Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Beschreibung:
2 x Scheibenbremse, Schlosser-Werkzeuge, Dietrich-Set, Vorhängeschloss
Dieses Dietrich-Set enthält 1 x Dietrich für Scheibenschlösser und 1 x Spannzange hinten (ohne Lamina-Schloss), kann verwendet werden, um das Adamantinschloss zu öffnen.
Im Lieferumfang enthalten:
1 x 2-teiliges Dietrich-Werkzeug-Set
Dariusz
Bewertet in Großbritannien am 18. November 2024
Excellent, exactly as described and much quicker delivery than expected.
Craig Milburn
Bewertet in Großbritannien am 8. Juni 2021
The tip of the "t" shaped detainer pick broke with the first proper use and almost bricked the lock it was being used on. Will be buying a Sparrow pick created by LPL as soon as they come back into stock.
Jarkko Markkanen
Bewertet in Deutschland am 4. Dezember 2021
This another was already broken and both with poor quality
SasPes
Bewertet in Deutschland am 18. September 2019
👍
Al
Bewertet in Italien am 11. Dezember 2019
In ritardo, ma il venditore si è rilevato efficente e affidabile.Prodotto buono.
Attila Stagl
Bewertet in Großbritannien am 5. Mai 2018
Good value,but needs a lot of work with a file to fit into the those locks whith a protective first disc and their keys has a middle groove.
Tomasz Labno
Bewertet in Großbritannien am 17. Dezember 2018
All as it should be.
Frickler
Bewertet in Deutschland am 28. Dezember 2017
Ich beschäftige mich in eigenen Angelegenheiten neuerdings mit Lockpicking. Was ich in Haus und Hof, besser gesagt an Tür- und Fahrradschlössern, als Laie leicht auf bekomme, schmeisse ich weg, um es durch bessere zu ersetzen und ich habe schon viel über sicherere Schlösser gelernt.Blieben die geheimnisvollen Scheibenschlösser (die mit Drehscheiben, nicht die ganz billigen Möbelschlösser mit Plättchen drin) und diese beiden Werkzeuge sind offensichtlich dafür gedacht. Mich machte schon mal neugierig, was der Unterschied zwischen den beiden sein sollte. Sie zu kaufen, war billiger, als ein Buch zu erwerben, in dem man's nachlesen kann. Beide können vorne und hinten in einen Ausschnitt im Schloß eingreifen. Das blaue hat den massiveren Mitnehmer vorne, der wohl bis an's Ende des Schlosses eingeschoben wird, das rein silbrige hat den massiven am oberen Ende und der zierliche ist wohl dafür da, innen im Schloß die Scheiben zu ertasten und zu drehen, bis sie einrasten bzw. der Stab einhakt. Also sind es zwei verschiedene Instrumente, eines für Scheibenschlösser, deren Betätigungsscheibe als erste an der Einsteck-Öffnung liegt, und eines für welche, wo diese hinter allen anderen, den Zuhaltungsscheiben, eingebaut ist. (Sorry, wenn ich das nicht viel besser beschreiben kann, als in der ersichtlich nicht von Deutschkundigen erstellten Beschreibung, aber man sieht ja auch die Bilder). Die Werkzeuge sind voll zerlegbar und haben verstellbare Anschläge. Da ist auch nichts gepresst, genietet oder aus Plastik mit selbstschneidenden Gewindeschrauben oder derlei Horror gefertigt. Sollten die empfindlichen Seelen mal brechen, kann man sich wohl aus 1.50mm Federdraht neue machen und muss "nur noch" einen neuen Mitnehmer zurechtfeilen und am Ende auflöten (Das Foto zeigt den zierlicheren an dem rein silbrigen Werkzeug). Wie man mir wahrscheinlich anmerkt, finde ich die mechanische Ausführung ansprechend.Der Mitnehmer bei dem silbrigen Werkzeug (genau der auf meinem Kundenfoto) war im Lieferzustand rauh und etwa so dick wie zwei Scheiben im Schloß. Er verhakte sich dauernd und es war unmöglich, ein bestimmte Scheibe damit zu betätigen. Je dünne ich ihn vorsichtig mit der Feile schliff, desto mehr Scheiben konnte ich drehen. Beispielsweise hatte die hinterste weniger Spiel als die anderen und ließ sich beim Lieferzustand überhaupt nicht erfassen, der Mitnehmer lag wohl an der letzten Zwischenscheibe an.Bei dem silbrigen Instrument klemmte die Spindel ein wenig, wenn man sie ganz hineindrückte (auf den letzten 6-8 Millimetern) und dann drehte. Die Funktion hätte das nicht beeinträchtigt, jedoch das Gefühl für Widerstände bei der Nutzung. Bei näherer Untersuchung stellte ich fest, daß eine der Madenschrauben etwas überzustehen schien. Mit einem Inbusschlüssel von 1.5 Millimeter die eine, die tief drin war, einen Hauch herausgedreht, die andere konnte ich dann weiter hineindrehen und siehe da, das Problem war behoben.Das andere Instrument mit dem blauen Drehknopf war ein Totalverlust. Der Mitnehmer für die Schloß-Variante, bei der die Betätigungsscheibe am hintersten Ende sitzt, am Ende des dünnen Drahtes war nur aufgepresst und angekörnt und ging, ohne Kraftanwendung, gleich beim ersten Versuch im Schloß ab. Ich hatte Mühe, ihn wieder herauszuschütteln. An dem Draht-Ende war kein Lot und keine Schweißstelle, er war nicht gereinigt, sondern stumpf-schwarz (Walzhaut o.ä.). Das Führungsrohr war dicker als der Schlüssel und gar nicht in das Schloss hinein (20-Euro-Fahrrad-Bügelschloß von Citadel), sodass die Drehscheiben mit dem kleinen Mitnehmer an dessen Ende auch nicht betätigt werden konnten. Mein Gesamt-Rating daher zwei Sterne: Nur einen für das untaugliche Werkzeug mit dem blauen Drehknopf, weil es beim ersten, fehlerfreien Gebrauch auseinander gegangen ist, drei für das silbrige Werkzeug, weil es umfangreich nachgearbeitet werden musste.
Produktempfehlungen