Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSam
Bewertet in Großbritannien am 24. Februar 2025
Installed, inflated, then went to use the next day and it was flat. Never even ridden. Stick to butyl.
Angeletti Marco
Bewertet in Italien am 17. Januar 2025
per me il top sul mercato in quanto a camere d'aria TPU. L'azienda ha sviluppato e realizzato un prodotto veramente eccellente, perfetto per chi non apprezza il tubeless e vuole uscire in bicicletta senza (o quasi) il pensiero di una foratura o una pizzicata.Ne ho parlato anche sul mio blog con una recensione molto approfondita 😊
Stefan
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2025
Das Gewicht dieser Schläuche ist sensationell gering, aber leider ist das Ventil mangelhaft! Ich habe vier von diesen Schläuche gekauft, bei drei davon ist nach einiger Zeit beim Pumpen der Ventileinsatz herausgefallen. Ich habe es mit kleben versucht (Loctite Schraubensicherung), auch mit Sanitär-Dichtband... alles vergeblich. Schade Schwalbe, beim nächsten Mal werden es Turbolito Schläuche, vielleicht sind die besser.
T. Lee
Bewertet in Kanada am 29. Mai 2024
Great tube. It is exactly as expected. Not a counterfeit.I'm switching over from latex tubes to PTU tubes for part-time gravel riding. I used to be tubeless but I got tired of cleaning and refilling with sealants.
HOFおじさん
Bewertet in Japan am 14. November 2024
持った感じの質感はよかったですピレリのTPUと比べると硬めに感じます耐パンク性能が高いかどうかはこれから確認したいと思います
Günter D.
Bewertet in Deutschland am 11. September 2024
Die Montage geht einwandfrei und das Ventil ist ok und hält die Luft bestens im Reifen. Das angegebene Gewicht von 61 Gramm stimmt und ob er pannensicherer ist wird sich zeigen. Der Preis ist zwar hoch, aber letztendlich kostet er nur etwa 15 € mehr als ein herkömmlicher Schlauch.
Lars H.
Bewertet in Deutschland am 31. Oktober 2023
Die Aerothan Schläuche von Schwalbe sind auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig.Statt schwarzer Gummi ist es weißes, weiches, aber wenig elastisches Plastik.Nach mehrmonatigem Fahren kann ich eine erste Bewertung abgeben:Pro:- deutlich weniger Druckverlust, ich muss bei klassischen Schläuchen ca 3x häufiger Aufpumpen- gleiche Seitenstabilität bei weniger Druck, dadurch höherer FahrkomfortContra:- das Ventilgehäuse ist aus Plastik. Leider reißt deshalb meine Pumpe beim Lösen machnmal das Ventil aus dem Gewinde und ich muss von Vorne anfangen. Ich befürchte, dass das Innengewinde im Plastik auf Dauer so kaputt ist, dass ich den Schlauch wechseln mussNachhaltigkeit:- laut Schwalbe ist der Schlauch zu 100% recyclebar, das ist ein guter Fortschritt im Vergleich zu klassischen Schläuchen.Zur Haltbarkeit kann ich (bis auf die Sache mit dem Ventil) keine Aussagen machen, bisher keine Löcher, Snake Bites oder Ähnliches.Fazit:Ich würde den Schlauch trotz des höheren Preises wieder kaufen. Einen Stern Abzug wegen des Ventils. Ansonsten eine gute Weiterentwicklung von Schwalbe.
HumanTechnik
Bewertet in Deutschland am 3. Juli 2021
Superleicht, supersicher gegen Snakebite, super Druckstabil über viele Wochen, sehr pannensicher gegen Dornen.Fummelig zu montieren - der Mantel sollte möglichst genau so dick sein wie der Schlauch oder nur wenig dicker.Vorstellbar ist, dass der Rollwiderstand eher schlecht ist, da der aufgepumpte Schlauch ohne Mantel steinhart ist und praktisch keinen Flex zeigt wie Gummi. Meine 26er SuperMoto-Reifen rollen sonst megageschmeidig. Nun läuft das Rad etwas holprig im Gelände. Subjektiv ist der Rollwiderstand schlechter.Dieses TPU ist praktisch das Gegenteil von Latexschläuchen. Die sind megageschmeidig und rollen über Hindernisse und Unebenheiten, als wären die garnicht da. Latex muss ich jedoch jeden Tag nachpumpen, TPU scheinbar nie. Und bei jeweils 30TPI ist zwischen Vorderreifen (TPU) und Hinterreifen (Latex) der Unterschied schon mit dem Daumen testen. Latex fühlt sich bei dem selben Druck spürbar weicher an als TPU und lässt sich punktuell besser eindrücken. Das sollte mal ein Fahrradmagazin objektiv testen. Von mir hier alles nur meine Eindrücke. Und ich fahre TPU im Vorderrad wegen der Pannensicherheit. Ein Platter mit Spied bergab hat mich ein Schlüsselbein gekostet.
bulldog1935
Bewertet in den USA am11. Oktober 2021
I've ridden nothing but latex tubes in light-casing or hand-glued tires on four bikes for the past 10 or so years. Over the past couple of years, haven't been able to keep my latex tubes inflated every week, and found out the hard way that repeated flatting and re-inflating latex tubes causes the glue at the valve stem to give up.First tried a urethane tube on my road bike rear. I was set back by the plastic valve stem, and not being able to remove a valve core to add Stan's for a quick flat repair.However, the urethane tubes will hold pressure for months, and if it's true they self-seal, don't need the Stan's, anyway.Easier to install than any tube, with the exception of making sure the bead gets under the tube on both sides of the wheel I'll upgrade my spares.This past weekend, made my first ride with two urethane tubes on my rando, which had been sitting idle with two latex tubes leaking at the valve stem. No chatter, no shock - it's distributed through the carcass, and they don't have to warm up like latex tubes.I'll be converting the rest of my wheels to urethane tubes, though it's an investment...
HCB
Bewertet in Deutschland am 20. November 2020
Ich fahre die Schläuche seit ca. 150 Kilometern auf meinem Cyclocrosser, mit Schwalbe G-One Speed Mänteln (30 mm). Im Vergleich zu einem Butylschlauch mit 150g rollt der Aerothan, nach meiner Wahrnehmung, geschmeidiger und mit geringerem Rollwiderstand. Auch wenn der Schlauch deutlich teurer als klassische Butylschläuche ist, halte ich die Investition für sinnvoll, da eine Verbesserung des Fahrverhaltens für mich spürbar ist.In diesem Zusammenhang finde ich es interessant, dass es Leute gibt, die sich in Foren über den Preis der Schläuche beschweren und gleichzeitig 200 € für eine 100 Gramm leichtere Sattelstütze oder 2000 € für einen leichteren Laufradsatz ausgegeben. Ich möchte das nicht kritisieren aber die 100 Gramm habe ich an den Schläuchen auch eingespart und das zu einem deutlich geringeren Preis. Ferner wirkt sich eine Gewichtsreduzierung der rotierenden Masse spürbarer aus als eine vergleichbare Reduzierung des Gesamtgewichtes des Rades.Ich fahre die Schläuche mit 5 Bar hinten und 4,5 Bar vorne. Nach 4 Tagen verliert der Schlauch vorne etwa 0,2 bar und der hinten etwa 0,5 bar. Der Luftdruckverlust entspricht also eher den solideren Butylschläuchen als den leichteren Race-Schläuchen. Ich bin gespannt wie sich der Verlust bei höheren Drücken am Rennrad bemerkbar macht.Zur Pannensicherheit kann ich noch nichts sagen, außer, dass ich bisher keine Panne hatte.Zu beachten ist auch, dass die Ventilschäfte kein Gewinde besitzen und nicht per Mutter an der Felge fixiert werden können. Diesen Umstand habe ich anfangs als Nachteil erachtet. Ist der Schlauch jedoch erstmal auf einen gewissen Druck aufgepumpt, sinkt das Ventil beim Aufstecken des Pumpenkopfes nicht mehr ein. Beim Abziehen benötigt man auch keine Kraft, sodass man bei Messerspeichen nicht Gefahr läuft sich die Hände aufzuschneiden.Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass man keine Pumpe zum Aufschrauben verwenden kann, sondern eine Pumpe mit Quetschverschluss benötigt.Eine Ventilverlängerung habe ich nicht verbaut, diese ist jedoch bei Hochbettfelgen erforderlich. Laut Schwalbe sind Ventilverlängerungen auch für den Aerothan erhältlich.Nachtrag: Nach 200 km habe ich hinten nun den ersten Platten. Ich kann nicht sagen was dazu geführt hat, es waren jedoch zwei winzige Löcher im Schlauch. Eines der Löcher war so klein, dass ich es nur durch das Eintauchen des Schlauches in Wasser und durch das Aufpumpen, finden konnte. Dabei hat sich der Schlauch an einer Stelle verformt und es entstand eine Ballon ähnliche Blase. Somit ist der Schlauch jetzt leider unbrauchbar. Laut Hersteller soll man den Schlauch nicht mit mehr als 0,3 bar anpumpen. Ich hatte ihn mit ca. 1,5 Bar aufgepumpt, um zu sehen wo sich im Wasser Blasen bilden. Ein Anwendungsfehler also...Das er so schnell platt war kann einfach nur Pech gewesen sein. Auch bietet der G-One Speed, einigen Rezensionen nach zu urteilen, nicht den besten Pannenschutz (mit Schlauch). Gleichwohl ein sehr geschmeidiger und für Cyclocrosser, leichter Mantel und das war mir beim Kauf wichtiger als der Pannenschutz.Nachtrag: Nach mehr als 500 km und zwei Platten wollte die Schläuche bereits gegen die altbewährten Butylschläuche ersetzten. Mir ist jedoch aufgefallen, dass beide Male der Mantel nicht durchstochen war. Dieser Umstand hat mich neugierig gemacht und ich glaube die Ursache für die Platten gefunden zu haben. Die Schläuche besitzen kein Gewinde und damit auch keine Befestigungsmutter. Das Ventil-Loch ist ungeschützt. Durch diesen Umstand dringen Dreck und kleine Steinchen in das Loch ein. Auf der Oberfläche des Schlauches befinden sich etliche, winzige Löcher und Druckstellen. Felgenklebeband, im Felgenbett und auf der Oberseite, durch die das Ventil durchgestochen wird, kann Abhilfe schaffen. Da ich mir vor Kurzem jedoch gebrauchte Felgen gekauft habe, auf denen bereits Tubeless Reifen aufgezogen sind, habe ich es noch nicht probiert. Ich werde es bei meinem Rennrad probieren und hoffe damit die Lösung für das Problem gefunden zu haben, da ich nach wie vor von den Eigenschaften des Schlauches überzeugt bin.Ich hoffe den Unschlüssigen unter Euch mit meiner Bewertung weitergeholfen zu haben.
Produktempfehlungen