Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSteffi B.
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2023
ganz ehrlich...Die beste Platine....
G.S.
Bewertet in Deutschland am 2. Mai 2020
Die Lochrasterplatten haben eine unbestritten sehr gute Qualität. Als Glasfaserplatte haben sie eine sehr hohe Festigkeit und verbiegen sich auch nicht wie die einfacheren Pertinax-Platten wie ein Bimetall, wenn auf der Leiterseite Verbindungsdrähte in regelmäßigen Abständen punktverlötet werden. Dazu sehen sie auch wirklich professionell aus, was auch an den verfügbaren Farben liegt. Das macht sie schon einzigartig.Die gut lesbare Nummerierung an den Seiten in 5-Loch-Abständen (60x36Löcher) macht das Koordinieren sehr einfach.Leider konfrontiert mich die Durchkontaktierung - also die Beschichtung innerhalb jedes Loches bis zur gegenüberliegenden Seite mit ungeahnten Problemen, für die ich leider einen Punkt abziehen muss.Das punktuelle Verlöten von Leiterzügen (Blankdraht) auf der Leiterseite führt zu einem Durchfluss von Lötzinn bis zur "Beulenbildung" auf der Bestückungsseite. Einerseits "schadet" es optisch dem Aussehen der Bestückungsseite - womit ich noch leben kann - andererseits ist es unmöglich Blankdraht für Brücken auf der Bestückungsseite einzusetzen. Jeder Lötpunkt auf der Leiterseite kann eine ungewollte Verbindung zu einer Blankdrahtbrücke auf der Bestückungsseite führen. Aber selbst eine flach verlegte Brücke aus isoliertem Draht kann durch das durch ein Loch hindurchfließende Lötzinn eine Beschädigung an der Isolierung bekommen.Wer eine Montage eines Kühlkörpers auf der Bestückungsseite plant, kann die darunterliegende Fläche nur bedingt für Leiterbahnen nutzen, da eine Verbindung von "durchgeflossenen" Lötpunkten zum Kühlkörper nicht ausgeschlossen werden kann. Selbst die Isolation (Abstand durch Platinendicke) ohne durchfließende Lötpunkte ist dann nicht vorhanden, da die Durchkontaktierung bis zum "Ende" des Loches an der Bestückungsseite reicht.Wer bei einseitiger Leiterführung ohne Brücken auskommt hat hier eine perfekte Platine. Die Durchkontaktierung erhöht wesentlich die Langlebigkeit und Stabilität und damit Funktionstüchtigkeit der Schaltung.Wer sehr unterschiedliche Potentiale (z.B. auch 230V Schaltungen) realisieren will, muss sich bei komplexeren Schaltungen mit dem quasi nicht vorhandenen Isolationsfaktor zwischen Leiter- und Bestückungsseite auseinandersetzen.Wer als Verdrahtungstechnik Kupferlackdraht auf der Leiterseite bei niedrigen Spannungen einsetzt, sollte hier keine weiteren Probleme haben.Fazit: Je nach Anwendungsfall ist diese Platine sehr, sehr zu empfehlen oder eben nur bedingt, aufgrund der fehlenden Isolation zu Bauteilen auf der Bestückungsseite.
Produktempfehlungen