Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAndrew Quickley
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2024
Hallo zusammen,ich benötigte für lokale Temperaturmessungen zusätzlich zu der Basisstation noch einen Temperatursensor. Das Teil ist mit einem Standfuss bzw. Wandhalterung ausgerüstet und ist selbsterklärend montiert. Das Auffinden der Basisstation lief ohne Probleme. Bisher habe ich den Sensor über 14 Tage durchgehend messen lassen, kein Problem. Bin sehr zufrieden. Über die Haltbarkeit kann ich jedoch noch nichts sagen, da ich das Gerät erst einen Monat in Verwendung habe.
Diana F.
Bewertet in Deutschland am 18. Juli 2024
Poolthermometer
Uwe Aicheler
Bewertet in Deutschland am 20. April 2023
Gerät soweit gut. Nur wenn man das Gerät außen benutzt, sollte man die Öffnung für den Zusatzfühler abdichten, damit keine Ameisen sich darin wohlfühlen.
Johann Korn
Bewertet in Deutschland am 15. Mai 2021
Ich hatte zwei Stück dieser Sender mit Kabel, aber jetzt nach fünf Jahren sind beide Sender defekt. Der ein macht gar keinen Mucks mehr und der zweite hat drei --- Striche in der Anzeige, offenbar erkennt er das Kabel mit dem Sensor nicht mehr. Das andere Kabel vom defekten auch nicht mehr.Ausserdem korrodieren die Kontakte im Batteriefach immer bei allen Sendern sehr schnell, was eigentlich für einen Sender, der auch aussen oder in feuchten Räumen verwendet werden kann, nicht sein sollte!Was noch etwas nervig ist, dass die Basisstation immer wieder mal, offensichtlich bei schwächer werdender Batterie alle Sender vergisst und dann alle wieder aufwändig angelernt werden müssen.
T. Buchwald
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2016
Ich nutze den Temperatur-Sender zusammen mit dem um die Temperaturen in der Wohnung zu überwachen und die Heizung darauf hin richtig einzustellen.Der Sender verfügt über ein ca. 2 Meter langen Temperaturfühler, wodurch das Gerät im inneren Stehen kann und man den Fühler mit ein kleinem Aufwand draußen befestigt.Wichtig ist dabei, dass man den Standort des Fühlers genau wählt, da die Sonneneinstrahlung einen deutlichen Einfluss auf die Messwerte hat. Dies sieht man später an Temperatursprüngen im laufe des Tages, wenn die Sonne mal drauf scheint. Deswegen sollte man ein Platz wählen, welcher keine direkte Sonne abbekommt und auch keine Wärmestrahlung von Teilen abbekommt die sich durch die Sonne erwärmen.Ich hab sie hinter einer Schieferplatte mit einem größeren Abstand fixiert, die nur morgens für ein paar Stunden den Sonnenstrahlen ausgesetzt wird.Im Diagramm sieht man keine Temperatursprünge.Der Sender steht bei uns in der Küche und registriert außen auch, wenn man nach dem Pizza backen die Fenster zum Lüften öffnet.Fazit:Wer nicht nur die Temperatur im Räumen messen möchte, sondern auch Außentemperaturen bzw. Temperaturen unter 0 °C ist mit diesem Gerät in Kombination mit dem Raumklimadetektor sehr gut beraten.Ich konnte durch die Außentemperaturen schon Unterschiede beim Heizen messen
TTRGB
Bewertet in Deutschland am 6. September 2016
Habe den Sensor jetzt 2 Wochen in Gebrauch und kann vermelden, dass er sehr gut funktioniert. Für mich ist die Präzision der gemessenen Temperatur von entscheidener Bedeutung. Habe als Vergleich meine Davis Vantage Pro 2 und kann nur staunen. Die Daten sind fast identisch und nun kommt das allerbeste: Die Reaktionsschnelligkeit des Thermosensors (Kabel), der bei mir in einer Davis Wetterhütte untergebracht ist, ist dermaßen hoch, dass er sogar kleinste Veränderung misst, falls die Sonne kurz vor die Wolken geht. Die Funkverbindung ist bei mir relativ kurz (10 Meter durch 2 Wände) und funktioniert bis dato ohne Beanstandung. Absolute Empfehlung, gerade für den Preis!!!!!!
M. A. Bogner
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2016
1 Sender 30.3181.IT mit Kabelfühler V26 und 2 Thermo-Hygro-Sender 30.3180.IT V26 4/2015 an KlimaLogg Pro 303039 V11 12/2015Ich bin mir nicht klar, ob sich die Sensoren erst "einarbeiten" müssen, am ersten Tag gab es nach dem Batterieeinlegen in das Klimalogg Pro 303039 V11 12/2015 große Unterschiede, das ich mehrmals getestet habe, während die externen Sensoren innerhalb 1 Minute ähnliche Werte anzeigten, war der Temperaturwert des internen Sensors deutlich zu hoch. Nach einigen Stunden näherten sich die Werte des Klimalogg Pro den externen Sensoren an. Davor hatte ich bis zu 4° Unterschied zwischen extern und intern. Am 2. Tag waren die großen Unterschiede dann weg, keine Ahnung warum, außer, dass es kälter wurde. Ein wenig nervt bei den Thermo-Hygro-Sender 30.3180.IT V26 4/2015, dass man zum Batteriewechsel Werkzeug benötigt, Beim Sender 30.3181.IT V26 mit Kabelfühler ist das nicht notwendig, ebenso nicht beim KlimaLogg Pro 303039 V11 12/2015. Haben sich die Sensoren einmal "eingependelt", dann ist der Unterschied ca. 1° bei der Temperatur und ca. 10% bei der Feuchtigkeit. Die Temperaturstürze im angehängten Diagramm ergeben sich durch eine gleichzeitige Raumänderung aller Sensoren. K1 im Diagramm bedeutet Kabelsensor, S1 und S2 sind die Thermo-Hygro-Sender. Wünschenswert wäre eine Kalibriermöglichkeit der Sensoren, sodass alle Sensoren den gleichen Wert anzeigen.Über die Reichweite der Sensoren kann ich noch nichts sagen, da es draußen regnet, so 10m dürften sie durch Wände jedenfalls schaffen. Der Funkuhrempfang ist hier eher schwach, aber das Signal wurde dann nach Stunden abgeglichen.Mehr bei meiner Rezension zur Klimalogg Pro 303039 V11 12/2015
Thomas Bayer
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2016
ich verwende mehrere dieser Sensoren. Die Haltbarkeit ist im Haus sehr gut, im freien dagegen maximal 3 Jahre (Nässe und Hitze setzen den Sensoren stark zu).
Produktempfehlungen