Susanne Huttenlocher
Bewertet in Deutschland am 4. Oktober 2024
Funktioniert. Gutes Preis Leistungsverhältnis.
Oliver Pritschins
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2023
Ich habe das Punktschweißgerät von meiner Frau geschenkt bekommen und konnte es gut testen. Ich selbst bin Goldschmiedemeister und habe schon diverse, zumeist viel viel teure Geräte dieser Art verwendet.Zuerst das, was mir absolut negativ aufstößt: Die beiliegenden Elektroden sind bei mir rot markiert (ein Ende war in rote Farbe getaucht), was bedeutet diese sind mit Thorium dotiert ( Fachbegriff vom Schweißen). Heißt da sind 2% Thorium drin, was radioaktiv ist. !!! Keine Panik!!! Die werden selbst hier in Deutschland noch unter Auflagen in der Industrie verwendet und sind NUR dann wirklich gefährlich wenn ihr den Schleifstaub vom anscheifen der Spitze oder den Rauch über LÄNGERE ZEIT einatmet. Die Strahlung selbst kann ein Blatt Papier nicht durchdringen und ist nur in GRÖSSER MENGE IM KÖRPER gefährlich.Also direkt fachgerecht entsorgen und direkt 1mm WIG Elektroden mitbestellen ( Gold markiert, gehen am besten meiner Meinung nach für Schmuckzwecke im weitesten Sinn).So, nach dem Schock das positive:Für den Preis ist das Gerät echt gut. Ihr bekommt das hier auch von Drittanbietern bestimmt auch günstiger. Da unterscheidet sich vielleicht der Inhalt etwas.Meins kam direkt via Amazon am nächsten Tag.Ihr könnt Edelmetalle auch ohne Argon punktuell schweißen. Das Gerät kann nur Punkte und keine durchgehenden Bahnen. Das sollte aber jeden klar sein. Bei jeden Schuss wird die "Nadel-Elektrode" zurück gezogen und unterbricht den Lichtbogen.Wer Argon verwenden will, kauft am besten einen Schutzgas-Druckminderer für Einwegflaschen und eine 2l Flasche Argon (Einweg) mit (ca. 50€ für beides zusammen).Mit Argon werden die Punkte schöner und glatter. Weniger Ruß und die Elektrode leidet nicht so.Ist aber immer die Frage wofür man das Gerät verwenden will. Nur Mal eben zusammen tackern mach ich ohne, "feine" Teile schweißen oder für arbeiten auf "guten" Flächen mit Argon.So, nun zum Gerät. Für einen großen Teil meiner Arbeiten reicht das mehr als nötig. Klar geht immer was mehr oder besser. Nicht aber für den Preis. Ein vergleichbares Gerät kostet so ab 2500€ aufwärts. Richtig gute bekommt man ab 4500€ (PUK 5 und besser).Das Schweißgerät kann dünne Silberösen von 0,6mm in fertigen Ketten ordentlich schweißen ohne das wirklich nachgearbeitet werden muss, oder das umliegende Materialien in Mitleidenschaft gezogen werden, genauso wie eine 4mm Platinringschiene in mehreren Schritten mit Zugabe von Platindraht schweißen, so das die Stelle vorsichtig übergeschmiedet werden kann. Für Kenner ist das also ein sehr breites Arbeitsspektrum.Natürlich sind hier Grenzen gesetzt. Die Einstellungen lassen sich nur in festgelegten Stufen verändern. Je nachdem was man macht ist Stufe 1 zu wenig und 2 zu viel.Die vorhandenen Programme können zwar verändert, jedoch nicht gespeichert werden. Also legt Stift und Papier daneben.Beim Punktschweißen entsteht ein sehr heller Lichtbogen/-blitz. Nicht in den Blitz schauen. Ist auf Dauer wirklich sehr schädlich für die Augen.Also macht ihr kurz vor jeden Schuss die Augen zu oder ihr besorgt euch eine Schweißerbrille (DIN 13). Die ist jedoch dauerhaft Dunkel, so daß ihr nicht wirklich was seht. Besser dann einen selbst-tönenden Schweißhelm oder Schweißlinse. Die Linse könnt ihr auf einem Handystativ vor der Nadel fixieren und tadaaa ihr habt einen Schutter, der NUR beim Schuss schwarz wird und eure Augen schützt.SO ETWAS ist meiner Meinung nach ein ABSOLUTES MUSS. Alleine nur für die eigene Gesundheit.Ansonsten spielt mit dem Gerät Mal rum. Der Lernerfolg ist enorm. Etwas die Einstellungen verändern, Notizen machen und nach kurzer Zeit beherrscht ihr das Gerät.Ich finde, das ist für Leute die gerade ihren Laden eröffnet und nicht viel Geld für Werkzeug übrig haben, ein tolles Gerät. Ebenso für Hobby und Modellbau.Ich habe mir noch einen Fußschalter an die Erdung/Pinzette gebastelt, so daß ich das Auslösen des Schweißpunktes mit dem Fuß steuern kann und beide Hände zum halten frei habe.Alles zusammen ist eine echt gute Alternative oder für den Einstieg bestens geeignet.Die Add-Ons Argon, Druckminderer, Thoriumfreie Elektroden, Fußschalter und Schutzschirm hab ich hier im Shop für zusammen nichtmal 100€ bekommen. Plus etwas bastelzeit.Ich hoffe die Rezession hat euch geholfen.
Georg Braun
Bewertet in Deutschland am 13. Dezember 2023
Das Gerät hat leider kleine Mängel, es läßt sich damit aber gut schweißen. Ich benutze es zum Aufbau einer Planierraupe im Maßstab 1:14,5. Leider hatte mein Gerät drei kleine Mängel die mich zum Punktabzug bewegten. An der Kaltgerätebuchse im Gerät war kein PE (Erdung) angeschlossen, die fehlende Verbindung habe ich nachgerüstet. Der Gasschlauch war am Eingang des Magnetventils undicht und der Gasverbrauch war ernorm. Gund war eine überdehnte Dichtung am Schlauchnippel des Ventils. Dieses Gerät gibt es mit unterschiedlichen Leistungsangaben (100, 200, 300 W), diese bezieht sich auf den verbauten Ringkerntransformator. Der Unterschied liegt also nur in der Nachladezeit der eingebauten Kondensatoren und wirkt sich auf die Wiederholfrequenz zum Punkten aus. In dem abgebildeten technischen Daten stehen 200 W, in meinem Gerät ist ein 100 W (VA) Transformator eingebaut. -> Damit komme ich aber bestens klar. Die hier angebotenen günstigeren Varianten im gleichen Erscheinnungsbild tun es mit Sicherheit genauso.
SHG
Bewertet in Deutschland am 9. März 2020
Auch die Verarbeitung ist klasse und entspricht deutschen Standards. Ersatz Wolfram Nadeln von 1 mm Durchmesser bekommt man auch hier im freien Handel. Dennoch lagen 5 Ersatznadeln dabei und ein Reserve Spannfutter für diese. Einen Stern Abzug für ein einziges, spärlich bedrucktes Aneitungsblatt auf chinesisch.Wie auch bei mehrfach teureren Geräten bedarf es der Übung, gute Ergebnisse zu erzielen, aber die Lernkurve ist normal. Eine gute Lupe empfiehlt sich auf jeden Fall, um präzise zu arbeiten.