Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFahrrad-Bremsbeläge 1 pair
Christoph
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2015
Ich kann nicht glauben, dass das original Ware ist. In einem von 4 bestellten Bremsschuhen waren Eisen Krümel die mir schön die Alu Felge zerkratzt haben. Absolutes NoGo
Aneta
Bewertet in Deutschland am 9. September 2014
Alles perfekt! Ich kann nur empfehlen. Schnelle, kompetente Kommunikation, guter Preis. Super, super, super, super, super, super, super, super, super!
flying-dolphin_9500
Bewertet in Deutschland am 28. Mai 2013
Mit den Shimano M70T3 habe ich von Anfang an sehr gute Erfahrungen gemacht: Super Bremsleistung und lange HaltbarkeitDie Shimano M70T3 waren zusammen mit Shimano Deore-Bremsen in der Erstausstattung meines Mountain-Bikes montiert. Bis auf ein kurzes Intermezzo waren hier stets Shimano M70/T3 Bremsschuhe montiert. In diesem Intermezzo hatte der Radhändler diese nicht vorrätig. Mit dem Argument, er hätte jetzt nur die Produkte XYZ, die etwas sanfter ansprechen, weil ihm einige seiner Kunden beim Bremsen über den Lenker gegangen waren. Fazit: diese Produkte hatten eine eher mäßige Bremsleistung und waren dazu noch in kürzester Zeit abgenutzt. Davon abgesehen: wer beim Bremsen über den Lenker geht, bremst falsch, nämlich zuwenig über das Hinterrad. Das hat mit dem Material und der Qualität der Bremsen nichts zu tun. Wenn die Bremse so gut wie nicht funktionieren, geht man zwar nicht über den Lenker, prallt aber dafür nahezu ungebremst gegen jedes Hindernis.Einen vorzeitigen Felgenverschleiß konnte ich bei den Shimano M70T3 nicht beobachten, die ersten Felgen (noch keine Hohlkammerfelgen) hielten ca. 20 000 km. Da waren aber nicht die Flanken durch gebremst, sondern die Lager verschlissen. Gegenüber dem Aufwand einer Laufradreparatur (Lagertausch), erhielt ich für damals 30 DM Mehrpreis pro Rad jeweils eine neue Downhill-Hohlkammer-Felge.Mit der Frage, welche Bremsen bei Regen noch besser sind als die Shimano M70T3 habe ich mich nicht beschäftigt. Bremsen bei diesen Bedingungen ist immer ein Zweistufenprozess: kurzes Anbremsen, damit Wasser und Schlamm wegfliegen und dann je nach Bedarf zupacken, was das Zeug hält.Will man einen vorzeitigen Felgenverschleiß vermeiden, sollte man allerdings folgendes beachten:1. die Felge sollte einen Mindestqualitäts-Standard haben. Am besten sind Hohlkammerfelgen mit Flanken mit eher härterer Aluminiumlegierung.2. Hohlkammerfelgen deshalb, weil es mit ihnen besser möglich ist, sauber aus gespint zu fahren. Eiernde Räder machen präzises Bremsen wie genaues Einstellen der Bremsen unmöglich und führen zu ungleicher Abnutzung von Bremsbelag und Felge.3. Schlamm, der darin gelöste Sand und Splitt sind die wirklichen Felgen-Killer (öfter mal mit Wasser und einem Lappen abwischen). Wenn die Schabegeräusche bei einer Geländefahrt zu nehmen, sollte man zumindest eine Ursache beseitigen: Steinchen entfernen, die sich in den Rillen des Bremsbelags festgesetzt haben (mit einem Zahnstocker, mitgeführt im Notfallwerkzeug). Hier kann man einen Vorteil von V-Brakes optimal nutzen: auch wenn sie eng eingestellt sind, kann man sie aushängen, kontrollieren, reinigen, ohne sie zu demontieren und zu verstellen.4. Der Abrieb der Bremsbacken auf den Felgenflanken sollte von mit Hilfe von feinem Schmirgelpapier (120-400) von Zeit zu Zeit entfernt werden. Beim Tausch zu neuen Bremsbacken ist dies ein Muss. Gleichzeitig werden damit auch feine Riefen entfernt. Ich habe zusätzlich mit 400er Papier die Kanten an den Bremsflächen leicht abgerundet, um zu verhindern, dass beim Einbremsen von Rand her schon Stücke heraus brechen.5. Die Ausrichtung der Bremsbacken sollte immer optimiert sein. Meine Feinjustierieung neuer Bremsbacken erfolgte in zwei Schritten: montieren, einstellen, eine Weile fahren, dann nochmals einstellen. Meist genügte dann die komplette Saison über die Feineinstellung am Bremsgriff.6. Die V-Brake muss natürlich auch intakt sein: die Bremszüge(Ölen!) wie auch die Gleitlager der Bremshebel müssen leichtgängig sein: d.h. die Bremshebel müssen beim Loslassen des Bremsgriffs blitzartig zurückspringen. Das garantiert umgekehrt, dass die Bremsen gleichmäßig zupacken.Da ich präzise ausgespinte Hohlkammerfelgen mit 36 Speichen benutze und Shimano Deore-V-brakes, sind meine Bremsbacken ziemlich dicht am Rad, ohne dass sie beim Fahren schleifen, d. h. der Zeitraum bis zur Wirkung der Bremse und somit auch der Bremsweg ist sehr kurz. Meine Bremsen sind sehr zupackend eingestellt. Hydraulisch verstärkte Bremsen oder gar Bremsscheiben habe ich bisher nicht vermisst.Ich werde nach meinen bisherigen Erfahrungen auf jeden Fall, wenn nötig wieder den nächsten Satz also 2 Paare Shimano M70 T3 kaufen.Ich habe mich daher bereits bei Amazon umgesehen.
Mark193
Bewertet in Deutschland am 9. September 2008
Diese Bremsschuhe sind die reinsten Felgenfresser! Ich habe die Deore M70T3 als Nachfolger der Original-Bremsschuhe an meine Shimano Alivio-V-Brakes montiert und hatte nach den ersten 500 Metern ein übles schmirgelndes Geräusch und definitiv schlechtere Bremswirkung als vorher. Diese Bremsschuhe haben die Felgen innerhalb weniger Kilometer mehr verschlissen, als die originalen nach 4000 KM. Finger weg!
Produktempfehlungen