Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas Zuhause wird zum mückenfreien Terrain Einem insektenfreien Zuhause kommt man mit schützenden Fliegengittern einen großen Schritt näher. Das INSECT-STOP BASIC Alu-Fliegengitterrollo macht bei jenen Fenstern Sinn, die man häufig öffnen möchte, z. B. zum Blumen gießen oder Auslüften der Bettwäsche. Stabile Komponenten aus Aluminium halten Wind & Wetter stand und verformen sich auch bei ständigem Gebrauch nicht. Die durchgängige Griffschiene und eine Zugkordel bewirken ein müheloses Öffnen und Schließen des Rollos. Das feinmaschige Fiberglasgewebe hält Wespen, Fliegen, Mücken und Käfer zuverlässig fern. Dank der dunkelgrauen Farbe ist es unauffälliger als weißes Gewebe und sorgt für einen ungetrübten Blick ins Freie. Bei Bedarf kann es sich volllständig in der Rollokassette aufrollen und dort geschützt bis zum nächsten Einsatz verweilen (z.B. im Winter). Das Insektenschutz Fensterrollo wird mit Schrauben in der Mauerlaibung befestigt. Das Fenster sollte daher von außen gut zugänglich sein, wie z.B. über den Balkon im Obergeschoss, oder sich im Erdgeschoss befinden. Einmal montiert – dauerhaft geschützt Das Insektenschutz Rollofenster ist ein DIY Selbstbausatz. Zusammenbau und Montage erfolgen in wenigen Schritten. Aluminiumprofile, Rollokassette und Bürstendichtung bei Bedarf kürzen. Befestigung mit Schrauben: Das Rollofenster anhand der Montageanleitung zusammenbauen und in die Fensterlaibung schrauben. Benötigtes Werkzeug: Maßband, Stift, Kreuz-Schraubendreher oder Akkuschrauber, 6mm Bohrer (für den Zuschnitt: Metallsäge, Metallfeile, Gehrungslade) Wichtige Maße Größe des Rollos (zusammengebaut): max. BxH 100x160 cm / 130x160 cm / 160x160 cm Größe der Maueröffnung (Laibungsmaße): min. BxH 60x40 cm / max. BxH = Rollogröße Einsatzmöglichkeiten für ein mückensicheres Zuhause Das Alu Rollofenster Basic hat eine Einbautiefe von 38 mm und passt für: Flächenbündige Fenster: Fenster - bei denen von außen betrachtet – Fensterrahmen und Fensterflügel bündig abschließen. Es bildet sich kein Vorsprung. Flächenversetzte Fenster: Fenster - bei denen von außen betrachtet - Fensterrahmen und Fensterflügel nicht bündig abschließen, sondern eine Art Stufe/Vorsprung bilden. Fenster mit und ohne Wetterschenkel: Fenster, an deren Fensterflügel ein/kein abgeschrägtes Element angebracht ist (welches dem Ablauf von Regenwasser dient). Fenster mit fix montiertem Sonnenschutz wie z.B. Rollladen, Raffstore, Außenjalousie (Einbautiefe beachten!) Fenster, die von außen zugänglich sind, z.B. von Balkon/Terrasse aus; Fenster im Erdgeschoss