Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

OWC U.2 Drive Dock - Dual Schacht USB 3.2 (10Gb/s) Dockingstation für 2,5' und 3,5' NVMe U.2 und SATA Laufwerke

Kostenloser Versand ab 25.99€

120.08€

59 .99 59.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Das erste NVMe U.2 + SATA-Laufwerk-Dock mit zwei Schachten, das jemals hergestellt wurde.
  • Lesen, Schreiben, Hot-Swap und Starten von 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Festplatten und SSDs mit SATA- oder U.2-Anschlüssen
  • USB 3.2 (10Gb/s) Konnektivität mit USB-C und USB-A Anschlusskabeln, bis zu 1010MB/s
  • Unabhängige Netzschalter und gleichzeitiger Laufwerksbetrieb Inklusive USB-C- und USB-A-Kabel für die Plug-and-Play-Nutzung mit Millionen von Computern und Tablets
  • Das integrierte Netzteil beseitigt das Problem von sperrigen Stromblöcken; lüfterloses Aluminiumgehäuse für einen leisen und kühlen Betrieb


Das Drive Dock Battle Horse Drive Dock ist das Einstiegsinstrument für Hochleistungslaufwerke schlechthin. Für kreative Workflows, Backups oder andere Aufgaben, bei denen ständig Zugriff auf mehrere Laufwerke erforderlich ist, bietet Drive Dock eine kompakte und einfache Lösung mit der Leistung einer USB 3.1 Gen 2-Schnittstelle. Eine wesentliche Lösung für Ihren Workflow: Das OWC Laufwerk Dock ist die einfachste Möglichkeit, auf SATA-Laufwerke zuzugreifen. Sie können Hot-Swap durchführen, mehrere Laufwerke gleichzeitig lesen oder starten. Für professionelle Video- und Audioinhalte, die mit mehreren Festplatten an großen Projekten arbeiten, bietet Drive Dock erstaunliche Flexibilität und Komfort und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug. Entwickelt, um sich Ihrem Leben anzupassen - Das einzigartige Design der Drive Dock macht den Hot-Swap-Austausch einfach. Die beiden Einschübe bieten Platz für 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke und können gleichzeitig auf ein Laufwerk in jedem Gehäuse zugreifen. Jedes Gehäuse ist mit einem unabhängigen Netzschalter und einem LED-Aktivitätsmonitor ausgestattet. Drive Dock verwendet eine USB 3.1 Gen 2-Schnittstelle für vielseitige Kompatibilität und ein internes automatisches Schaltnetzteil, das mit standardmäßigen zweipoligen Stromkabeln kompatibel ist. Individuelle Flexibilität - Drive Dock ist flexibel genug, um in fast jedem System verwendet zu werden und ist mit Thunderbolt 3-Ports kompatibel. Es funktioniert perfekt als Backup-Lösung vor Ort oder für Branchenprofis, die mehrere Festplatten verwenden. Dank des robusten Aluminiumgehäuses, des lüfterlosen Betriebs und der Ausstattung eines USB 3.1 Gen 2 Typ-C-Kabels und eines USB 3.1 Gen 1 Typ-C auf Type-A Kabels optimiert das OWC Drive Dock Ihren Workflow. Zuverlässigkeit und Support, auf die Sie sich verlassen können.


Media Contact GmbH
Bewertet in Deutschland am 12. September 2024
Betrieben wird diese Docking Station in einer MAC Umgebung, in einem Schacht steckt eine 3,5" HDD für Time Machine. Funktioniert gut, ohne Auffälligkeiten. Die Schächte lassen sich einzeln zu- oder abschalten (ordentlich abmelden vorher nicht vergessen) und absolut gut: Netzteil für beide Schächte ist eingebaut und lässt sich über zentralen Netzschalter am Gehäuse separat gänzlich vom Netz trennen. Zudem passt die Optik gut in eine auch hochwertigere Computer Umgebung, das Aluminium Aussengehäuse erinnert an den Mac Studio.Warum ein anderer User hier bewertet, dass etwas fehlt (die Klonfunktion), was so niemals in der Beschreibung stand und nur seiner laienhaften Erwartungshaltung entspricht, ist schleierhaft. Dieses Klonen lässt sich besser, sicherer und nachvollziehbarer über den angeschlossenen Rechner bewerkstelligen, ich benutzte in der MAC Umgebung die nach wie vor hervorragende SuperDuper App dafür.Also, es gibt im OWC Drive Dock keine integrierte Laufwerksklon- oder Verwaltungsfunktionen; es fungiert als Schnittstelle für den Zugriff auf angeschlossene Laufwerke von Ihrem Computer aus. Man kann unabhängig und gleichzeitig auf beide Laufwerke zugreifen, oder die Laufwerke über den PC oder Mac klonen, den Inhalt von zwei Laufwerken gleichzeitig sichern oder sogar ein Software-RAID der beiden Laufwerke für maximale Leistung erstellen. Wesentlich hervorzuheben gegenüber der Plastik-Konkurrenz ist der angesehene ASMedia ASM1351 SATA-Chipsatz und der Via Labs VL820 USB-Chipsatz des Geräts. Ich habe andere Laufwerksdocks verwendet, die am SATA-zu-USB-Chipsatz gespart haben, was zu einer Leistung führte, die deutlich langsamer ist als die native. Das ist hier kein Problem.Eine andere praktische Funktion des OWC Drive Dock ist, dass es in macOS bootfähig ist (natürlich unter der Annahme, dass ein bootfähiges Laufwerk verwendet wird). Dies ist besonders nützlich für diejenigen, die Fehler bei älteren Macs beheben, da Sie das OS auf das Laufwerk ziehen und direkt darauf booten können, oder für diejenigen, deren Backup-Strategie bootfähige Klone umfasst. Sie können zB auf einem vorherigen Backup booten, ohne die Laufwerke tauschen oder ein Backup wieder auf das Systemlaufwerk klonen zu müssen. Das OWC Drive Dock ist nicht das einzige Gerät seiner Art, das boot-Unterstützung bietet, aber es ist kein Standard.Fazit: gute und zuverlässige Technik eines erprobten und zuverlässigen Herstellers. Der dies schon jahrzehntelang bewiesen hat. Etwas teurer, ich habe meines aber deutlich günstiger in einem der großen Musicstores erworben. Dort sind die Rezensionen auch durch die Bank positiv und es werden nicht fehlende Eigenschaften bemängelt, die nie Teil der Produktbeschreibung waren.
Herbert Schnippsy
Bewertet in Deutschland am 10. August 2024
Das Gehäuse ist sehr stabil, aber auch im Vergleich zu anderen 2.5/3.5-Zoll Dockingstationen überdurchschnittlich groß. Die beiden Dockingslots lassen sich einzeln per Taste zu- oder wegschalten.Das Dock kann USB 3.2 Gen2 (10GBit/s). Wegen der Vergleichbarkeit mit anderen Dockingstationen, die nicht USB 3.2 Gen2 unterstützen, wurde aber mit USB 3.2 Gen1 getestet. Die Geschwindigkeit für Zugriff, Laden und Datentransfer mit SATA SSDs liegt dabei auf dem Niveau halb so teuerer Docks von Inateck, Orico, Raidsonic oder LCPower (siehe Screenshot von AS Benchmark). Die vom OWC Dock ebenfalls unterstützten U.2 Laufwerke konnte ich mangels solcher SSDs nicht testen.Beim Auswerfen der Datenträger gab es wiederholt Probleme mit dem OWC Dock, d.h. das unmounten scheiterte, OBWOHL KEIN geöffnetes Programm auf die Laufwerke zugriff, u.a. hatte ich extra auch das Antivirus abgeschaltet. Das LC-Dock-C von LCPower, über das ich noch einen separaten Testbericht schreiben werde, kann das viel besser, unmounten gelang damit immer!Und jetzt DAS eigentlich UNFASSBARE für die teuerste 2.5/3.5-Zoll Dockingstation am Markt. Sie hat KEINE KLONFUNKTION, die ein Kopieren von SSDs unabhängig vom PC ermöglicht! Etwas was für alle anderen o.g. Dockingstationen ganz selbstverständlich ist. Die anderen Docks können das nicht nur, sondern nach meinen Tests sogar sehr flott mit bis zu 28GB / Minute, d.h. eine 1TB SSD lässt sich so in ca. 35 Minuten auf eine größere klonen.Für ein Dock, das aktuell zwischen 175 und 200€ kostet, kann das OWC leider zu wenig, daher auch nur 2 Sterne!
Produktempfehlungen

210.34€

83 .99 83.99€

4.4
Option wählen

42.78€

21 .99 21.99€

4.6
Option wählen