Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerlue9
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Ist sehr gut in der Handhabung ist sehr gut zu reinigen der Motor könnte stärker sein
Frank Marris
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2021
Zum Brot und Aufschnitt schneiden.
Runkel
Bewertet in Deutschland am 21. April 2021
Ich habe die Maschine etwas günstiger bei einem anderen Händler erworben und seit dem in Gebrauch.Von daher das Beste zu erst: Die Maschine schneidet.Aber was stellt man sich vor, wenn man eine Maschine mit dem Namen "Serano 7" kauft?Hauchdünne Scheiben feinsten Schinkens. Doch genau da gehen die Probleme schon los.Doch von Anfang an:Ich war im Besitz eines Allesschneiders von Bosch, seit gefühlten 30 Jahren.Und wie das so ist, wenn man etwas so lange hat, dann denkt man es müsste mal etwas neues her, um den zwischenzeitlichen technischen Fortschritt zu genießen.Und so eine "Serano 7"-Maschine, das hat schon was. Also die Bosch ver- und die "Serano-7" gekauft.Optisch ist das wirklich eine andere Hausnummer als die alte Bosch. Aber wie schneidet die Neue?Also meinen luftgetrockneten Serano-Schinken genommen und die Maschine angeworfen.Aber was ist das? Die Schneide dreht sich ja genauso lahma...ig wie bei der Bosch!Okay, die "Serano 7" bietet ja eine zweite Geschwindigkeit. Also die Taste gedrückt und...Nee, oder? Das Teil wird ja noch langsamer als zuvor. Da könnte sogar eine Schnecke den Schlitten schieben ohne hasten zu müssen!Schade dass ich die Bosch schon verkauft habe. Sie konnte alles genau so gut wie die neue Maschine und nicht nur das, mit ihrer dritten Geschwindigkeitsstufe konnte sie sogar noch langsamer als die "Serano 7"!Liebe Leute von Ritter, da könntet ihr euch mal eine Scheibe abschneiden... (Ironisch gemeint).Mal allen Ernstes, sieht man sich ein Profigerät an, dann hat das mindestens die doppelte Geschwindigkeit und ein mindestens doppelt so großes Schneidblatt, was wiederum mindestens die vierfache Schneidgeschwindigkeit ergibt. Und das aus gutem Grund.Liebe Leute von Ritter, ihr werdet doch wohl mal einen Motor einsetzen können der das Schneidblatt auch mal bissel voran bringt. An der lahmen Maschine einzuschlafen ist kreuzgefährlich!Und da bin ich froh dass ich keine mit Öko-Motor (65 Watt) genommen habe. Der Motor mit seinen 130 Watt ist schon bei einer durchgetrockneten Ungarischen Salami an seiner Leistungsgrenze...Und was soll bitte bei einer Maschine die "Serano 7" heißt eine Schnittbreite von 23 mm? Mir ist bis jetzt nichts eingefallen bei was ich mit der Maschine in solche Runksen schneiden soll, was ich nicht auch mit einem Messer tun könnte.Wie eingangs erwähnt denkt man bei dem Namen "Serano 7" automatisch an hauchdünne Scheiben. Die bekommt man mit vielen Versuchen auch hin. Aber es ist ein Grauen immer aufs Neue die richtige Einstellung suchen zu müssen. Die ist irgendwo zwischen 0 und 1 auf einer Skale von 0 bis 23. Und auf Grund der grobschlächtigen Schnecke auch nicht immer an der selben Stelle, denn man kann das Einstellrad mindestens 0,6 Positionen drehen ohne dass es sich etwas bewegt. Eine 0,3 mm Serano-Schinkenscheibe entsteht also irgendwo bei Stellung 0,3 bis 0,9 von 23!Liebe Leute von Ritter, was soll denn dieser Unfug? Grobschlächtige Maschinen habt ihr doch genug (und vor allem deutlich Preiswerter) im Angebot.Wäre es da nicht angebracht bei einer Maschine für 200 Euro mal bissel Hirnschmalz zu investieren und die Maschine so zu konstruieren dass diese ihrem Namen gerecht wird? Ich denke JA!Achso, sorry, ihr würdet dann ja vermutlich pro Maschine 3 Euro Gewinn einbüßen - na das geht ja garnicht!!!Wirklich sehr Schade dass ich die Bosch schon verkauft hatte. Mit der "Serano 7" fühle ich mich so ziemlich verschaukelt...
Produktempfehlungen