Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Maximex Rollstuhl-Regencape, Regenponcho zum Überwerfen, Mit Reflektoren, Schutz vor Nässe und Schmutz, Polyester, 135 x 132 x 1 cm, Universalgröße

Kostenloser Versand ab 25.99€

15.85€

7 .99 7.99€

Auf Lager
  • Für alle Wetterlagen: Rollstuhl-Regencape von Maximex ist ein komplett umhüllender Schutz für Personen bis ca. 180 cm, Universalgröße
  • Schnell und einfach anzulegen: Überwurfdesign mit Kapuze und Kordelzug für einfaches Überstreifen, ideal gegen Regen und Wind, 135 x 132 x 1 cm
  • Kompakt und tragbar: Geringes Packmaß von 25 x 20 cm mit praktischem Aufbewahrungsbeutel, stets griffbereit für jeden Wetterumschwung
  • Sicher und sichtbar: Breiter Reflektorstreifen erhöht die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen, sicher für den Nutzer
  • Hochwertiges Material: Witterungsbeständiges Polyester mit PU-Beschichtung garantiert Langlebigkeit und zuverlässigen Schutz


Plötzlicher Regenschauer, andauernder Nieselregen oder unangenehmer Wind – das Rollstuhl-Regencape trotzt allen Wetter-Kapriolen. Dank seines geringen Packmaßes (nur 25 x 20 cm) und des praktischen Aufbewahrungsbeutels mit Kordelzug ist es immer dabei und kann bei Bedarf ruckzuck übergestreift werden. Das ist für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, so viel praktischer als das umständliche Anziehen einer Regenjacke. Das Cape mit Kapuze (ebenfalls mit Kordelzug) umhüllt den ganzen Körper und sitzt dank Gummizug immer optimal – ohne Verrutschen. Zwei Schlitze für die Rollstuhlgriffe erleichtern das Schieben für die begleitende Person. Geöffnet, bzw. geschlossen wird das Cape mit einem Reißverschluss, der gegen Eindringen von Nässe zusätzlich mit einer Druckknopfleiste verdeckt wird. Ein breiter Reflektorstreifen gewährleistet gute Sichtbarkeit bei Dunkelheit und Schmuddelwetter.
Gefertigt aus witterungsbeständigem Polyester mit PU-Beschichtung. Universalgröße für Personen bis ca. 180 cm Körpergröße.
Material: 100 % Polyester, Beschichtung: 100 % Polyurethan
Farbe: Cape/Beutel: Blau, Beschichtung: Transparent
Maße B/H/T: 135 cm x 132 cm x 1 cm
Nettogewicht: 200 g


renate g
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2025
Cape hält nicht lange und in die Kapuze hätten 3 Köpfe hinein gepasst
F. Stephan
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2025
Größe gut
Der Profi
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2024
Ich habe das Regencape im Rahmen des Amazon Vine-Programms kostenlos erhalten und erstelle meine Bewertung unvoreingenommen und unbeeinflusst.Das Regencape für Rollstuhlfahrer/innen ist ein klassisches Überwurfcape. Es besitzt keine Öffnungen für die Arme, welche das bequeme und selbständige Anschieben der Räder unterstützen. Es hat jedoch zwei Öffnungen zur Herausführung der hinteren Griffe zum Anschieben des Rollstuhls. Es schützt den Körper der im Rollstuhl sitzenden Person vollständig und sehr gut vor Regen, einschließlich Kopf und Fußbereich. Die Kapuze hält den Regen durch den Kordelzug ebenfalls gut ab. Im Halsbereich sorgt ein Reisverschluss bzw. Druckknöpfe für einen bequemen Sitz. Das Cape besteht aus Polyurethan beschichtetem Polyester in ausreichender Stärke. Es ist absolut wasserundurchlässig und winddicht. Bei längerer Nutzung führt das Material aufgrund der fehlenden Luftdurchlässigkeit bzw. nicht vorhandener Lüftungsschlitze leicht zum Schwitzen. Wichtiger erscheint mir jedoch der absolute Schutz vor Nässe, insbesondere bei plötzlichen Regenschauern. Bei Regenwetter werden weder eine auf den Rollstuhl angewiesene Person noch ihre Begleitperson gerne spazieren gehen. Bei unbeständigem Wetter ist das Mitführen des gefalteten Capes mit einer Größe von etwa 25cm x 20cm zweckmäßig. Der Ausbewahrungsbeutel ist von angemessener leichter Qualität mit verstellbarer Zugschnur. Es wäre hilfreich, wenn das dunkelfarbene Cape nicht nur im hinteren Bereich, sondern auch seitlich und vorne Signalstreifen hätte, da die Reflektoren des Rollstuhls durch den Überwurf möglicherweise verdeckt werden könnten. Bei großen Personen im Rollstuhl (>180cm) wird die einheitliche Überwurfgröße (135cm x 132cm) vom Anbieter als zu klein angegeben.Grundsätzlich unterscheide ich zwischen folgenden Einsatzzwecken:a) Durch Hilfspersonen geschobene Rollstühle,b) Durch Armkraft selbstbewegte Rollstühle,c) Elektrorollstühle, die von Rollstuhlfahrer/innen selbst oder durch Fremdpersonen gesteuert werden können.Dabei sollte das Cape nach Möglichkeit über die Rückenfläche des Sitzes und die Armlehnen gezogen werden, damit kein Wasser über die Sitzfläche einfließen kann.(a) Das Cape ist voll funktionell bei geschobenen Rollstühlen. Das Material kann gut an bestimmte Positionen gelegt/geklemmt werden. Die Machart des Capes ist geradezu für solche Rollstuhlzwecke bestimmt.(b) Im Fallbeispiel 2 ist das Regencape für Rollstuhlfahrer/innen bedingt geeignet, da es die selbstständige Bewegung aufgrund der eingeschränkten Steuerungsmöglichkeit der Antriebsräder behindert oder erschwert. Das Material ist relativ dünn (ca. 1mm) und könnte dabei durch Radkontakt schnell verschleißen. Der seitliche Nässeschutz ist bei Bewegung nicht optimal, da die durchgreifenden Hände zum Rad eine Lücke erzeugen. Im Stand schützt das Cape jedoch wirksam vor Nässe und erfüllt seinen Zweck.Im Fallbeispiel (c) sehe ich folgende Nachteile.Bei E-Rollstühlen muss eine Hand den Steuerknüppel bei Fahrt bedienen, sodass der seitliche Nässeschutz im Handherausführungsbereich schlecht möglich ist. Die Beinpartie kann dabei ausreichend gut geschützt werden. Bei Stillstand kann das Cape genauso wie im Fall (a) vor Regen und Wind schützen, weil die frei liegende Steuerungshand entfällt. Bei E-Rollstühlen ist immer darauf zu achten, dass die hintere Beleuchtung mit den Blinkern – besonders bei Bewegung im Regen - frei zu halten sind und nicht vom Cape bedeckt werden.Denkbar ist für mich auch der Einsatz des Capes bei Scootern. Hier ist darauf zu achten, dass die normalerweise tief liegenden Rücklichter mit Blinkvorrichtung nicht vom Cape bedeckt werden. Die Arme bzw. Hände bleiben bei Fahrt am Lenkrad bzw. Fahrthebel/Bedienelemente und sind somit direkt dem Regen ausgesetzt. Dabei wird der seitliche Nässeschutz teilweise aufgegeben. Sollte es gelingen, auch das Lenkrad mit dem Cape zu bedecken, entsteht zwischen Körper und Lenkrad im Spannbereich bei starkem Regen eine Pfützenbildung, die wenig zweckdienlich ist. Außerdem ist in diesem Fall gar kein seitlicher Regenschutz gegeben. Im Stillstand bietet das Cape jedoch auch absoluten Wetterschutz, wenn man sich damit vollständig umgibt.Je nach Beschaffenheit des Rollstuhls (Art der Bedienungsmöglichkeiten / Lage der Beleuchtungsanlagen) ist dieses Cape nicht optimal für sich bewegende Rollstühle - insbesondere bei heftigem Wind - geeignet. Es kann jedoch wirksam Rollstuhlfahrer/innen vor Nässe schützen: Schließlich kann man im Stillstand auf dem Bürgersteig oder im Feld hervorragend Schauer überbrücken, indem man sich lediglich gut damit einpackt. Es ist leicht und schnell überzustülpen. Eine zweite Person ist je nach Beweglichkeit der sitzenden Person dabei hilfreich. Der Preis und die Funktionalität ist attraktiv.Warum so viele Hersteller ihre Capes dunkel gestalten und nicht Signalfarben wie rot/orange verwenden, kann Fertigungs- oder Marketinggründe haben. Aber gerade auffällige Farben oder ausreichend angebrachte Signalstreifen steigern die Wahrnehmungsfähig anderer Verkehrsteilnehmer bei schlechten Sichtverhältnissen. Sitzende Personen oder Kinder werden aufgrund ihrer Höhe im Erscheinungsbild eher von diesen übersehen. Das Anbringen von Signalfahnen am Rollstuhl oder Scootern, wie es bei Kinderfahrrädern üblich ist, steigert i.A. eine bessere Wahrnehmbarkeit, insbesondere wenn parkende Fahrzeuge die Sicht auf die Fahrer/innen zusätzlich beeinträchtigen.Ich konnte das Cape bei einer MS-Patientin mit Begleitperson im elektr. fremdgesteuerten Funktionsrollstuhl bei gutem Wetter und einem Gehbehinderten im E-Rollstuhl bei Regen sowie bei einer Gebehinderten auf einem Scooter (mit den genannten Einschränkungen als Trockenübung) erfolgreich testen. Alle Testpersonen empfanden den Überwurf als einfach anzulegen. Insbesondere bei der schwerstbehinderten MS-Patientin fand ich diese Bewertung sowie Ihre sofortige Bereitschaft mitzumachen als überraschend. Sie benötigte beim Überwerfen natürlich Hilfe und der Regenschutz ist aufgrund der Fremdsteuerung (Fernbedienung) besser umzusetzen. Der E-Rollstuhlfahrer hat es vorgezogen, einen Regenschauer im Stillstand und trocken zu überbrücken.Nach dem Regen sollte das Cape mit einem leicht angefeuchteten Lappen gereinigt und zum Trocknen kurz aufgehängt werden.Ich entscheide mich zur Vergabe von 5 von 5 möglichen Punkten für geschobene Rollstühle als Referenz, weil das Cape vor Regen gut schützen kann, leicht anzulegen und kostengünstig ist. Bei anderen denkbaren Einsatzzwecken (Fall b und c) weist es aber bei aktiver Fahrweise Sachmängel auf. Zur Überbrückung von Schauern im Stillstand bewährt sich sein Einsatz uneingeschränkt. Die angesprochenen Sicherheitsmängel gelten für viele vergleichbare Produkte. Zu bewerten ist hier jedoch nur der direkte Nutz- und Preisvergleich. Stiftung Warentest würde vermutlich stärker abwerten. Ich vergebe jedoch kein Testat, sondern gebe nur meine persönliche Einschätzung ab.
S. K.
Bewertet in Deutschland am 30. Juni 2024
Ich habe ein Maximex Rollstuhl-Regencape im Zuge des Vine-Programmes zur Verfügung gestellt bekommen.Die Lieferung erfolgt in einem einfachen Einweg-Plastikbeutel.Außer dem Cape bekommt man noch einen Aufbewahrungsbeutel mit Kordelzug, der aber nur bedingt haltbar wirkt.Das Cape besteht aus einem relativ dünnen knisternden Material. Es verströmt einen leichten Eigengeruch, wirkt aber ansonsten nicht schlecht. Ein paar ziemlich lange Fadenenden finden sich aber an der einen oder anderen Naht, wenn auch nur auf der Innenseite.Am Rücken findet sich ein recht gut funktionierender Reflektorstreifen.Unterhalb der Kapuze auf Brust-Seite ist ein relativ kurzer Reißverschluss nebst Druckknöpfen eingearbeitet, mit dessen Hilfe man das Cape zum Hals hin abdichten kann.Am Kapuzenrand ist ein Kordelzug eingearbeitet. Um die Öffnungen sind Ringe, an den Enden der Kordel sind zudem Plastikkappen angebracht. Ein Herausrutschen wird so effektiv verhindert.Für die beiden Rollstuhlgriffe gibt es je eine Öffnung – eine recht gute Idee, wie ich finde.Am unteren Ende des Capes ist ein Gummi eingezogen.Was man ebenfalls findet, ist ein Waschzettel direkt am Ende des Leuchtstreifens. Darauf erfährt man, dass es sich bei dem verwendeten Material um 100% Polyester mit Polyurethan-Beschichtung handelt. Bei Bedarf lässt sich das Teil bei 30°C waschen. Die Adresse des deutschen Anbieters ist vorhanden, ein „Made in“ jedoch nicht.Zum Überziehen benötigt man letztlich eine 2. Person.Dabei passt das Cape durchaus auch kräftig gebauten Menschen in einem etwas breiteren Rollstuhl. Wie gut die Konstruktion ist, ist ein wenig von dem Grund abhängig, weshalb derjenige im Rollstuhl sitzt.In dem Test-Fall handelt es sich um jemanden, der Aufgrund einer Behandlung am Fuß zeitweise nur wenig laufen soll und deshalb einen Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen hat.Die Person kann sich entsprechend komplett bewegen und ist an sich nicht wirklich auf fremde Hilfe angewiesen. Das ändert sich durch das Cape jedoch insoweit, als dass das händische Drehen der Räder nicht mehr wirklich funktioniert. Man kann die Hände zwar unter dem eingearbeiteten Gummiband hindurchschieben, nur dann sitzt das Cape nicht mehr angenehm.Hat man jemand Zweiten, der die ganze Arbeit des Schiebens übernimmt, ist das Cape gut. In unserem Fall wird das Handicap dadurch aber deutlich erhöht.Ich gebe dem Cape 4 Sterne für Menschen, die so auf Hilfe angewiesen sind, dass ohnehin ein Helfer bereit steht. Oder sich zumindest für Regeneinsätze bereit erklärt zu helfen.Jemand, der trotz Rollstuhl selbstständig ist, wird mit dem Cape aber schon stärker eingeschränkt als nötig. Möglich wäre es sicher, das Cape so zu gestalten, dass die Griffe an den Rädern für den Rollstuhlfahrer noch uneingeschränkt erreichbar sind.
Nela
Bewertet in Spanien am 21. Oktober 2024
Bueno producto para días de lluvia o recorridos cortos bajo ella
Frank und Dörte
Bewertet in Deutschland am 13. Juni 2024
Das Maximex Rollstuhl-Regencape überzeugt durch sein durchdachtes Design. Mit einer Größe von 135 x 132 cm passt es sich gut an verschiedene Rollstuhlmodelle an und bietet ausreichend Schutz. Die Universalgröße ist ein großer Vorteil, da sie sicherstellt, dass das Cape für die meisten Rollstuhlfahrer geeignet ist.Der Regenponcho besteht aus hochwertigem Polyester, das sowohl leicht als auch strapazierfähig ist. Das Material schützt zuverlässig vor Nässe und Schmutz, sodass man auch bei schlechtem Wetter gut geschützt ist. Die Verarbeitung wirkt robust und gut verarbeitet, was auf eine lange Lebensdauer des Produkts schließen lässt.Das Cape ist sehr einfach zu überwerfen und bietet damit eine schnelle und unkomplizierte Lösung bei plötzlichem Regen. Besonders praktisch sind die integrierten Reflektoren, die für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Diese reflektierenden Elemente sind ein großer Pluspunkt, da sie die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen erhöhen. Leider sind diese Reflektoren nur hinten, es wäre besser diese auch vorne und an den Seiten zu integrieren.Der Regenponcho bietet einen guten Tragekomfort. Er ist leicht, behindert aber die Bewegungsfreiheit, da keine Öffnung für die Arme vorhanden sind. Dadurch ist er nur attraktiv für Personen die im Rollstuhl geschoben werden. Der Poncho ist nicht atmungsaktiv, wodurch ein Schwitzen vorpogrammiert ist.Ausreichend verpackt ab Hersteller und schneller Versand über Amazon
Produktempfehlungen

24.99€

11 .99 11.99€

4.9
Option wählen

59.99€

30 .99 30.99€

4.5
Option wählen

104.90€

49 .99 49.99€

4.6
Option wählen

101.79€

39 .99 39.99€

4.5
Option wählen