höheren Verstärkerleistung, auch wenn ich nicht mit höhrerer Lautstärke als beim kleinen Kofferradio höre. Das Aufladen der Akkus dauert 8-10 Stunden! Beim Laden (das geht nur wenn das Gerät ausgeschaltet ist) werden 6 Akku-Symbole im Display angezeigt, fällt einer der Akkus aus oder zeigt einen anderen Defekt, wird er durchgestrichen dargestellt. Im Akku-/Batterietrieb wird im Display oben der Ladezustand der Zellen mittels einer Drei-Balken-Anzeige à la Handy dargestellt.*Bluetooth*Das R4 kann Musik über Bluetooth wiedergeben (aber keine Kopfhörer oder andere Geräte zum Abspielen ansteuern). Das Koppeln geht entweder über Menü oder per NFC, dazu hält man sein NFC-Handy im Bluetooth-Modus des Radios links neben das Display, dann wird der Kopplungsvorgang gestartet. Funktioniert einwandfrei.
Produktempfehlungen