Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHardwaretester
Bewertet in Deutschland am 17. März 2025
Es ist bereits der Zweite Wechselrichter, den ich von dem Hersteller habe.Es gibt aber zwei Punkte Abzug, da die mitgelieferten Zuleitungen nicht aus Kupfer sind, sondern es sich um CCA-Kabel handelt. Verdächtig leichte Kabel sind das Indiz. Da ich für meinen Einbau einseitig keinen Rohrkabelschuh benötige habe ich den abgeschnitten - was ich dann sah, erklärte die starke Erwärmung der Leitung auf der kurzen Strecke unter vollast, was ich auch schon beim 1500W Modell bemerkt hatte. Damit erklärt sich auch der extreme Spannungsfall bei maximaler Last. Nach Austausch der Leitung gegen ein ordentliches aus Kupfer gefertigtes Kabel sank die Spannung wie erwartet nur noch um maximal 1 Volt. Also die mitgelieferten Kabel besser nicht verwenden sondern einen eigenen Satz nachbestellen. Damit bleiben die Verluste gering. Dass die Leitungen zur Batterie so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein sollten versteht sich von selbst.Besonders in Campern kommt es leider häufiger vor, dass man Geräte hat, die doch mehr Energie brauchen als auf dem Typenschild steht. Ursachen sind meistens magelhafte oder extrem auf Profit gebaute Geräte, die die Sinuswelle so verbiegen, dass die Sicherheitselektronik des Wechselrichters auslöst - und das ist gut so, bevor der in Rauch aufgeht.Warnhinweis: Wechselrichter sind von Vornherein IT-Netze. Bei Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder der Integration in Verteilersyteme muss das IT-Netz zwingend in ein TN-Netz gewandelt werden. Die Vewendung von Fehlerstromschutzschaltern ist in diesem Fall Pflicht, kann aber im IT-Netz nicht auslösen. Dieser Wechselrichter kann konstruktionsbedingt keinen Schutzleiter nachbilden.Sofern Du nicht selbst Elektrofachkraft bist, entweder nur Geräte direkt am Wechselrichter anschließen oder eine Fachkraft den Einbau überlassen. Bei Fahrzeugen und Wohnmobilen unbedingt beachten, dass diese durch die Reifen isoliert stehen und deshalb erst recht der Personenschutz unbedingt notwendig ist.
ma
Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2024
Der Wechselrichter ansich ist grundsolide und für den Preis auch wirklich super!Jedoch sind die 32mm2 Kabel die im Lieferumfang enthalten sind absolut unterdimensioniert.Bei der Leitungsberechnung mit ÖNORM und der Annahme das ein 2kw Richter 160a zieht kommt man eher auf ein 70mm2 Kabel.
Robert Stein
Bewertet in Deutschland am 30. September 2024
Das Gerät (1500 W) funktioniert seit zwei Jahren einwandfrei. Ich kann nur Positives berichten und mir fallen keine negativen Aspekte ein. Von mir eine absolute Kaufempfehlung.
Werner Stadlmayr
Bewertet in Deutschland am 17. Oktober 2024
Das design hat mir sehr gut gefallen. Würde das Gerät gerne wieder kaufen.
Jens P.
Bewertet in Deutschland am 1. Mai 2024
Habe den WR heute eingebaut. Lief natürlich problemlos, habe aber eine Sicherung mit 165a und einen trennschalter davor gesetzt!Beim Testen mit der Nespresso Maschine war ich schon begeistert! Ohne Probleme, habe 2 LifePO4 Batterien drin mit je 100a in parallel Schaltung, ca 2% gingen weg pro Kaffee…Danach musste das WoMo ausgesaugt werden, also denn 1800w Staubsauger ran und gesaugt, ohne Probleme…Die Lüfter sind nicht mal angegangen und ebenfalls 2% der Batterie Leistung sind verloren gegangen!Auf dem Dach sind nur ca 240w Solar, also alles top! Würde ich wieder kaufen!Auch die Fernsteuerung ist natürlich ein geniales Teil, man sieht wie voll die Batterien sind und er lässt sich bequem ein und ausschalten!
R1
Bewertet in Schweden am 12. November 2022
Stabil omvandlare som fungerar bra,har inte belastat den speciellt hårt så kan inte uttala mig om detta,hade önskat att man kunde styra av och på med hjälp av något annat (timmer) än av/på knapp för att slippa ha den stå och dra ström i standby läge....
Manfred K.
Bewertet in Deutschland am 10. August 2022
Ein solides Gerät, Lüfter springt eher selten an dadurch würde ich sagen ein überwiegend leises Gerät.Die 2000 Watt als Dauerleistung ist fragwürdig . Ich habe einen Elektrogrill mit 1650 Watt für ca. 8 Minuten zum testen angeschlossen . Der Wechselrichter zeigt da keine Schwächen die Kabel zur Batterie wurden jedoch sehr warm. Sollte man hauptsächlich die Spitzenleistung benötigen wären stärkere Kabel zu empfehlen .
Packer
Bewertet in Deutschland am 9. April 2022
Erstmal etwas zur Vorgeschichte. Ich hatte seit ca. 3 Jahren einen Titan UX-1500 im Einsatz. Der hat damals 470 EUR gekostet. An sich hat er schon funktioniert, aber.... Der Grund für den Kauf damals war die Energiesparfunktion (sog. Einschlafmodus). Er sollte sich selbständig bei Nichtgebrauch ausschalten und wieder einschalten, wenn ein Gerät (elektrischer Empfänger) eingeschaltet wird. Soweit die Theorie, denn das Einschalten einer 30 W LED-Lampe konnte ihm nicht zum Aufwachen Bewegen. Das Aufwachen hat nur bei ohmscher Last funktioniert. Eine übliche Glühbirne war O. K., aber kein anderes Gerät mit elektronischem Trafo. Das habe ich dann 2 Monate lang mit Titan diskutiert. Zum Schluß kam eine Information "Ja, man kann das Problem in der Fertigung reproduzieren, aber eine Lösung gibt es dafür nicht". Die Einschalffunktion konnte aber auch nicht so einfach deaktiviert werden, nur durch Öffnen und Umlöten der Elektronik, wobei man mir dann mitgeteilt hat, dass dadurch die Garantie flötten geht. Somit musste ich etwas tricksen, um es überhaupt betreiben zu können. Ich habe dann eine kleine KFZ-Glühlampe mit 5 W als Dauerlast drangehängt, die leuchtete dann dauerhaft, somit konnte der Wechselrichter nicht "einschalfen". Das lief dann so 3 Jahre lang. Vor einigen Tagen gab es aber den Totalausfall. Das Gerät zeigte nur dauerhaft Überlast, auch bei abgezogenen Ausgangssteckern. Ich habe das Gerät ausgebaut und geöffnet. Es ist leider einen Wärmetod gestorben. Mehrere Elemente im Inneren haben sich dunkelbraun verfärbt, die Kupferspulen waren auch etwas angebrannt. Eine Überlastung kann ich ausschließen, denn das Gerät hatte eine Nominalleistung von 1500 W und bei mir lief eine Last von 240 W dran, aber zusammen höchstens 10 - 15 Minuten am Tag. Und ich habe die größere Leistung damals nur wegen der möglichen Anlaufströme gewählt. Das Gerät wurde auch niemlas sehr warm, selbst wenn die Last lief, war es nicht mal handwarm. Nun ja, es war kaputt und es musste was neues her.Der Giandel ist nun seit ca. 3 Wochen im Dauereinsatz. Und ich wollte nicht wieder 450 - 500 EUR ausgeben. Er tut, was er soll. Der Preis war absolut in Ordnung. Das Gerät ist schön kompakt, es ist 60 mm kürzer als der alte Titan. Die Qualität scheint sehr wertig zu sein. Die Ausgangsspannung schwankt nur ca. 1 - 2 V (gemesen), auch unter Last. Er ist kühl im Einsatz. Was mir aber positiv auffällt, der Eigenverbrauch scheint relativ gering zu sein. Ich habe es noch nicht gemessen, aber die Spannung der Batterie fällt über Nacht nur um ca. 0,1 - 0,2 V ab (bei einer 400 Ah Batterie). Bei dem Titan waren es schon ca. 0,3 V. Somit hat der Titan schon deutlich mehr aus der Batterie gezogen. Schick ist die eingebaute Spannungsanzeige. Allerdings kommt hier ein kleiner Wermutstropfen, aber nur Situationsbedingt. Die Batterieanschlüße sind links und mein Batterieanschluß ist rechts, somit musste ich es "über Kopf" einbauen, denn ich konnte/wollte nicht die ganzen Batteriekabel noch umstricken oder neukaufen (die Längen hätten dann nicht gepasst). Somit habe ich es so eingebaut und das Display steht auf dem Kopf, aber damit kann ich leben ;-))). Vielleicht kann man es auch drehen, aber wg. Garantie will ich das Gerät nicht öffnen.Im Moment kann ich es uneingeschränkt empfehlen. Preis/Leistung passt absolut. Ob es Dauerläufer-Qualitäten hat wird sich noch zeigen müssen.
Produktempfehlungen