Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

MFH Feuerstarter Zündstein Army Mod, schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

7.95€

3 .99 3.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Wie bei den Feuerstartern wird mit dem kleinen Schaber am Stab entlang gewetzt bis Funkensprühen.
  • Diese sehr heißen Funken entzünden dann den Zunder wie z.B.: Watte, Holzspäne, Maya-Dust.
  • Zusammensetzung Feuerstahl: Lanthan, Cerium, Kupfer, Eisen, Zink, Magnesium
  • Feuerstahl mit Schaber
  • 2 teilig mit Kordelband.


Das Magnesium Feuerstarter (-stein ) ist ein kleiner Block oder Stift (je nach Model Art) der Wasserdicht und Feuerfest ist. Dieser hier ist zusätzlich in einem Robusten Alugehäuse. In jeder Situation, können Sie diesen einfachen und kompakten Magnesium Feuerstarter (-stein) mitnehmen und bei allen Witterungsbedingten zum funken bringen. Die erzeugten Funken sind extrem heiß (daher bitte vorsichtig benutzen) und entzündet sogar feuchtes Kleinholz. Perfekt geeignet für: Camping, Bundeswehr, Militär, Jagt, Pfadfinder, Abenteuerurlauber, Hobbygriller usw. Kompakte Größe - passt in eine Tasche. Inklusive mit einem Messer und Schlüsselkette (Schnur). Stablänge: ca. 6,5 cm Durchmesser: ca. 9,5 mm Gesamtlänge: ca. 9,5 cm


Heinzel Anja
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2024
Der Feuerstahl macht gute funken, nur der Schaber ist nicht zu gebrauchen, habe einen besseren genommen.
Simone Romano
Bewertet in Italien am 29. November 2017
E' un acciarino standard e quindi fa quel che deve,si usura con discreta resistenza quindi lo consiglio comunque per il prezzo e per il fatto che a distanza di anni io lo usi ancora e funziona alla perfezione.
nanie
Bewertet in Frankreich am 26. November 2014
génial pour faire du feu dans un jardin facilité d'allumage et pratique pour le camping et les randonnées en foret
B. Lau
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2013
Der Feuerstahl ist günstig und funktioniert einwandfrei, daher volle Punktzahl.Bei der Verwendung sollte man jedoch folgendes beachten:Der Feuerstahl ist mit einem schwarzen Lack überzogen. Der muss erst einmal abgeschabt werden, bis die silberne Oberfläche sichtbar ist. Erst dann können Funken erzeugt werden.Der Schaber kann sich nach längerem Gebrauch abnützen und verliert mit der Zeit an Schärfe. Das ist jedoch nicht weiter schlimm, denn man kann jedes Metallplättchen mit scharfer Kante als Ersatz hernehmen. Vom Messerrücken bis hin zum ausgedienten Sägeblatt.Wer nicht weiß, wie man mit einem Feuerstahl-Funken ein Feuer erzeugt, sollte keine schlechte Bewertung schreiben, sondern sich in das Thema einlesen. Wenn man passenden Zunder verwendet, klappt das einwandfrei.
Rafael
Bewertet in Spanien am 28. Oktober 2013
Compré este pedernal en una oferta de unos 5 euros, el accesorio que lleva como rascador no vale mucho, con un cuchillo funciona bien.
K. E.
Bewertet in Deutschland am 16. Juni 2013
Der Stab selbst ist gut geeignet, um ausreichend Funken damit zu erzeugen. Das mitgelieferte Reibblech (auch "Striker" genannt) taugt nicht. Es ist bald stumpf, und der Feuerstarter liefert damit wenig Funken. Wenn man so einigermaßen Erfolg haben will, dann sollte man das Blech wenigstens richtig einsetzen: Es wird über dem Zunder schräg, aber starr gehalten, und der Stab wird dran entlang gerissen. Es wird also nur der Stab bewegt, nicht das Blech!Nimmt man statt des Blechs einen härteren, scharfkantigen Stahl, dann fliegen nach Abreiben der obersten schwarzen Schicht die Funken. Es sind kaum weniger als bei anderen Feuerstartern. Sehr gut geeignet als "Striker" ist z.B. der Rücken (!) der kleinen Metallfeile am Schweizer Messer oder am Swisstool usw. Meiner Meinung nach ist das mitgelieferte Blech ohnehin überflüssig. Schließlich wird man draußen doch immer zumindest ein Messer dabei haben. Weil der Feuerstarter selbst gut funktioneiert, gebe ich trotz des mangelhaften Blechs die volle Punktzahl.Dass die Funken einen Messerrücken in der Struktur nennenswert schwächen, wie einige hier meinen, halte ich für einen Irrtum. Die Funken fliegen schnell fort, und die geringe Wärmemenge, die sie dort hinterlassen, wird ruckzuck abgeführt. Jedenfalls habe ich auch bei fünfminütigem Funkenschlagen an meinem Messer keine wesentliche Erwärmung feststellen können. Es ließ sich an der betroffenen Stelle immer noch anfassen. Von den 600 Grad, die mindestens erforderlich wären, um den Stahl wieder "weicher" zu machen, ist das sehr weit entfernt. Da spielt die mechanische Beanspruchung sicher die größere Rolle.Weil die Funken letztlich nichts anderes sind als verbranntes Metall, bleiben auch Schmauchspuren auf dem Reibewerkzeug übrig. Das schadet vielleicht am Messer der Optik. Wer deshalb lieber ein komplettes "Feuerzeug" am Bändchen tragen möchte, der sollte die mitgelieferte Blechreibe gegen ein auf etwa fünf Zentimeter gekürztes Metallsägeblatt austauschen. Dazu einfach ein altes Sägeblatt im Schraubstock passend abbrechen. Das hat dann auch gleich ein schönes Loch am Ende für die Schnur (und Metall sägen kann man damit im Notfall auch noch). Dann steht, mit nur wenig Übung und etwas Zunder wie z.B. Birkenrinde mit Fichtenharz drumherum, dem Feuermachen nichts im Wege.Wem das alles für den heimischen Holzkohlengrill viel zu aufwändig ist, der hat zweifellos Recht. Dafür ist der Feuerstarter ja schließlich auch nicht gemacht, und der Griff zum Einweg-Bic ist einfacher. In einer Überlebensausrüstung ist das Gasfeuerzeug aber nicht verlässlich genug, weil Gas vorzeitig ausströmen könnte. Dann und auch bei allzu nassen Verhältnissen steht man mit dem Feuerstarter garantiert besser da.Übrigens: Mir ist schleierhaft, warum diese Dinger immer wieder "Magnesiumstäbe" genannt werden. Es handelt sich vielmehr um Cereisen. Das ist eine Legierung aus dem Element Cerium und Eisen - dieselbe wie in den "Feuersteinen" der Gas- und Benzinfeuerzeuge.
DUKE
Bewertet in Deutschland am 14. Dezember 2013
Der gelieferte Feuerstarter ist Original von MFH. Ich benutze diese Starter schon seit längerem und der MFH-Starter funktioniert ohne Probleme auch bei Nässe. Man sollte natürlich trockenen Zunder oder spezielle Baumrinde zum Starten verwenden.Auch von light-my-fire habe ich Starter. Die haben einen kürzeren Schaber, dafür mit Fingergriff, aber das ist Geschmacksache. Beide Starter erzeugen große und heiße Funken und sind bestens geeignet!Im Zweifelsfalle ist ein Messer als Zündschaber immer geeignet und sowas hat man ja im Outback normalerweise auch dabei! Ach ja, gekauft habe ich bei bw-discount. Es gibt auch billige Chinaware die zweiteiig zusammengeklebt ist und überhaupt so nicht funktionieren kann (Fa. Baldira). Vor solchen Teilen sollte man die Finger lassen!MFH oder light-my-fire - diese Starter funktionieren bei jeder Wetterlage zuverlässig!
Chevron4
Bewertet in Deutschland am 17. Dezember 2011
Schon allein wegen des niedrigen Preises, ist er den Kauf Wert.Jedoch finde ich hauptsächlich die Maße besser als bei den meisten anderen.Von ca. 10 mm Durchmesser hat man wohl mehr, als von Fs. mit zb. 4-6 mm.Auch die Art des Funkenfluges ist aus meiner Sicht sehr gut.Zugegeben, Feuer machen mit diesem Army Feuerstarter kann ich nur als Amateur beurteilen, außerdem waren alle Erfolge damit nur zum Üben in einem Raum, entweder auf einem Stück Holz oder auf dem Betonboden.Jedoch finde ich als Amateur, das es nicht verkehrt ist im Raum, -natürlich so das man nicht sein Haus dabei abfackelt (Sicherheit geht vor)- zu Üben.Videos auf youtube z.b. von Johannes Vogel anzusehen, ist auch hilfreich, wobei dieser dafür im Wald war.Da ich noch andere Firestarter hab, wie zb von Light my Fire sei gesagt, diese sind zwar leider etwas teurer, warum auch immer.Deren Funken sprühen weniger weit, dafür mehr.Zum Army Feuerstarter sei noch erwähnt, er wird ja mit einem Schaber geliefert, wer mit diesem klar kommt, Herzlichen Glückwunsch.Denn ich tu's nicht.Bevorzugt nehme ich eine Messerklinge wie zb mein Leatherman Wave.Ist war nicht sehr Gesund für die Klinge, aber wozu gibt es Keramik Schärfer.Auch gute Feuerstarter sind, der Bear Grylls Firestarter, wenn auch noch etwas teurer und der des auch nicht billigen Ultimate Survival Knife.Allerdings muss ich echt sagen, das der Firestarter des Ultimate Survival Knife für den Preis viel zu dünn ist, finde ich echt scheiße, Ersatz gibts bei bgoutdoor.de für ca. 20€.Deshalb finde ich den Army Feuerstarter fasst schon als den besten überhaupt, habe 4 Stück davon.Zum Schluss sei noch gesagt, das ich bezweifle, das die beschriebene Anzahl der Feuerzündungen, wenn auch als ca. angegeben stimmt.Kann sein, es gelingt mit einem streich oder aber auch nicht;-)
Produktempfehlungen