Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer1
Gnu Shoes
Bewertet in den USA am4. März 2025
Default and user defined input as well as built in protection and continual system monitoring, makes this solar charge controller the best choice! Whether swapping out that old, inefficient PWM solar charge controller for a true highly programmable yet simply to use MPPT controller, or expanding your system, the PowMr line of PRO controllers (POW-M25-PRO, POW-M35-PRO, or POW-M45-PRO) is simply the BEST! I liked the first one I bought so much that, I've now got TWO of them in my RV handling my solar power needs. The bight, colorful, and easy to read display lets you know your systems status at a glance. Highly recommended!
AD
Bewertet in den USA am15. Januar 2025
The first unit was DOA on the solar input. It never registered any voltage higher than the batter voltage and always showed "night mode" (that's a specific display of this model).The second unit did charge the battery but rapidly shifted between charge and discharge and the problem intensified with more sun. Pictures attached. I have never seen any charge controller seemingly randomly pull an extra 50W from a battery with PV attached and no load.Note the panel (a single 240w @ 30v IMP) was partially shaded by a porch post but it was a clear day and nothing other than the controller was the source of the issue. With the PV disconnected (via a breaker) all returned to normal with no charge or discharge. The idle draw is likely low enough where my Bluetooth BMS could not pick it up.Never had this issue with cheap PWMs or other high quality MPPTs (victron, midnite solar, EG4, etc).The second unit is being returned and my search for a cheap MPPT controller for adhoc projects continues.
bill
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2024
Gutes und relativ stabiler Laderegler. Wird kaum warm und funktioniert schon seit 2 Monaten sehr gut. Hier noch ein paar Infos zum Anschließen.**Vorgehensweise zum Anschließen eines Solar-Ladereglers:**Das richtige Anschließen eines Solar-Ladereglers ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des gesamten Solarsystems. Eine falsche Reihenfolge oder fehlerhafte Verkabelung kann nicht nur den Laderegler, sondern auch andere Komponenten des Systems beschädigen. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie Sie vorgehen sollten, um den Solar-Laderegler korrekt zu installieren und zu testen.### 1. **Vorbereitung des Systems**Bevor Sie mit dem Anschluss des Solar-Ladereglers beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Komponenten zur Hand haben: - **Solarpanel**: Stellen Sie sicher, dass das Solarpanel für die benötigte Leistung und Spannung geeignet ist. - **Batterie**: Verwenden Sie eine geeignete Batterie (z. B. AGM, Gel oder Lithiumbatterie), die mit dem Solar-Laderegler kompatibel ist. - **Solar-Laderegler**: Wählen Sie einen Laderegler, der zur Spannung und Kapazität Ihrer Batterie sowie der Ausgangsleistung des Solarpanels passt. - **Kabel**: Verwenden Sie Kabel mit ausreichendem Querschnitt, um den Strom effizient zu übertragen, ohne Verlust oder Überhitzung.### 2. **Sicherheitsmaßnahmen**Bevor Sie mit dem Anschließen der Komponenten beginnen, schalten Sie alle Geräte ab und stellen Sie sicher, dass keine Gefahr von Stromschlägen oder Kurzschlüssen besteht. Tragen Sie bei Bedarf isolierende Handschuhe und stellen Sie sicher, dass die Umgebung trocken ist.### 3. **Schritt 1: Anschluss der Batterie an den Laderegler**Der erste Schritt ist das Anschließen der Batterie an den Solar-Laderegler: - **Batterieanschluss**: Schließen Sie zuerst die **Batterie** an den Laderegler an. Beginnen Sie mit dem **Pluspol** der Batterie, der an den **Plusanschluss** des Ladereglers kommt. Der **Minuspol** der Batterie wird an den **Minusanschluss** des Ladereglers angeschlossen. - **Wichtig**: Achten Sie auf die richtige Polung (Plus zu Plus und Minus zu Minus), um eine Fehlfunktion oder Beschädigung des Ladereglers zu vermeiden. - **Prüfung**: Nach dem Anschluss der Batterie können Sie am Laderegler eine Anzeige erwarten (z. B. ein grünes Licht oder eine digitale Anzeige), die darauf hinweist, dass der Laderegler korrekt mit der Batterie verbunden ist.### 4. **Schritt 2: Anschluss des Solarpanels an den Laderegler**Nachdem die Batterie erfolgreich angeschlossen wurde, können Sie nun das **Solarpanel** verbinden: - **Panelanschluss**: Schließen Sie die **Plusleitung** des Solarpanels an den **Plusanschluss** des Ladereglers und die **Minusleitung** des Panels an den **Minusanschluss** des Ladereglers an. - **Achten Sie darauf**, dass Sie das Solarpanel nur bei ausreichender Sonneneinstrahlung anschließen, um unnötige Stromspitzen oder Überlastungen des Systems zu vermeiden. - **Sichtprüfung**: Vergewissern Sie sich, dass das Solarpanel korrekt ausgerichtet ist und genügend Sonnenlicht erhält, um Strom zu erzeugen.### 5. **Schritt 3: Überprüfung und Funktionsprüfung des Systems**Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, sollten Sie das gesamte System testen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert: - **Kontrollleuchten oder Display**: Überprüfen Sie den Solar-Laderegler auf Anzeichen einer ordnungsgemäßen Funktion. In den meisten Fällen zeigt der Laderegler mit einer grünen LED oder einem Display an, dass die Batterie geladen wird. - **Spannungsmessung**: Messen Sie die Spannung an der Batterie mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass die Ladespannung korrekt ansteigt. Eine gut geladene Batterie sollte eine Spannung im Bereich des Ladebereichs des Reglers aufweisen. - **Überwachung**: Vergewissern Sie sich, dass das System während des Tests stabil läuft. Wenn der Solar-Laderegler über ein Display verfügt, prüfen Sie die aktuellen Ladeparameter (Ladespannung, Ladezustand der Batterie etc.).### 6. **Fehlerbehebung**Wenn das System nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte: - **Verbindungen**: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig und fest angeschlossen sind. Lockere Verbindungen können zu fehlerhaften Ladeprozessen oder Schäden führen. - **Polung**: Überprüfen Sie, ob die Pole von Batterie und Solarpanel richtig angeschlossen sind (Plus zu Plus, Minus zu Minus). - **Batteriezustand**: Wenn die Batterie zu stark entladen oder defekt ist, kann sie das System möglicherweise nicht korrekt laden. - **Solarpanel**: Wenn das Solarpanel nicht genügend Sonnenlicht erhält, wird die Batterie nicht ausreichend geladen. Achten Sie darauf, dass es sich nicht im Schatten befindet und keine Verschmutzungen die Solarzellen blockieren. - **Laderegler**: Überprüfen Sie, ob der Laderegler auf die richtige Spannung und Art der Batterie eingestellt ist. Manche Modelle bieten unterschiedliche Ladeprogramme je nach Batterietyp (z. B. Blei-Gel, AGM, Lithium).### 7. **Zusätzliche Hinweise** - **Verkabelung**: Achten Sie darauf, dass die Kabel in ausreichendem Querschnitt gewählt sind, um den Stromverlust zu minimieren und eine Überhitzung zu vermeiden. - **Sicherung**: Verwenden Sie gegebenenfalls Sicherungen oder Schutzvorrichtungen, um das System vor Überlastungen oder Kurzschlüssen zu schützen. - **Regelmäßige Wartung**: Überprüfen Sie regelmäßig das System, insbesondere die Batterie, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Verschleißerscheinungen auftreten.### 8. **Fazit**Das richtige Anschließen und Testen eines Solar-Ladereglers ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des Systems. Indem Sie mit der Batterie beginnen und anschließend das Solarpanel anschließen, stellen Sie sicher, dass der Laderegler korrekt funktioniert und das System optimal arbeitet. Folgen Sie der beschriebenen Reihenfolge und den Sicherheitsvorkehrungen, um eine zuverlässige und langlebige Solaranlage zu gewährleisten.
M.B.
Bewertet in Deutschland am 19. November 2024
Das Gerät ist gut verarbeitet und erstaunlich kompakt von den Maßen. Mein Renogy-20A-Laderegler mit ähnlichen technischen Daten ist mindestens ein Drittel größer.Auch dieser kleinere Regler hat die Rückseite komplett mit Kühlrippen ausgestattet.Das Gerät ist, auch dank der beiliegenden Bohrschablone, schnell montiert.Eine mehrsprachige Anleitung mit deutschem Teil liegt ebenso bei.Die Schraubenleiste ist mit einer Abdeckung versehen und die Kabeleingänge sind für Adernendhülsen und blanke Kabel gleichermaßen gut geeignet.Allerdings sind die Eingänge leider nur bis ungefähr 4mm² Kabel geeignet. Das reicht auch für die avisierte Leistung, aber bis 6mm² wäre schon schön, um auch dickere Isolierungen weiter einschieben zu können.Das ließ sich aber wegen der kompakten Größe wohl nicht realisieren.Wichtig ist, daß zuerst die Batterien angeschlossen werden, damit das Gerät "weiß", ob es im 12- oder im 24V-Modus arbeiten soll. Danach wird dann die PV angeschlossen.Nun kann man den Batterietyp, wie gut in der Anleitung beschrieben, einstellen und das Gerät legt los.Kleinere Verbraucher können an den "Load"-Ausgang angeschlossen werden. Größere, zum Beispiel Wechselrichter auf 230V, kommen direkt an die Batterie.Das Gerät arbeitet zur Zeit erstmal nur mit einem 100Wp, 12V-Modul, welches zusätzlich zu einem 240Wp, 36V-Modul mit 40A Renogy-Regler auf unserem Wohnwagen verbaut ist und die gleichen zwei 12V, 104Ah AGM-Batterien läd.Getestet habe ich aber auch zwei 240Wp 36V in Reihenschaltung. Funktioniert auch gut, die 100V stimmen, zur Zeit aber wetterbedingt nur mit moderater Sonneneinstrahlung.Für knapp 50€ ist ein kompakter und echter MPPT-Solarregler mit 12/24V, 25A und 100V Eingangsspannung ein sehr gutes Angebot!
Produktempfehlungen