Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Mit 25 mm Brennweite (50 mm) und 47° Blickwinkel ist dieses Premium Objektiv mit Festbrennweite ideal für viele Fotografie-Arten. Es bietet gute optische Leistung mit wunderschönem Bokeh bei offener Blende und beeindruckender Close-up Qualität. Gleichzeitig liefert es Fotos mit einem Blickfeld, das dem menschlichen Auge natürlich erscheint. Mit seinen ideal ausbalancierten Proportionen ist es eine essentielle Ergänzung zu Ihrem Kit. In Schwarz oder Silber erhältlich.
Rechtliche Hinweise
Privatverkauf entsprechend den gesetzl.Regelungen.
Cemal Karakulak
Bewertet in der Türkei am 6. Oktober 2020
Ürün gayet kaliteli güzel. fakat daha iyi korunaklı şekilde yollanabilirdi. çünkü ürünün kutusunun kenarları ezilmişti
Larry
Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2018
Für mich ist das Objektiv die beste Lösung, wenn man ein schnelles und kompaktes Standard-Objektiv mit Festbrennweite sucht.Ich besitze bereits das Panasonic 25mm f / 1.4. Allerdings ist das Objektiv relativ groß und schwer (noch schwerer mit der großen Gegenlichtblende) und kostet mehr. Weiterhin hat es einige optische Fehler, die bei den Aufnahmen sichtbar werden: Weiche Ecken und sichtbare CA.Die Olympus 25mm f / 1.8 ist ein guter Performer. Weit geöffnet bei f / 1,8 ist ein großer zentraler Teil des Bildes sehr scharf. Der Kontrast ist auch gut. Es gibt einige Vignettierungen und CA, aber es ist nicht übertrieben. Ich sehe auch keine ernsthafte Verzerrung.Kurz gesagt, ich habe nicht das Bedürfnis, das Objektiv zu wechseln. Autofokus ist schnell und leise. Das Objektiv hat vorne ein 46mm Filtergewinde.Die Verarbeitungsqualität entspricht der Olympus 45mm 1: 1,8. Ein großer gerippter Fokusring, eine Metalllinsenfassung und wenig Kunststoff. Es fühlt sich nicht zerbrechlich an und weil es schwerer ist als das 45mm, fühlt es sich ziemlich substantiell für ein Objektiv dieser Größe an. Eine Kunststoff-Gegenlichtblende ist im Lieferumfang enthalten.Für mich ist diese Olympus 25mm 1: 1,8 eine sehr willkommene Ergänzung des Systems. Ich mag es mehr als die Panasonic 25mm, weil es billiger, kleiner, leichter ist und die Öffnung nicht klappert. Im wirklichen Leben ist die Bildqualität in etwa gleich. Sehr zu empfehlen, Standard-Objektiv!
affreujeff
Bewertet in Frankreich am 4. Dezember 2017
Je l'ai choisi pour sa compacité (137grs!) et je l'ai gardé pour sa qualité optique!Oui la bonne surprise délivrée par ce très compact 25mm made in Japan c'est que le piqué est bon dés la pleine ouverture (f1.8) pour devenir très bon à f2 et f2.2 et enfin excellent à f2.8, à des années lumières devant les zooms d'origine que vous pouvez oublier.Rajoutez à cela la belle qualité de fabrication, un bokeh (qualité des flous atour du sujet) très agréable et un autofocus très rapide et précis et vous regrettez moins un tarif qui reste quand même un peu excessif pour un équivalent 50mm même s'il est livré avec le pare-soleil (pour une fois chez Olympus qui a la sale manie de les oublier souvent).A noter enfin que le vignettage est tout à fait contenu et que la netteté dans les coins est tout à fait correcte. Bref ce 25mm fait le job et même plutôt bien!
Giacomo
Bewertet in Italien am 17. Januar 2017
Ho acquistato il 25mm poiché ero alla ricerca di un obiettivo versatile e luminoso.La qualità costruttiva è discreta, da la sensazione di un obiettivo robusto ma allo stesso tempo è piccolo e leggero, facilmente trasportabile.Viene fornito con il suo paraluce, ma non ho apprezzato il fatto che si debba sfilare e rimuovere un anello dall'obiettivo per poterlo utilizzare. Non è il massimo della comodità.Per quanto riguarda la qualità dell'immagine, sono pienamente soddisfatto ed è difficile trovare difetti. Nitido già a TA, il bokeh è molto gradevole e si riescono a tirar fuori degli splendidi ritratti. I colori risultano molto naturali e saturi quanto basta.Presenta una leggera aberrazione cromatica a TA nei bordi, ma talmente leggera che risulta visibile solo con un ingrandimento dell'immagine.Leggera vignettatura per le grandi aperture, ma facilmente correggibile in post produzione e già chiudendo il diaframma a 5.6f scompare completamente.Quello che mi ha sorpreso maggiormente è la velocità dell'autofocus, veramente impressionante e istantanea, sempre preciso e non sbaglia un colpo.In conclusione, questo è un grande obiettivo con un ottimo rapporto qualità prezzo e che di cui difficilmente potrete fare a meno una volta provato. Io lo utilizzo soprattutto per i ritratti e i reportage di viaggio, ma ormai io lo tengo fisso sulla mia macchina grazie alla sua grande versatilità e qualità.
P. G. Wilson
Bewertet in Großbritannien am 3. Dezember 2016
Sharp, contrasty, punchy lens with great colour rendition, even wide open and in poor light. These latter attributes are what sets it apart from my M.14-42mm F3.5-5.6 EZ zoom, which can take great pictures stopped down a couple in good light, but looks slightly softer and less contrasty wide open in lower light. CA, distortion and vignetting are negligible, focusing fast and accurate, and manual focusing smooth. Build quality is superb for the price (£250 in my case), and the lens is tiny and light for the IQ. The silver looks great on a silver OMD EM10 MKII. If you only buy one non-pro prime for an OMD, this must be it; you can take great pictures right down to dusk and in artificial light without flash, especially with Olympus IBIS.
Bernardino Pérez
Bewertet in Spanien am 27. Juni 2016
He comprado dos veces este objetivo. Creo que con eso se resume todo. Es el equivalente del nifty-fifty en micro 4/3, al menos hasta la aparición del Panasonic 25mm 1.7, que es aún más económico (aunque no lo he probado). Aunque la calidad de construcción no alcanza el nivel de los objetivos PRO de Olympus, ni siquiera el nivel del 17mm 1.8, la calidad óptica está fuera de toda duda, como en todos los objetivos Olympus M.Zuiko.Si buscas un objetivo ligero, luminoso (1.8, aunque su profundidad de campo es equivalente a un 3.6 en full frame) y con una gran calidad óptica, este es tu objetivo. Ideal para street photography, para retratos y como objetivo para todo. Yo lo uso como complemento luminoso a mi 12-40 PRO.
Jonas Döring
Bewertet in Deutschland am 18. März 2014
Was habe ich auf dieses Objektiv gewartet! Schon bei den ersten Gerüchten war ich richtig aufgeregt und nun ist es endlich da.Ein Vergleich zum Panasonic 25mm f/1,4 wäre natürlich naheliegender. Allerdings besitze ich dieses nicht und außerdem gibt es dazu einen sehr ausführlichen Bericht(in Englisch) von Robin Wong.Da das Pana 20mm auch länger auf dem Markt und günstiger ist, denke ich dass es weiter verbreitet ist. Auch ich habe es lieben gelernt, vor allem wegen der Kompaktheit und super Schärfe. Den langsamen und lauten Autofokus habe ich dabei fast vergessen, bis ich mal wieder mein M.Zuiko 45mm draufgeschraubt habe.So nun aber zur Sache! Ich habe etliche Testaufnahmen mit meiner Olympus OM-D E-M5 gemacht und möchte diese nun auswerten!------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------>>>>>>>>>> VERARBEITUNG/AUSTATTUNG Die Verarbeitung passt bei beiden. Hochwertiger Kunststoff mit Metallbajonett. Da gibt’s wenig zu meckern. Beim Oly 25mm finde ich die Innenfokussierung besser, da ich gerne eine Gummigeli oder diverse Filter benutze. Beim Pana 20mm bewegt sich der Objektivtubus beim Fokussieren und hat auch etwas Spiel, was sich in ganz leichtem klappern äußert, wenn man das Objektiv schüttelt.Der Fokusring ist beim Oly 25mm größer und dreht sich geschmeidiger. Der des Pana 20mm geht etwas straff.Insgesamt hat mich die Verarbeitung des Oly 25mm mehr angesprochen.Endlich dabei ist auch eine Gegenlichtblende. Die lässt sich zum Transport auch in der Retrostellung aufschrauben, obwohl das ganze dann aussieht als würde ein Pils auf der Kamera wachsen. Ich benutze sowieso lieber eine Gummigeli - sieht nicht gerade formschön aus, ist aber sehr praktisch, da man die immer drauflassen kann und zur Benutzung einfach ausklappen muss. Ich kann die B+W 900 Gummigeli empfehlen, wer sich dafür interessiert.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------>>>>>>>>>>>> SCHÄRFE In der Bildmitte ist das Pana 20mm über alle Blendenstufen einen Tick schärfer. Das Oly 25mm verliert dafür zum Rand hin kaum Schärfe. Ganz im Gegenteil zum Pana, das zum Rand hin deutlich weicher ist. Erst ab etwa f/4,0 sind dann beide am Rand etwa gleich auf, während das Pana im Bildzentrum aber etwas schärfer bleibt.Insgesamt ist das Oly 25mm aber sehr scharf, vielleicht sogar einen Tick schärfer als das Oly 45mm. Die Schärfe im Bildzentrum ist eben einfach die Stärke des Pana 20mm.Wie so gut wie alle MFT-Objektive ist auch das Oly 25mm wieder absolut offenblendentauglich. Den Schärfegewinn durch abblenden kann man höchsten am Computer bei starker Vergrößerung oder bei Ausdrucken im Posterformat erkennen.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>>>>>>>>> CHROMATISCHER ABERRATION Beim Oly 25mm konnte ich fast keine CA’s ausmachen, wenn überhaupt dann nur in der äußersten Ecke bei Offenblende. Aber die sind so gut wie nicht zu sehen.Beim Pana 20mm sind CA’s etwas besser auszumachen. Ein wirkliches Problem stellen sie aber auch hier nicht dar. Sie sind über den gesamten Blendenbereich am Bildrand zu entdecken, aber insgesamt sehr unauffällig.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>>>>>>>>>> VIGNETTIERUNG Beim Oly 25mm gibt’s auch hier nicht wieder wenig zu berichten. Eine Randabdunklung ist selbst bei Offenblende in den äußersten Ecken kaum erkennbar.Das Pana 20mm zeigt deutlich stärkere Vignettierungen und das nicht erst in den äußersten Ecken. Bei Offenblende ist der Bildrand deutlich dunkler als die Bildmitte. Einfaches abblendet auf f/2,8 und das ganze sieht dann deutlich besser aus. Randabdunklungen sind dann höchstens noch in den äußersten Ecken mit den bloßen Augen auszumachen.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>>>>>>>> VERZEICHNUNG Verzeichnung wird bei MFT-Objektiven standardmäßig korrigiert, weshalb das bei beiden Objektiven auch keinerlei Probleme darstellt. Eine Auswertung der unkorrigierten RAW-Dateien werde ich in den nächsten Tagen noch machen.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>>>>>>>> AUTOFOKUS Der AF des Oly 25mm ist schnell und leise, der des Pana 20mm laut und langsamer.Allerdings ist die AF-Geschwindigkeit der beiden bei wenig bis fast gar keinem Licht fast gleich, was mich doch überrascht hat. Das Pana hat den Fokuspunkt genauso schnell bzw. langsam gefunden wie das Oly. Sobald aber etwas mehr Licht ins Spiel kommt ist das Oly 25mm spürbar schneller ans Ziel.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>>>>>>>>>> FAZIT Insgesamt hat Olympus mit dem M.Zuiko 25m f/1,8 wenig falsch gemacht. Das Panasonic 20mm f/1,7 ist auf stärkere Kontraste abgestimmt und in der Bildmitte schärfer, aber alle anderen Disziplinen kann das Oly 25mm, mehr oder weniger deutlich, für sich entscheiden. Wie es im täglichen Gebrauch aussieht wird noch zu testen sein. Denn nicht immer ist alles mit den herkömmlichen optischen Parametern beschreibbar. So schwören viele, trotz augenscheinlich nur durchschnittlicher optischer Leistung, auf das M.Zuiko 17mm f/1,8, weil es in Sachen Kontraste und Farben das Gewisse etwas hat.Preislich wird sich das Oly 25mm auf lange Sicht wahrscheinlich auf Höhe des Pana 20mm einordnen, da beide einen UVP von 399 EUR haben. Das macht das Oly zu einer ziemlich guten Partie. Das Pana hat noch den Vorteil, dass es schon lange auf dem Markt ist und der Gebrauchtmarkt gut gefüllt ist. 230 EUR – 250 EUR muss man aktuell für ein gebrauchtes Pana hinlegen.Eine Empfehlung gibt’s von mir nicht, die Wahl muss jeder für sich treffen. Hier noch mal eine Zusammenfassung:Vorteile Panasonic 20mm f/1,7:+ kleiner und kompakter+ bessere Schärfe in der Bildmitte+ aktuell noch günstigerVorteile M.Zuiko 25mm f/1,8:+ bei Offenblende bessere Schärfe am Bildrand+ weniger Vignettierung bei Offenblende+ CA's etwas besser korregiert+ Innenfokussierung+ schnellerer und leiserer AF
joeschl
Bewertet in Deutschland am 13. März 2014
Man mag angesichts des kleinen, unscheinbaren Gehäuses vielleicht noch skeptisch sein. Und bei rund 400 Euro wohl auch zögerlich. ABER: Von allen für MFT am Markt erhältlichen "Normalbrennweiten" (sprich ca. 50mm KB-äquivalent) ist dieses neue M.ZUIKO - Made in Japan (!) - meiner Begutachtung nach das Beste.Bislang hatte ich das viel gerühmte Panasonic Lumix 1.7 20mm an meiner OMD EM-5 im Einsatz, wenn es darum ging, knackscharfe, kontrastreiche Aufnahmen auch bei wenig Licht zu erzielen. Kleine Schwachpunkte jedoch: vergleichsweise träger Autofokus, Geräusche beim Fokussieren, weiterer Bildwinkel (manchmal auch von Vorteil).Das M.ZUIKO DIGITAL 25mm bildet ebenso scharf und kontrastreich ab (auch schon bei offener Blende), wie mir viele Vergleichsaufnahmen zeigen, und verbindet dies mit einem rasanten, lautlosem Autofokus (auch über die Touch-Auslösefunktion ein Irrsinns-Speed), ruhigem Bokeh und dem (wenn gewünscht) engeren Bildwinkel.Obendrein macht es sich optisch an der OMD einfach schöner als ein LUMIX-Objektiv. Das LUMIX Leica 1.4 25mm ist ja schon länger am Markt, konnte mich aufgrund seiner Größe und seines Preises bislang aber nicht völlig überzeugen, zumal ich mit dem LUMIX 1.7 20mm ja weitestgehend zufrieden war. Auch die optische Leistung ergab keinen Zugewinn.Da reizte mich das Voigtländer Nokton 0.95 25mm mit seiner exzellenten mechanischen Qualität schon mehr. Doch ist für mich - nach ein wenig Spielerei - dieses Schwergewicht mit manuellem Fokus und fehlender Datenübertragung keine wirklich praxistaugliche Kombi an einer OMD. Zumal erst ab Blende f 2 die Abbildungsleistung wirklich ok ist, darunter muss man allerlei Aberrationen in Kauf nehmen.Fazit: Das neue M.ZUIKO 1.8 25mm kann alles besser. Kleiner, leichter, schneller, optisch erstklassig, mechanisch unauffällig, und kommt (endlich!) nun auch mit passender Sonnenblende. Volle fünf Sterne!NACHTRAG vom 20.3.2014Ich hätte es nicht für möglich gehalten: Aber das Pro Zoom m.zuiko 12-40mm F/2.8 kann bei 25mm in der Abbildungsleistung nicht nur mithalten, sondern in der Randschärfe sogar noch zusetzen! Was die Beurteilung des hier rezensierten 25er nicht schmälern soll, zumal die höhere Leistung des Zooms nur in der 100% Vergrößerung bei detaillierten Strukturen sichtbar wird. Besitzer des Pro-Zooms (Made in China) sollten bei Anschaffung dieser Festbrennweite also keinen Qualitätsgewinn erwarten, aber natürlich eineinhalb Blenden mehr Öffnung und deutlich weniger Volumen und Gewicht.
Produktempfehlungen