Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Q-BAIHE IRS2092 Klasse-D-Verstärker Board/Mono Endverstärkerbrett 700W 4Ω / 350W 8Ω

Kostenloser Versand ab 25.99€

63.70€

25 .99 25.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • IRS2092 Klasse-D-Verstärker Board
  • Mono Endverstärkerbrett 700W 4Ω / 350W 8Ω
  • Restrauschspannung: 200uV
  • Voltage Range: AC double-20V-50V (rectified voltage ± 28V-70V), note the voltage is below AC 35V, R6 R7 (4.7K 3W) to switch to 2Kω/3W resistance. (Shipping default voltage 40-45V, R6 R7 3.9K)



Parameter
Spannungsbereich: AC double-20V-50V (gleichgerichtete Spannung ± 28V-70V),
beachten Sie die Spannung unter AC 35V, R6 R7 (4.7K 3W), um auf 2Kω / 3W Widerstand zu wechseln. (Versand-Standardspannung 40-45V, R6 R7 3.9K)
Maximale Ausgangsleistung: 350W / 8Ω der Austausch von zwei 50V Stromversorgung, Verzerrung 700W / 4Ω Austausch Dual 50V Netzteil, Verzerrung Nennleistung: 500w / 4Ω 250w / 8Ω
Spannungsvergrößerung: 36 mal (zum Vergrößern)
Eingangsempfindlichkeit: 1.6V (RMS)
Eingangsimpedanz: 14Kω
Frequenzgang: 0-50KHz ± 1dB 10W / 8ω
Restrauschspannung: 200uV
Dynamische Reichweite:> 100dB

Paket
1x IRS2092 Klasse D Verstärker Board Verstärker Board


Boettcher
Bewertet in Deutschland am 28. März 2021
Viele Anbieter schlagen ja immer etwas drauf wenn es um die Leistungsangaben geht. Hier habe ich mich wahrscheinlich getäuscht. Testaufbau: Oszi, Signalgenerator, 4 Ohm Last, Trafo 250W und 2X44V AC. Dachte mir, mehr bringt das Board sowieso nicht. Gesagt getan! Alles an. Ausgangslast wird über Relais nach ca. 1 s zugeschaltet. Signal an den Eingang - Ausgangssignal ok. Dann die "Begrenzung". Die Ausgangsspannung ist bis 29 V sauber. Jammer mein Trafo ist an der Leistungsgrenze bei ca. 210 W (Sinus) Ausgangsleistung des Verstärkers.Also stärkerer Trafo und dann kommt der nächste Versuchsaufbau mit Test.Von mir schon einmal eine Kaufempfehlung obwohl die Elkos für die Betriebsspannung ruhig etwas größer sein dürften.Zweiter Testlauf mit stärkeren Trafo 2x45 V 500VAAuf dem Kühlkörper wurde ein kleiner Lüfter (siehe Bild) mit Drehzahlregelung (Fühler am Kühlkörper) angebracht. Eine hohe Ausgangsleistung lässt auch einen D-Verstärker nicht kalt.Mit hohen Erwartungen startete der 2. Testlauf.Meine Euphorie wurde bei ca. 32 V (250 W Sinus) Ausgangssignal gestoppt. Die Stufe schaltete den Ausgang über das Relais ab und verharrte mit abgeschalteten Ausgang bis zum Ab- und Einschalten der Versorgungsspannung.Die Schutzschaltung mit dem IC c1237HA, der auch das verzögerte Einschalten der Lautsprecherausgänge durchführt, hatte zugeschlagen. Am IC ist der automatische Reset, Zuschalten wenn das Problem nicht mehr da ist (Pin3), deaktiviert. (Also Aus und wieder Ein!)Die weiteren Funktionen wären eine Leistungsüberwachung (Pin1 nicht genutzt) und eine Offsetüberwachung (Pin2).Die Offsetüberwachung (Pin2) für den Lautsprecherausgang ist beschaltet - und schaltet bei einem DC- Wert von ca. 1,8 V über das Relais den Ausgang ab.Die Fehlerursache war mein Trenntrafo der Versuchsplatzes an dem der Netztrafo angeschlossen war.Also Trafo direkt an die Steckdose (bitte Trafo mit Sicherung betreiben) und los geht der 3. Testlauf.Leistung der Leiterplatte.An 4 Ohm Last und Versorgungsspannung von AC 2X45V 5,5A (also 500VA Trafo) werden ca. 300 W Sinus sauber realisiert. Dann kommt langsam die Begrenzung der "Spitzen".Jetzt kommt der 3. Test über eine Stunde mit 250 W an 4 Ohm.Das Ergebnis ist schlecht - nach ca. 10 min schaltet eine der beiden Endstufen das Lautsprecherrelais rhythmisch ein und aus. Die Schutzschaltung hat zugeschlagen. Was war los? Der Kühlkörper war (durch den Lüfter) Handwarm. Ein Abtasten brachte das Ergebnis die MOSFET B23N20D waren an der Gehäuseseite sehr heiß.Nachdem ich das gummiartige weiße "Etwas" das den Kühler für den IRS 2092 darstellt, vorsichtig von den Elkos und dem Schaltkreis getrennt hatte war die Ursache einfach zu ermitteln. Die FET sind isoliert befestigt (ist in Ordnung) aber bei der Wärmeleitpaste wurde mehr als gespart. (Die Gewährleistung ist aber damit verschwunden - aber das war es mir Wert.)Werde jetzt das Teil mit ordentlich (für bessere Wärmeableitung) wieder aufbauen.Zusammenfassung:1. Die 700W an 4 Ohm ist Wunschdenken des Herstellers.2. Die Montage der Bauelemente erfolgt nicht ordentlich (FET am Kühlkörper, IRS hat nur "Gummipaste")3. Die Schutzschaltung erfüllt ihren Zweck die FET und die Lautsprecher zu schützenDamit werden aus 5 nur noch 2 Sterne -Das Ding läuft nach der De- und Remontage stabil und ohne Mucken (bis max. 300 W an 4 Ohm). Für Bastler mit etwas Geschick für die Nacharbeiten geeignet.
Produktempfehlungen

599.00€

99 .00 99.00€

4.9
Option wählen

169.00€

80 .99 80.99€

4.8
Option wählen