Daniele
Bewertet in Italien am 8. Februar 2025
Cercavo un pulsante wifi per poter avviare una routine con alexa, ed anche se non è proprio semplicissimo da impostare, si riesce e funziona egregiamente
Kindle Customer
Überprüft in Belgien am 7. Januar 2025
Unfortunately this device does not show up on Google Home. I tried to reset and spent a lot of time troubleshooting but it simply does not work.
Andreu Ramis
Bewertet in Spanien am 10. März 2025
Funciona bien, y es facil de configurar. Buena duracion de la bateria, y buen alcanze de la wifi.La unica pega es que no se pueden configurar urls con nombres, solo con IPs, ya que no resuelve los dominios.
RBG
Bewertet in Spanien am 16. Juni 2022
Me ha sido imposible configurarlo a pesar de haberlo reiniciado infinidad de veces
Matt
Bewertet in Großbritannien am 15. September 2022
Unless you enjoy faffing around with overly complicated IT stuff with bad instructions probably not for you.Also no wall Mount with it so all in all pretty disappointing.
westerwaldi
Bewertet in Deutschland am 17. April 2022
Ich möchte hier kurz meine Erfahrung mit dem Butto schildern.Der Button wird bei mir in einer Homey-Umgebung genutzt. Ich benutze also nicht die Shelly App und auch nicht die Cloud, alles läuft lokal.Ich nutze den Button zur Schaltung von LED Spots. Das funktioniert sehr gut und zuverlässig, allerdings ist die Verzögerung mehrer Sekunden (5-6 Sekunden für ein Tuya WLAN Device).Das ist für das Licht kein Problem, bei anderen Anwendungen mag das aber eine Rolle spielen.Ursprünglich war der Button zum Öffnen des Garagentors gedacht. Das hat sich noch gewährt, weil erst wieder die WLAN Verbindung aufgebaut werden muss wenn der Button in der Hosentasche mit unterwegs war, und das hat nicht gut funktioniert.Vorteile sind ganz klar:- aufladbar- 1-3 Klick und Long Klick bis zu 4 Funktionen- schickes Design- sehr angenehme GrößeAlles in allem kann ich das Produkt empfehlen, wenn man mit den genannten Eigenschaften kein Problem hat.
maracuja212
Bewertet in Deutschland am 5. März 2021
Ich brauchte einen physischen Schalter, um Funksteckdosen ein und auszuschalten. Im Moment will jeder Sprachsteuerung, der Markt für diesen Fall ist sehr klein.Da meine Steckdosen (Tapo P100) mit Alexa kompatibel sind, sowie mit installiertem Skill auch die Shellys auftauchen, konnte ich mein Vorhaben realisieren:Shelly in der App einer Szene zugeordnet (wenn Knopf gedrückt, dann Alexa Nachricht). In der Alexa App (mit zusätzlich installiertem Skill von Shelly) wird die Szene als Gerät (Türklingel) erkannt. Jetzt noch eine Routine eingerichtet, die durch die "Türklingel" die entsprechende Steckdose schaltet und fertig! Klappt fast gut, leider kann Alexa nicht ein oder ausschalten, sodass ich zum einschalten eine Szene bei Shelly programmieren musste und zum ausschalten eine zweite. Jetzt drücke ich einmal kurz für Einschalten und einmal lang für Ausschalten. Wäre schöner gewesen, die selbe Szene könnte ein und ausschalten..Vielleicht kommt das ja noch mit nem Update..
Berthold
Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2021
Habe schon einiges an Shelly verbaut und somit nicht ganz unerfahren aber immer noch Frischling .Der Shelly Button 1 macht was er soll. Falls es Probleme bei der Einbindung gibt hier ein Tipp:Grundsätzlich erste Einrichtung mit einem PC oder Laptop machen.(Der sollte natürlich über Wlan verfügen.)Button an ein Ladegerät (zB. Handy Ladegerät)anschließen.(für Andere Shelly Bausteine (siehe unten) am bestenERST Software mäßig Einbindendannhardware mäßig EINBAUEN)Wlan am PC einschalten und das Wlan des Shelly Button aufsuchen und sich damit verbinden.Internet Explorer (ich nehme Firefox) öffnen und diese Adresse oben eingeben : 192.168.33.1 mit enter bestätigenDie Shelly Oberfläche sollte dann geöffnet werden.Im Shelly Menü zu Internet & Securety wechselnDort WIFI MODE - CLIENT öffnen Haken setzenWIFI Name : "Name deines Wlan"Passwort : "Dein Wlan Passwort"Haken bei Statischer IP addresse setzen (Ich habe allen Geräten eine feste IP Adresse vergeben. funtioniert einfach besser mit meiner Fritzbox 6590)IP adresse : "Nehme eine IP Adresse die noch nicht vergeben ist. Sieht dann warscheinlich so ähnlich aus 192.168.178.XXX"Network mask : "Bei mir 255.255.255.0"Gateway : "Bei mir 192.168.178.1"SAVE drücken "Das sollte mit einem grünen Balken und Bestätigung erfolgen. (wenn nicht dann ein zweites mal auf SAVE drücken. Frag nicht warun iss so.)Sich im Heimischen Netzwerk wieder anmelden.Die Fritzbox sollte den Button aufgenommen haben.Dann kannst du Firefox neu starten und den Shelly Button 1 unter der neuen IP Adresse 192.168.178.XXX aufrufen.Weitere Programierungen mache ich allerdings mit einem Handy und der Shelly App ( Play Store) Warum ? am PC funtioniert das Einbinden in die App nicht immer. Beim Neustart der Handy App sollte das neue Shelly Gerät automatisch gefunden werden.Nachtrag: Sollte der Shelly nicht beim Start der App automatisch gefunden werden so hab ich mir geholfen das ich die App (die ich auch auf meinem Tablet habe) dort gestartet habe und siehe da das Tablet hat den Shelly gefunden und anschließend war sie automatisch auch auf dem Handy.Hoffe ich konnte weiter helfen.Ps: so funtioniert das bei mir auch mit: Shelly 1 / Shelly 2.5 / Shelly 1PM / Shelly i3 / Shelly RGBW 2
Customer
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2020
Idee und Konzept gefällt mir sehr - habe schon einige shellys verschiedener Art am Start. Allerdings muss an der Software noch gearbeitet werden. Aktuell bekomme ich beim button beispielsweise einen http-request nicht gespeichert. Einschalten und Ausschalten hat funktioniert, aber Rollopositionen bekomme ich nicht gespeichert - der request verschwindet nach dem Speichern plötzlich wieder und manchmal hängt der button. Ziemlich sicher Software-bug. Falls es da nach einem update weitergeht, gehe ich auf 4 oder gar 5 Sterne :-)
christian
Bewertet in Deutschland am 15. Oktober 2020
Der Shelly Button sollte Teil meines FHEM-Projektes werden. Nach langem suchen habe ich endlich einen WLAN-Schalter gefunden, der das macht, was ich suche. Auf Knopfdruck über FHEM meine LED Beleuchtung schalten. Die anderen Schalter müssen meist ans 220V-Netz angeschlossen werden und benötigen L,N und L1. Leider ist unsere Elektroinstallation etwas -gelinde gesagt- dilettantisch, so dass meist nur L, N anliegen. Der Shelly läuft im Akkubetrieb (Haltbarkeit muss sich erst noch beweisen). Die Einbindung in mein WLAN funktionierte super simpel über die Shelly-App. Nach etwas rauchendem Kopf konnte ich auch die "URL-Befehle" im FHEM verwerten. Die Schaltzeit ist relativ kurz. Nach Betätigung des Knopfes ca.2 Sek. schalten die Lampen. Die Shelly-Familie in unserem Haus wird defintiv Zuwachs bekommen.